@manfred_k kannst Du schon was sagen? Wie ist Dein Eindruck?
Servus Berlin(er)go,
nun hatte ich endlich Gelegenheit die
Outchair Comforter XL USB Heizdecke zu Hause zu vermessen und zu testen. Die Temperatur war bei Frühlingshaften +15°C.
Manch einer wird jetzt denken, da brauch ich die Heizdecke gar nicht, das mag jedem unbenommen sein.
Betrieben habe ich die Decke mit einem step down Wandler mit 8V an einem 12V 60Ah LiFePo.
Die Ergebnisse nach einer Nacht:
die Leistung ist nur schwer zu messen weil bei Stufe Grün und Blau getaktet wird, d.h. der Strom wird dauernd ein- und ausgeschaltet. Gestartet hab ich bei höchster Stufe Rot und ~13W die nach einiger Zeit selbsttätig abschaltet und auf Blau übergeht. Am Morgen hatte ich 6.5Ah aus dem 12V LiFePo entnommen, das Messgerät hat 85Wh Verbrauch angezeigt. Die mitgelieferte USB Powerbank soll 3-6Stunden halten, und gerade wenn ich es in der früh am meisten benötige, ist sie erschöpft. Da müsste ich bei hoher Heizstufe in der Nacht 2x aufstehen und die USB Powerbank gegen eine geladene tauschen. Ein normaler 5V 2A USB A Anschluss reicht nicht, es werden 8V beötigt. Eine zusätzliche Spezial Powerbank kostet €69,90
Die Wärme ist angenehm solange man direkt auf der Heizdecke liegt. Bei Seitenlage ist mein Wärmeempfinden wesentlich weniger. Leider ist die Unterseite extrem glatt, sodass die Heizdecke bald wegrutscht. Ich hatte die Heizdecke auf einer Matratze mit Leintuch (=Bettlaken) liegen und hatte eine dünne Fleece Decke drübergelegt und mich einer weiteren dünnen Fleecedecke zugedeckt. Das hat anfangs super funktioniert. Die Heizdecke war dann einfach unter mir weggerutscht und mir war kalt.
Schade dass die gute Idee mit der Strahlungswärme mangelhaft umgesetzt ist. Ich werde versuchen ein Schmirgelpapier als Gleitschutz aufzukleben.
Ich betone hiermit ausdrücklich dass es sich hierbei um meine eigene Erfahrung handelt welche sich keineswegs mit der Erfahrung anderer decken muss und wird.
lg
Manfred