Ford Transit Custom wird zum Mini Wohnmobil

Diskutiere Ford Transit Custom wird zum Mini Wohnmobil im Sonstige Fahrzeuge Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo, der nächste Versuch für eine möglichst kleine Motorradhalterung. Ich habe extra ein längeres U-förmiges Bodenteil genommen um mehrere...

Schlagworte:
  1. Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,
    der nächste Versuch für eine möglichst kleine Motorradhalterung. Ich habe extra ein längeres U-förmiges Bodenteil genommen um mehrere Varianten probieren zu können. Der überzählige Teil kann dann später abgeschnitten werden. Getestet erst mal nur, durch kräftiges dagegen treten.

    [​IMG]

    Diese Variante hat sich an den roten Pfeilen verbogen.

    Hab das ganze mal anders zusammen geschraubt:

    [​IMG]

    Den Trettest hat diese Variante erfolgreich bestanden. Zufrieden bin ich damit allerdings nicht, weil das Motorrad hierbei ca. 25 cm weiter vorne steht und man nur mühevoll zwischen Vorderrad und Beifahrersitz durchkommt. Das Vierkanntrohr, welches die Wippe in Position hält und wo dann auch die Spanngurte eingehängt werden, kann ich leider, wegen des geplanten Schrankes, nicht weiter nach hinten versetzen.
    Also, nach weiteren Ideen suchen.

    Gruß Walter
     
    christiane59 gefällt das.
  2. bendh

    bendh Mitglied

    Dabei seit:
    15.10.2018
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    125
    warum nutzt du nicht die Gewindelöcher die näher dran sind, jetzt mit den Madenschrauben verschlossen?
     
  3. #43 Steindi, 07.04.2019
    Steindi

    Steindi Mitglied

    Dabei seit:
    15.08.2016
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    138
  4. Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,
    Damit sich bei Belastung nichts mehr verbiegt und damit das Motorrad weit hinten steht, hab ich jetzt 2 zusätzliche Punkte verwendet. Bedeutet leider auch beim An- und Abbau 2 zusätzliche Schrauben drehen und beim Lagern, ein weiteres Vierkant-Material-Teil verstauen.

    [​IMG]


    Hinten hab ich 2 cm bis zur Hecktür:

    [​IMG]


    Vorne ist genug Platz um bequem durchgehen zu können, oder sich auf die gedrehten Sitze zu setzen.

    [​IMG]


    Und im abgebauten Zustand nimmt die ganze Konstruktion wenig Platz weg.

    [​IMG]


    Gruß Walter
     
    christiane59 und Reisebig gefällt das.
  5. #45 Z1400R, 13.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 13.04.2019
    Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,
    habe jetzt die Löcher der Sitzbefestigungsschienen zugemacht. Hierfür Streifen aus einer beschichteten Hart-Schaum-Platte (aus dem Baubereich) geschnitten und mit Zweikomponenten-Montage-Schaum verklebt und auf die passende Höhe gebracht. Hierrauf sollte jetzt ein 10 mm dicker Vinylboden im Klicksystem verlegt werden.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Und damit fing das Problem dann an. Ich den schon vor längerer Zeit, in einem Fachgeschäft (nach intensiever Beratung), gekauften Vinylboden ausgepackt und festgestellt, daß er nicht eben auf dem Boden aufliegt, sondern daß die Enden 10 mm hoch gebogen sind. Ohne Spalt zusammen klicken lies er sich auch nur mit erheblichen Kraftaufwand.

    Ich zurück ins Fachgeschäft. Dort erklärte mir der gleiche Verkäufer, der mir den Boden mit Wissen das er in einem Wohnmobil verbaut werden soll, verkauft hat, daß diese Böden für den Innenbereich einer Wohnung gedacht sind, wo ständig Temperaturen über 10°C herschen. Also für Wohnmobil gar nicht geeignet sind. Er würde ihn aber zurück nehmen.

    Ich hab dann erst mal versucht mich schlau zu machen. Also erst mal die Hotline des Hersteller`s angerufen. Dort wurde mir bestätigt, daß der Vinylboden bei Temperaturen unter 10°C kaputt geht. Für`s Wohnmobil wurde mir ein normaler Laminatboden empfohlen.

    Dann hab ich mal nach "laminat im wohnmobil" gegoogelt. Leider war da kein Beitrag von einem Fachmannzu finden, sondern eher Beiträge in Wohnmobil-Foren.
    Hier wurden dann die unterschiedlichen Böden (Kork, Laminat, Linoleum, Vinyl und Teppich) mal hochgelobt und in anderen Beiträgen verteufelt.

    Was habt Ihr für Erfahrungen? Was habt Ihr für Böden? Was würdet Ihr machen, oder was auf keinen Fall? Gewichtprobleme hab ich mit dem Transit Custom übrigens keine.

    Nach meinem jetzigen Wissensstand würde ich einen für Nassräume geeigneten Laminatboden verlegen, aber vielleicht habt Ihr ja bessere Ideen.

    Gruß Walter
     
    christiane59 gefällt das.
  6. #46 helmut_taunus, 13.04.2019
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    was liefern Zooom, Reimo, Westfalia als Boeden / Bodenplatten aus?
     
  7. Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,
    wer gibt mir darauf eine Antwort???
    Gruß Walter
     
  8. #48 Reisebig, 14.04.2019
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.085
    Zustimmungen:
    981
    Sortimo kann ich Dir sagen, Schichtholz mit genoppter Plastikbeschichtung.
     
  9. #49 Z1400R, 10.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2019
    Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,
    mit Boden setze ich mich immer noch auseinander. Habe diverse Hersteller, von verschiedenen Bodenmaterialien angesprochen, aber noch keine endgültige Entscheidung getroffen.

    Bin jetzt stolzer Besitzer einer Diesel betriebenen Luftstandheizung. Habe eine Planar für insgesammt 1050,- unter den Beifahrersitz einbauen lassen. Den Kasten für die Luft-Austritts-Öffnung hab ich selbst gemacht.

    [​IMG]


    Die warme Luft wird nach hinten in den Wohn/Schlafraum geblasen. Neben der Standheizung ist unter dem Beifahrersitz noch Platz für eine 75 Ah Dritt-Batterie (eine Zweit-Batterie ist bereits wegen dem serienmäßig eingebauten Zusatzheizer verbaut).

    [​IMG]

    Zur Zeit arbeite ich mit Hochdruck an der Bett/Sofa Konstruktion, will mit Schlafmöglichkeit in 14 Tagen zu einem Motorrad-Treffen (Z-Treffen Warstein). Ist komplizierter, schwieriger und aufwendiger als ich gedacht hätte.

    Gruß Walter
     
    Rumpelholz, christiane59 und LuggiB gefällt das.
  10. #50 Z1400R, 02.06.2019
    Zuletzt bearbeitet: 02.06.2019
    Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,
    meine Doppel-Bett/Sofa Konstruktion ist weitgehend fertig und wurde letztes Wochenende erfolgreich getestet.
    Die Vorgaben waren:
    die ganze Konstruktion klappbar zu machen um ein Motorrad transportieren zu können und Platz zum laden und verzurren zu haben.
    als Sofa, im Wohnmodus, genügt ein 2-Sitzer, damit auch viel Platz drum herum ist.
    als Doppel-Bett, 140 cm breit, für mich 190 cm lang, für meine 155 cm kleine Frau genügen 165 cm Länge.
    Kompatibel mit 3-teiligen Klappmatratzen (70 x 190cm).

    Verbaut wurden über 60, auf Maß gesägte Holzteile aus Multiplex-Birke in verschiedenen Stärken.
    Basis ist der, an die linke Innenwand, fest verschraubte 20 cm breite Kasten über dem Radkasten. Die als Deckel funktionierenden Dachlatten sind klappbar, somit hat man hier noch etwas Stauraum (siehe 2. Bild).
    Daran ist mit Scharnieren, ein weiteres 50 cm breites und 127 cm langes (hochklappbares) Sofa-Bett-Teil befestigt. Unter den Lattenrosten ist für den Bettmodus, eine heraus ziehbare Multiplex-Platte als Fußteil für den Bettmodus.

    [​IMG]

    [​IMG]


    Hier sieht man die Basis des zweiten Bettes. Es ist Zwei-geteilt, ein Teil ist ausgezogen, ein Teil ins erste Sofa-Bett-Teil eingeschoben. So kann man auch ein L-förmiges Sofa schaffen.

    [​IMG]


    Jetzt sind beide Teile und zusätzlich das Fußteil vom ersten Bett heraus gezogen.

    [​IMG]


    als Fußteil für`s Bett meiner Frau dienen (erst mal provisorisch) zwei Stapelboxen. Wenn, in weiter Zukunft :mrgreen:, die Schränke und Stauräume fertig sind, werden diese durch filigrane Holzteile ersetzt.

    [​IMG]


    die fertigen Betten mit Klappmatratzen

    [​IMG]


    Hier kann man mal das Sofa, mit heraus gezogenem Fußteil, als Dreisitzer sehen. Als Zweisitzer (mit Polster) kann ich es noch nicht zeigen, hierfür müssen erst noch die unteren Felder der Klappmatratze vom Rest getrennt weden. Diese dienen dann als Rückenlehne. Die beiden restlichen Felder der Klappmatratzen will ich dann mittels Netz, im Heck unter dem Dach verstauen.

    [​IMG]


    So viel, oder besser so wenig Platz, nimmt die ganze Doppel-Bett-Sofa-Konstruktion im zusammen geklpptem Zustand in Anspruch. Selbst 4 Teile der insgesamt 6 Teile der beiden Klappmatratzen passen noch zwischen Holz und Fenster.

    [​IMG]

    [​IMG]


    Einige Restarbeiten müssen noch am Bett-Sofa gemacht werden. Vor allen Dingen muß noch ein Holzschutz aufgebracht werden.

    Vielleicht will ja Jemand von Euch Ähnliches bauen und kann hoffentlich die ein oder andere Idee verwenden.

    Gruß Walter
     
    Rumpelholz, Dr.ToFu, schwarzfahrer und 6 anderen gefällt das.
  11. Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Irgendwie war der Beitrag zweimal da
     
  12. #52 helmut_taunus, 03.06.2019
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    Gratulation und danke fuers Zeigen. An sowas fasziniert mich immer die Flexibilitaet, man kann nutzen oder wegklappen. Einzelliege, Sitzecke, Zweierliege. Auch schoen zu sehen die gedrehten Frontsitze.
     
  13. odfi

    odfi Mitglied

    Dabei seit:
    05.03.2013
    Beiträge:
    2.113
    Zustimmungen:
    410
    ans zusammenschieben hatte ich ja auch schon gedacht, aber die Idee mit dem seitlich hochklappen gefällt mir noch besser! :respekt:
     
  14. #54 folkert, 23.06.2019
    folkert

    folkert Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2007
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    21
    Hallo Walter,
    das sieht ja schon recht gemütliich und funktionell aus!
    Ich bin mit meinem Transit Custom leider noch nicht so weit:
    Beifahrer -Drehsitz ist drin, Dachluke und Schiebefenster.
    >>> Frage DRINGEND: Hast Du die Handbremskonsole tiefergelegt?
    Bei Meinem TC ist der 220V Wechselrichter auf Stahlblechhalter sowie 2 USB-Steckdosen in der Konsole verbaut!
    Elektrisch nah an den 2 Batterien, aber mechanisch ungünstig :-(.
     
  15. Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,
    den Umrüstsatz für die Handbremse hatte ich direkt mit gekauft und eingebaut. Falls Du für den Fahrersitz auch noch eine Drehkonsole einbauen willst: hierfür muß, wegen der Batterien, der Sitz um ca. 10 mm angehoben werden.
    Gruß Walter
     
  16. Rolf1

    Rolf1 Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2012
    Beiträge:
    790
    Zustimmungen:
    174
    Sehr praktisch, die Klappbank!
    So hatte ich mir das urspürunglich auch mal für meinen Nissan überlegt, dann aber (nur deshalb) verworfen, weil ich es mir zu kompliziert für meine 2 linken Hände vorgestellt hatte. Oder ich zu faul war...wie auch immer ... habe eben eine andere, einfachere Lösung gewählt.

    eine ähnliche Läsung gibt es ja inzwischen auch von CargoClips 7 CarsgoCamper
    https://www.cargoclips.cc/wohnmobilausstattung/

    Rolf1
     
  17. #57 Z1400R, 01.07.2019
    Zuletzt bearbeitet: 02.07.2019
    Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,

    das ist doch mal eine geniale, super flexible und platzsparende Konstruktion. Ich schwöre, ich kannte es nicht und hab nichts abgeguckt.
    Anstatt einen Essplatz, habe ich unter dem hochgeklappten, 1,3 m langem Sofa, eine 2,5 m lange Auffahrrampe für`s Motorrad untergebracht.

    [​IMG]

    [​IMG]


    So sieht sie aufgebaut aus. Falls nötig, kann ich sie noch mit Hilfe eines Ausgleichkeils um 45 cm auf 2,9 m verlängern.

    [​IMG]


    Zusammen gelegt ist sie nur 125 x 24 x 4 cm groß.

    [​IMG]



    Das sind die Einzelteile hierfür: zwei 1,5 m Auffahrrampen, einmal oben und einmal unten gekürzt auf 1,25 m (hatte ich mal als kostenlose Beigabe bei einem Motorradkauf bekommen). Und zwei 1.25 m langen U-Edelstahl-Profile. Die zwei U-Profile waren zwar so teuer, wie eine käufliche Auffahrrampe, diese hätte aber deutlich mehr Platz verschlungen.

    [​IMG]

    @folkert
    zeig mal Bilder. Besonders die Dachluke interessiert mich, ich will auch noch eine verbauen.

    Gruß Walter
     
    Rumpelholz, schwarzfahrer, christiane59 und einer weiteren Person gefällt das.
  18. #58 Z1400R, 14.07.2019
    Zuletzt bearbeitet: 14.07.2019
    Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo,
    hier mal 2 Bilder nachgereicht, wenn das Sofa als Zweisitzer (mit massig Platz bis zum Fahrer- und Beifahrer-Sitz) aufgebaut ist. Schöner würde es aussehen, wenn das Polster, welches hier als Rückenlehne dient, längs geteilt wäre und doppelt geklappt werden kann. Aber solche Details werden viel, viel später gemacht.

    [​IMG]

    [​IMG]


    Beim Campen hat sich dann herausgestellt, daß die L-Form des Sofas am Besten ist.

    [​IMG]
    [​IMG]


    Für den Transport zum Campingplatz, sieht es dann so chaotisch aus.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Auf den letzten beiden Bildern kann man das inzwischen gebaute "Fach" zwischen Sofa und Fahrersitz sehen. Hier ist unter anderen Platz für Tisch, Hocker, Klapp-Toilette, Auffahrkeilen, Wasserkanister und 3 kleinen Boxen für Krimskram.
    Inzwischen bin ich fertig mit den Überlegungen und Recherchen für den Boden. Und die Bestellung ist raus.

    Gruß Walter
     
    Markus-Camp, schwarzfahrer, christiane59 und einer weiteren Person gefällt das.
  19. #59 folkert, 16.07.2019
    folkert

    folkert Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2007
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    21
    Hallo Walter,
    etwas verspätet Antwort zum Dachlukeneinbau; dieser ist knapp vor C-Säulen-Spriegel. Deckenleuchte entfernt.
    Es ist eine 40x40 MPK-Dachhaube. Sehr flach, aber leider sehr hell.
    Um den unsinnigen Hohlraum zwischen Blechdach und Innenverkleidung zu überbrücken,
    wurde ein Alublechstreifen zwischen oberes und unteres Fensterteil eingebaut.
    (P.S.: Der Karosseriebauer sagte später, das im Vergleich von div. Dachluken die von Thule stabiler sei...)
    Transit Custom Kastenwagen PKW l1H2 Dachluke_reduz.jpg
     
  20. Z1400R

    Z1400R Mitglied

    Dabei seit:
    17.11.2015
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    148
    Hallo Zusammen,

    hier mal meine Überlegungen und Entscheidung, welcher Fußboden ist für meinem Ford Transit Custom geeignet.
    Da ich als Basis den 8-sitzigen Kombi gewählt habe, brauchte ich mich um eine Boden-Isolierung nicht mehr zu kümmern.
    Der Bodenbelag sollte robust (Motorrad wird im Auto transportiert), nicht so rutschig und aber auch barfuß angenehm sein, aber auch Unebenheiten ausgleichen können. Das größte Problem sah ich aber bei den extremen Temperaturschwankungen und auch den damit verbundenen Ausdehnungen und Schrumpfungen. Im Sommer in der südlichen Sonne bis ca. 50°C, im Winter auch mal -10 oder -20°C.
    Habe nach Vinyl, Laminat, PVC, Linoleum und Teppichboden im Wohnmobil gegoogelt. In Foren wurde das gleiche Material mal in den Himmel gelobt und im nächsten Beitrag verteufelt. Am geeignetsten erschien mir Vinyl im Klicksystem. Hab dann mit verschiedenen Herstellern telefoniert und bekam durchgehend die Antwort, daß Ihr Produkt nur für normale Raumtemperatur geprüft und geeignet ist und keine Unebenheiten ausgleichen kann.
    Bin dann irgendwann auf Rigid Vinyl gestoßen. Rigid Vinyl unterscheidet sich vom herkömmlichem Vinyl-Boden durch das Trägermaterial welches mit Kalk- oder Steinmehl angereicht wurde. Hierdurch ist der Boden äußerst strapazierfähig geworden, Flüssigkeiten können diesem nichts anhaben und selbst große Temperaturschwankungen bis 60°C übersteht er ohne Probleme. Auf Minusgrade ist er allerdings nicht getestet, aber das Risiko gehe ich ein.

    Hier der im Klicksystem verlegte Boden. Ich habe in der Mitte eine Panele verklebt und rund herum 5 mm Spalt gelassen, damit der Boden arbeiten kann.
    [​IMG]


    hier sieht man die mit Flachkopf-Inbus-Schrauben verschlossenen Aufnahmepunkte für die Vorderradhalterung des Motorrades und den 5 mm Abstand zu den Rändern.
    [​IMG]


    Inzwischen habe ich noch die hinteren Scheiben durch eine Folie verdunkeln lassen. Sieht gut aus bei dem weißen Auto und erfüllt seinen Zweck. Von außen kann man kaum noch rein schauen, aber rausschauen geht gut. Etwas gewöhnungsbedürftig ist das betrachten im Rückspiegel. Da er auch abgedunkelt ist, wirkt die Rückspiegelansicht noch dunkeler.
    [​IMG]


    Im Moment arbeite ich mit Hochdruck am "Küchenblock" und dem dahinter liegenden Stauraum auf der rechten Fahrzeugseite. Es sind nur noch 3 Wochen bis zum Urlaub und bis dahin will ich noch die Solartechnik, die Kederleiste für`s Sonnensegel und den elektrischen Pilslüfter montiert haben.

    Gruß Walter
     
    Rumpelholz, Gennaro1911, schwarzfahrer und 4 anderen gefällt das.
Thema:

Ford Transit Custom wird zum Mini Wohnmobil

Die Seite wird geladen...

Ford Transit Custom wird zum Mini Wohnmobil - Ähnliche Themen

  1. Ford Transit Custom L2H2 - Stauraum über Fahrerhaus

    Ford Transit Custom L2H2 - Stauraum über Fahrerhaus: Hallo zusammen, wir haben seit kurzem einen Ford Transit Custom L2H2 Bj 2015. Über dem Fahrerhaus ist eine Verkleidung hinter der sich jede Menge...
  2. Fußbodenskizze für Ford Transit Custom

    Fußbodenskizze für Ford Transit Custom: hallo zusammen, I need Help... Ich suche für meinen Ford Transit Custom BJ 2019 L1H1 einen Holzboden ( Siebdruckplatte ) mein Ford ist ein 8...
  3. Sitzheizung einbauen Ford Transit Custom Camper

    Sitzheizung einbauen Ford Transit Custom Camper: Hallo zusammen... ... die Sitzheizung in meinem alten Doblo hatte ich immer als sehr angenehm empfunden, leider war Ford hier etwas knausrig bei...
  4. Campingausbau Ford Transit Custom L2

    Campingausbau Ford Transit Custom L2: Hallo zusammen... Die meiste Arbeit ist getan, die restlichen 20Prozent des Ausbaus werden sich dahinziehen, da nicht unbedingt nötig - quasi...
  5. Fenstertaschen für Ford Transit Custom Kombi L2H2

    Fenstertaschen für Ford Transit Custom Kombi L2H2: Moinmoin. Ich bin neu hier im Portal. Klasse Beiträge zum Teil. Gestern haben wir einen Ford Transit Custom Kombi Langer Radstand und Hochdach...