Ford Transit Custom wird zum Mini Wohnmobil

Diskutiere Ford Transit Custom wird zum Mini Wohnmobil im Sonstige Fahrzeuge Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Walter, bist du mit dem Ford eigentlich soweit zufrieden? Ich bin auch am Kastenwagen gucken, weiß aber noch nicht so recht, wohin die Reise gehen...

Schlagworte:
  1. #61 Rudi Mentär, 13.08.2019
    Rudi Mentär

    Rudi Mentär Mitglied

    Dabei seit:
    24.10.2015
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    3
    Walter, bist du mit dem Ford eigentlich soweit zufrieden? Ich bin auch am Kastenwagen gucken, weiß aber noch nicht so recht, wohin die Reise gehen soll. Ducato und Co ist mir eigentlich schon zu groß. So ein Hochdach Custom wäre halt auch eine Überlegung wert. Vom Platz her würde der sicher gut ausreichen. Bei Ford weiß ich nur nicht so recht. Die hatten vor Jahren häufiger Motorprobleme. Alternativ wäre dann der Renault Trafic/Opel in der Überlegung.
     
  2. Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,
    hier mal ein paar Bilder vom, im Bau befindlichen, Küchenblock und Sideboard.
    Der Küchenblock besteht aus 2 Teilen. Im Oberteil ist die Spüle, darunter eine ausziehbare Ablage und daneben 2 Schubladen, die sich nach innen und außen öffnen lassen.
    Ins unteren Teil kommt die Kühlbox auf einem Vollauszug und darunter das Aufbewahrungsfach für den Gaskocher.

    [​IMG]

    [​IMG]


    Hier soll noch eine klappbare Ablage nach außen, z.B. für den Kocher, hinkommen.
    [​IMG]


    Das sich über dem Radkasten befindliche Sideboard hat 2 Fächer, diese werden noch mit Schiebetüren verschlossen. Ins obere Fach kommen vielleicht später mal Schubladen. Darunter, neben dem Radkasten, sind die Kanister für Frisch- und Abwasser.
    [​IMG]


    Die Tiefe des Küchenblocks ergibt sich aus der Breite der Kühlbox. Das Sidebord habe ich 4 cm schmaler gemacht, damit das Kopf- und Poteil des Bettes jeweils 70 cm breit wird. Das eine Fußteil ist dann 4 cm schmaler.
    [​IMG]


    @Rudi Mentär
    bisher hatte ich mit meinem Ford keine Probleme. Ich fahre ihn allerdings erst 8000 Km in 9 Monaten. Jetzt hat er knapp 38.000 Km drauf. Kaufentscheident war für mich: keine 5 m lang, etwas breiter und viel günstiger als der VW Bus, die Hochdach-Ausführung reicht für 180 cm Körperlänge knapp zum stehen. Wichtig war für mich noch, daß er einen Beifahrer-Einzelsitz hat, damit man von vorne nach hinten durchgehen kann. Hab zum Glück die 155 PS Ausführung bekommen und bin überrascht über den günstigen Spritverbrauch. Bin oft mit leichtem Motorradhänger (100 Km/h) unterwegs und komme immer unter 9 l/100 Km, kann ihn auch mit unter 8 l fahren. Solo und über 120 Km/h braucht er deutlich mehr.

    Gruß Walter
     
    Rumpelholz, schwarzfahrer, Rudi Mentär und einer weiteren Person gefällt das.
  3. #63 Z1400R, 28.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 28.04.2020
    Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,
    ich lebe noch.
    Die letzten 14 Tage vor dem Urlaub 2019 waren voll mit Arbeiten um den Wagen zumindest einigermaßen Urlaubsfertig zu machen. So blieb keine Zeit zum posten, was ich einfach jetzt nachhole, als Vorfreude für hoffentlich baldig mögliche Touren.
    Machen mußte ich noch:
    Kederleiste für das Tarp,
    Solarpanel mitsamt Elektrik,
    Loch ins Dach schneiden und Lüfter einbauen,
    Küchenblock mit Spüle und Sideboard fertigstellen,
    Wärmeisolierung unters Dach
    und jede Menge Kleinigkeiten.

    Hier die Kederleiste angeklebt und vorsichthalber noch verschraubt. Auf dem Dach sieht man die gleichzeitig verklebte Halterung für die beiden Solarpanele.
    [​IMG]

    Das größere Tarp ist 2,6 x 2,5 m, wahlweise mit Mittelstange, damit sich bei Regen kein Wassersack bilden kann. Hierfür habe ich auch ein Seitenteil, welches ich mittels Klettband wahlweise recht oder links anbringen kann.
    [​IMG]

    Das kleinere Tarp ist 1,8 x 2,0 m und kann auch bei mehr Wind angebracht werden.
    [​IMG]

    Bei sehr starken Wind und Regen, kann es auch so aufgebaut werden. Wenn man auf die schräg stehenden Handtücher achtet, weiß man wie der Wind geblasen hat.
    [​IMG]

    Fortsetzung folgt

    Gruß Walter
     
    Rumpelholz, Evie, St.Rafl und einer weiteren Person gefällt das.
  4. Dagmar

    Dagmar Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2015
    Beiträge:
    476
    Zustimmungen:
    152
    Das Ausziehbrett für die Kühlbox finde ich sehr schick! :)
    (Um nur ein Detail aufzugreifen) :D
     
  5. #65 Z1400R, 02.05.2020
    Zuletzt bearbeitet: 02.05.2020
    Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,

    hier ganz speziell für Dagmar, den eingefahrenen Vollauszug der Kühbox.
    Darunter kann der Gaskocher rutschfest verstaut werden.
    [​IMG]


    Damit während der Fahrt, beim bremsen, die Kühlbox an ihrem Platz bleibt, wird ein Alu-Blech eingesteckt.
    Die nach außen und innen ausziehbaren Schubladen wurden gerade noch bearbeitet.
    Der im Waschbecken eingebaute Wasserhahn hat sich als unpraktisch erwiesen und ist später auf die Arbeitsplatte versetzt worden.
    [​IMG]


    Hier der hintere Teil der "Küchenzeile" mit je 12 Liter Frisch- und Abwasser neben dem Radkasten und Stauraum darüber
    [​IMG]

    Fortsetzung folgt

    Gruß Walter
     
    Rumpelholz gefällt das.
  6. Alwe01

    Alwe01 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    03.05.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Servus Walter,

    Habe mit großem Interesse deinen Beitrag über den Umbau deines Custom verfolgt da ich, wie in meinen persönlichen Angaben zu lesen, mir jetzt ebenfalls einen Custom Kombi bestellt habe, den ich jetzt Stück für Stück wieder wie seinem Vorgänger (VW T5) als Leichtcamper umbauen will. Aktuell sehr interessieren würde mich, wie du den Dachhimmel abgenommem hast, da meiner mir optisch zwar sehr gut gefällt und hier auch die Beleuchtung und Luftausströmungen integriert sind, plus in der vorderen Seitenverkleidung der Regler für die hintere AC, aber andererseits mir doch gut 7cm Höhe wegnimmt, die mir bei meinen 1,94 Körpergröße "schmerzlich " fehlen.
    Ist unter dieser Verkleidung eine Dämmung verbaut, bzw. hast du dein Dach vor Einbau der Dachfenster nachträglich gedämmt? Leider finde ich von diesem Bauabschnitt keine Bilder von dir..... für eine Information bedanke ich mich schon mal im voraus!

    Herzliche Grüße

    Alex
     
    Tim gefällt das.
  7. Dagmar

    Dagmar Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2015
    Beiträge:
    476
    Zustimmungen:
    152
    Dankeschön, für das Extra Foto :D
    Wirklich eine tolle Küchenzeile. Bei meinem Umbau standen ein Schreibtisch/Arbeitsplatz mehr im Fokus als die Küche und Kochen. Deshalb hab ich leider keine richtige Küchenzeile, sondern hier die Kühlbox, da die unverderblichen Lebensmittel, dort das Wasser und irgendwo dazwischen das Geschirr, den Kocher und die Möglichkeit eine Tischplatte im Eingang einzuhängen.
     
  8. #68 Z1400R, 11.05.2020
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2020
    Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo zusammen,

    @Alwe01
    Du hast wohl die neuere Version vom Custom und auch in lang. In meiner Dachverkleidung war nur die Beleuchtung verbaut und befestigt war die Verkleidung mit Klipsen und den abschraubbaren "Kleiderhaken". Unter der Dachverkleidung war keine weitere Isolierung, ich habe dann zwischen den Holmen, 19 mm Armaflex verklebt. Damit es schöner wird, will ich das ganze Dach (von innen) noch mit einer weis beschichteten Hartfaserplatte verkleiden.
    Dachfenster habe ich keine verbaut, ich weiß nicht wie Du darauf kommst? Auf dem Dach sind 2 Solarpanele a 100 Watt in verklebten Halterungen verschraubt und ein viel zu lauten elektrischen Pilslüfter.

    hier das frisch geschnittene Loch für den Pilzlüfter, mit einem Putzlappen darunter, um die Späne aufzufangen.
    [​IMG]


    ein auf die Schnelle verbautes Regalbrett, eigentlich nur für den Urlaub gedacht. Dort wollte ich später Hängeschränke verbauen, aber ich werde es so lassen, mit passenden Kisten hat es sich als sehr praktisch heraus gestellt.
    [​IMG]


    Hier sieht man den verbauten Pilzlüfter, die Armaflex-Isolierung und das, erst nach dem Urlaub geölte Regal.
    [​IMG]


    das Fahrzeugdach mit den beiden 100 Watt Solarpanelen und dem Pilzlüfter. Dieser Pilzlüfter wird bei allen Wohnmobil-Ausstattern, bei eBay, bei Amazon und vielen anderen Portalen angeboten. Er ist aber so laut, daß wir Ihn nur zum Luftaustausch, nach sprühen von Insektenspray, angemacht haben. Wenn man sich im Fahrzeug aufhält, ist der Betrieb dieses Lüfters nicht empfehlenswert.
    [​IMG]


    hier kann man schön sehen, wieviel Platz noch für das Motorrad und für das beladen bleibt.
    [​IMG]


    Fortsetzung folgt

    Gruß Walter
     
    Rumpelholz, Markus-Camp und Evie gefällt das.
  9. #69 christiane59, 11.05.2020
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.313
    Zustimmungen:
    988
    Das sieht gut aus! Kannst du den Ventilator im Pilzlüfter nicht austauschen? Ich habe gerade Fans von Arctic in meiner Fensterblende verbaut, und die sind wirklich flüsterleise, bei ganz geringem Stromverbrauch. Meine sind 120 mm, aber es gibt sie auch kleiner. So ein aktiver Lüfter im Dach wäre ja doch eine praktische Sache, auch nachts.
    https://www.arctic.ac/de_de/products/cooling/case-fan.html
    Ich habe meine mit einem PWM Steuergerät regelbar gemacht. Volle Leistung ist wirklich selten nötig.
    https://noctua.at/de/na-fc1

    Vielleicht kannst du ja den Fan umbauen, wäre ja schade wenn du es nicht nutzen kannst.
     
  10. #70 helmut_taunus, 11.05.2020
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2020
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo.
    Das Geraeuschniveau kann mit der Kopplung zum Blechdach zusammenhaengen. Schoen in Gummi eingebettet ohne Blechberuehrung sollte er am leisesten sein.
    .
    Die Drehzahl laesst sich vielleicht regeln, also reduzieren fuer leiseren Lauf - bei weniger Luftleistung.
    .
    Die Luft am Pilzluefter wird bewegt, vermutlich raus. Aber - wo kommt sie rein? Das Fahrzeug wird vom Luefter ja sicher nicht luftleer. Deshalb fliesst Luft nach wenn oben rausgeblsen wird. Durch welche Oeffnungen? Sind die gross? Haben die Oeffnungen Ventile so dass es nicht egal waere, ob der Pilzluefter rein oder raus blaest?
    Ist eine Oeffnung die Heizungseinstellung vorn im Fahrerhaus, dann kann man vielleicht auf Lueften / Zuluft (bei Fahrt) stellen und dann Motor aus, so bleibt dennoch eine Oeffnung.
    Ist eine Oeffnung die Zwangsentlueftung bei Fahrt? Dafuer gibt es meist bei der hinteren Stossstange Blechloecher mit Gummilippen verschlossen. Bild vom NV 200 von Evie siehe unter dem Ruecklicht und hinter dem Reifen. Bei Luft raus (Fahrt) oeffnen die etwas. Bei Luft rein werden sie schoen dicht, Gummi legt sich an, der Pilzluefter heult auf.
    Kastenwagen haben manchmal sogar oben Pilzluefter und unten extra Luft-Einstroem-Oeffnung, zum Lueften des Laderaumes unabhaengig von der Fahrerkabine. Dafuer muss man an Regen und aufgewirbeltes Wasseer denken.
    .
    So einfach - Pilzluefter ist laut - duerfte es oefters nicht sein. Genau hinsehen, welche Ausfuehrung der Lueftung, der Montage und der Steuerung.
    (Diese Info soll auch Mitleser ansprechen, nicht nur fuer das konkrete Fahrzeug)
    Gruss Helmut
     
  11. Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,

    @christiane59
    danke, Computer-Lüfter hat mein Mitarbeiter (er kommt aus der Branche) auch schon vorgeschlagen. Mach ich mir später, wenn alles Andere fertig ist (also nie) Gedanken.

    @helmut_taunus
    auch Dir danke, aber die Lautstärke kommt eindeutig von der Luftströmung. Einigermaßen entkoppelt vom Blech habe ich durch einen Montagering aus Holz. Wie Du auch schon richtig geschrieben hast, herunter geregelte Drehzahl heißt natürlich auch weniger Luft-Austausch.
    Damit genug Luft nachströmen kann, sind die Fahrer und Beifahrer-Fenster einen Spalt offen und damit es nicht reinregnen kann, habe ich Windabweiser verbaut.

    @all
    hier noch schnell gezeigt eine ca. 20 cm breite, fest verschraubte, offene Box zwischen Bett/Sofa und Fahrersitz, für allerlei Krimskram:
    3 übereinander gestapelte Boxen für Kleinkram, welche gleichzeitig ein Teil der Auflage von der Matratze (Fußteil) ist, Toilette mit gleichzeitiger Hocker-Funktion, Camping-Tisch, 5 l Zusatzwasser, 5 l Dieselkanister, 2 große Auffahrrampen, Solardusche usw.
    [​IMG]


    als sehr praktisch erwiesen hat sich auch, besonders für Nachts, eine kleine Ablage am Kopfbereich des Bettes an der Hecktür für Brille, Handy, Schlüssel und Taschenlampe.
    [​IMG]

    Fortsetzung folgt
    Gruß Walter
     
    Markus-Camp gefällt das.
  12. #72 RobertRockanje, 17.05.2020
    RobertRockanje

    RobertRockanje Neues Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Walter,
    ich bin beim stöbern nach Ideen auf deinen Beitrag gestoßen. Eigentlich suchte ich etwas anderes, aber was mich dringend interessieren würde, wo hast du die Planar einbauen lassen? Gruß Robert
     
  13. #73 mrtrabajo, 27.05.2020
    mrtrabajo

    mrtrabajo Neues Mitglied

    Dabei seit:
    27.05.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    7
    Also ich bin ja auch schon FAN von Walters Ausbau.Hab seit einer Woche auch einen Custom in H2L2. kleiner Mountanbikefähiger Ausbau soll folgen.
    Mein erstes Projekt wäre die Dachstauluke,gibt es da vllt noch ne Detailaufnahme zu der Stauluke? :)
    Grüße Robin
    achja:
     
  14. Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    den Verkäufer und Einbaubetrieb meiner Planar kann ich leider nicht empfehlen. Die Pumpe hätte man höher einbauen können, damit wäre das hängenbleiben in unwegsamen Gelände vermeidbarer. Platz nach oben ist genug da. Die Beratung war schlecht, ohne einem der 3 verschiedenen Thermostaten läuft die Heizung immer auf "volle Pulle", man kann Sie nicht runterregeln.
    Die Härte aber war: er hat sich Werkzeug von mir eingesackt. Ich habe einen Torx-Scklüssel und eine Torx-Nuss (zum Ausbau des Fahrersitzes) da gelassen und bei der Abholung des Autos hat er sie nicht gefunden. Er hat mir mindestens 5 x (telefonisch) versprochen das Werkzeug zuzuschicken, oder es wäre schon verschickt. Aber gekommen ist es nie.
    Den Namen des Betriebes darf ich wahrscheinlich nicht nennen, nur soviel: er befindet sich in der Nähe von Osnabrück. Also Finger weg von diesem Laden.


    Viel zu sehen gibt es bei dem ungenutzten Stauraum über Fahrer und Beifahrer nicht. Ich habe die Kunststoffabdeckung entfernt und zu Vorschein kommte ein großes Loch. Hier liegen auf dem Boden ungeschützt diverse Kabel und (nur) teilweise ein Flies, vermutlich zur Wärmedämmung. Hier will ich noch einen PVC-Boden, ein Wachstischtuch oder ähnliches verlegen. Unters Blechdach habe ich schon 19mm Armaflex verklebt. Die untere, Vorderkannte sieht ziemlich zerklüftet und häßlich aus, was ich hier mache weiß ich noch nicht.

    Hier hinter verbirgt sich ein großer ungenutzter Stauraum
    [​IMG]


    Hier noch ein altes Bild, mit noch montiertem Dachhimmel. Wenn man diesen entfernt, hat man ca. 10 cm mehr Stehhöhe.
    [​IMG]


    am Pfingswochenende auf einem kostenlosen Stellplatz in Stadtkyll, mit neuem Tisch und Stühlen.
    [​IMG]

    Gruß Walter
     
  15. Winni

    Winni Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2018
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    81
    Hallo zusammen...

    ich hab mir vor zwei Wochen die Planar selber in den Transit custom verbaut, war gar nicht so schlimm.
    Bei Bedarf kann ich gerne Bilder dazu einstellen.

    lg
    Winni
     
  16. #76 Reisebig, 04.06.2020
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.085
    Zustimmungen:
    981
    Immer gerne gesehen.
     
    Wilko13 gefällt das.
  17. #77 mrtrabajo, 05.06.2020
    mrtrabajo

    mrtrabajo Neues Mitglied

    Dabei seit:
    27.05.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    7
    Ja wäre doch spannend,sowie deine zeiteinschätzung und evtl die gesamkosten
     
  18. Winni

    Winni Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2018
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    81
    ...um den tollen Beitrag von Walter übersichtlich zu lassen hab ich einen Nachbarthread aufgemacht.
    Dauer der Aktion kann ich nicht so genau sagen, weil in der Freizeit läuft meine Werklerei entspannter ab: ist ja keine Zielvereinbarung...:mrgreen:aber rechne mal mit einem Arbeitstag.

    Die Kosten sind leicht ausgerechnet, da keine Personalkosten anfallen:
    Die Planar 2d hatte ich ja schon im Doblo verbaut, damals gekauft bei (keine Werbung, gibts ja auch in vielen anderen Shops) der Firma tigerexped, gibts in verschiedenen Ausführungen um die 600.-Euro da aber komplett mit praktisch allem was du brauchst.
    Der Rest ist nur sich trauen und es soll ja auch Spaß machen was anderes zu erschaffen als nur leere bites im www.:bier:

    lg
    Winni
     
  19. #79 Gennaro1911, 29.09.2020
    Gennaro1911

    Gennaro1911 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Walter,
    herzlichen Dank für dein Teilen deines Camper Ausbaus *** Top Bericht
    ich habe auch einen Ford Transit Custom L1 H1 BJ 2019 und möchte diesen nun Stück für Stück zum Camper ausbauen.
    Die Frage die ich mir stelle ist.. Wenn ich einen Holzboden verlegen will muss ich da zwingend den im Fahrzeug befindlichen Boden wirklich rausnehmen ? Oder kann ich da einfach eine Holzplatte/ Konstruktion drüber legen ? Leider bin ich in Sachen Camper Ausbau ein Neuling daher diese Frage.
    Abschließend.. Damit ich nichts bei der Suche nach dem wirklich zuverlässigen Planar Einbaupartner falsch mache freue ich mich über die PLZ die ich meiden sollte:)
    Herzlichen Dank Viele Grüße Gennaro
     
  20. #80 hal23562, 29.09.2020
    hal23562

    hal23562 Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2020
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    857
Thema:

Ford Transit Custom wird zum Mini Wohnmobil

Die Seite wird geladen...

Ford Transit Custom wird zum Mini Wohnmobil - Ähnliche Themen

  1. Ford Transit Custom L2H2 - Stauraum über Fahrerhaus

    Ford Transit Custom L2H2 - Stauraum über Fahrerhaus: Hallo zusammen, wir haben seit kurzem einen Ford Transit Custom L2H2 Bj 2015. Über dem Fahrerhaus ist eine Verkleidung hinter der sich jede Menge...
  2. Fußbodenskizze für Ford Transit Custom

    Fußbodenskizze für Ford Transit Custom: hallo zusammen, I need Help... Ich suche für meinen Ford Transit Custom BJ 2019 L1H1 einen Holzboden ( Siebdruckplatte ) mein Ford ist ein 8...
  3. Sitzheizung einbauen Ford Transit Custom Camper

    Sitzheizung einbauen Ford Transit Custom Camper: Hallo zusammen... ... die Sitzheizung in meinem alten Doblo hatte ich immer als sehr angenehm empfunden, leider war Ford hier etwas knausrig bei...
  4. Campingausbau Ford Transit Custom L2

    Campingausbau Ford Transit Custom L2: Hallo zusammen... Die meiste Arbeit ist getan, die restlichen 20Prozent des Ausbaus werden sich dahinziehen, da nicht unbedingt nötig - quasi...
  5. Fenstertaschen für Ford Transit Custom Kombi L2H2

    Fenstertaschen für Ford Transit Custom Kombi L2H2: Moinmoin. Ich bin neu hier im Portal. Klasse Beiträge zum Teil. Gestern haben wir einen Ford Transit Custom Kombi Langer Radstand und Hochdach...