M
mikelgrey97
Mitglied
- Beiträge
- 37
Hallo werte Forumsmitgleider,
nachdem ich mich mit meinem 230 V Ausbau auch mittels dieses Forums beschäftigt habe, wollte ich eine Zusammenfassung schreiben.
Vorteil einer Zusammenfassung ist alle Infos auf einem Blick zu finden und nicht in verschiedenen Bereichen es mühsam zusammenzusuchen.
Diese Zusammenfassung soll Strom ins Auto 1 vom Mitglied @zooom.848 und Strom ins Auto 2 vom Benutzer @Rubi erweitern.
Eigene Meinungen haben vorne und hinten ein *
Einleitung
ich habe das Glück bei der Arbeit einen Zugang zu der VDE Normendatenband zu haben und werde größtenteils mit der VDE 0100-721 und der DIN VDE 0100-708 arbeiten.
Die DIN VDE-Normen sind kein Gesetz. Allerdings nimmt der Gesetzgeber in Gesetzen und Verordnungen auf sie Bezug. Daher kann man die Norm als Quasi-Rechtsnorm ansehen und es wird dringend empfohlen sich an die Entsprechenden Vorgaben zu halten. Handelt man beim Errichten einer elektrischen Anlage auf Basis der Normen, wird dies im Fall einer Rechtsstreitigkeit (z.B. nach einem Unfall) zunächst gegen ein persönliches Verschulden sprechen.
Die VDE 0100-721 welche im Oktober 2019 verbindlich in Kraft getreten ist löst die frühere VDE 0100-721:2010-02 ab. Nach der alten Norm konnte noch übergangsweise bis zum 17.12.2021 gearbeitet werden.
Anwendungsbereich
zum Anwendungsbereich der oben erwähnten Norm zählen elektrische Anlagen und Betriebsmittel in einem
Diese Definition wird von den meisten hier im Forum bei ihren Ausbau erfüllt.
Campingplätze
Verbunden wird ein Freizeitfahrzeug über einen Stecker am Stellplatz, welcher mindestens der Schutzart IP44 entsprechen muss.
IP Schutzklassen
Die Schutzart gibt an wie geeignet elektrische Betriebsmittel in verschiedenen Umgebungsbedingungen Arbeiten.
Die erste Kennziffer gibt den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung an
0 = kein Schutz
1= Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser größer ≥50mm
2= Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm
3= Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 2,5 mm
4= Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 1,0 mm
5= Geschützt gegen Staub in schädigender Menge
6=staubdicht
Die zweite Kennziffer den Schutz gegen Wasser
0 = kein Schutz
1= Schutz gegen Tropfwasser
2= Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
3= Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
4= Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
5= Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
6=Schutz gegen starkes Strahlwasser
7=Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
8=Schutz gegen dauerndes Untertauchen bis 1 Meter Wassertiefe
9=Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, speziell Landwirtschaft
Auf Campingplätzen sind Kabel und Leitungen entweder oberirdisch oder unterirdisch zu verlegen.
Unterirdisch verlegte Kabel sind aufgrund Beschädigungen durch Heringe, Bodenanker oder das Gewicht der Fahrzeuge in einer Tiefe von mindestens 0,5 m zu verlegen.
Bei oberirdisch verlegten Kabeln und Leitungen besteht die Gefahr einer Beschädigung durch Fahrzeugbewegungen – z. B. beim Rangieren. Deshalb sind Kabel und Leitungen, überall wo Fahrzeuge bewegt werden, mindestens in einer Höhe von 6 m anzuordnen. In Bereichen wo keine Fahrzeugbewegung zu erwarten ist, reicht eine Höhe von 3,5 m aus.
https://www.elektro.net/file/format/80042/huethigGridFull/7beba8/DE_2020_3_26-29_EI42_Bild.jpg
Leitungen, Stecker und Kupplungen
die Einspeisungen und Stecker beim Fahrzeug müssen der Norm DIN EN 60309-2 entsprechen.
Man darf nicht wesentlich über die Außenabmessungen des Fahrzeuges aufgrund der Straßenzulassung hinausragen.
Campingstecker
Campingstecker nach IEC 60309 Norm müssen mindestens IP44 aufweisen und haben gegenüber einem Schukostecker im Haushalt mehrere Vorteile.
Belegt wird ein CEE Stecker folgendermaßen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/1-1111-IEC_60309_L%2BN%2BPE_6h_Buchse_Innen_Kennzeichnung.jpg/220px-1-1111-IEC_60309_L%2BN%2BPE_6h_Buchse_Innen_Kennzeichnung.jpghttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/CEE_16A_230V_Wandsteckdose_Pinning.png/220px-CEE_16A_230V_Wandsteckdose_Pinning.png
ohne: Neutralleiter (blau)
L/+: Außenleiter (braun)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Schutzklasse_1_fett.svg/20px-Schutzklasse_1_fett.svg.png: PE (grün-gelb)
Leitungen
Folgende Eigenschaften müssen Kabel die verwendet werden mindestens haben
Installation
Folgende Sachen sind bei der Installation zu beachten
wird auf kürzestem Weg mit mindestens 4mm² an die Farzeugkarosserie angeschlossen.
*Hier empfehlt es sich eine Zahnscheibe/Fächerscheibe zu verwenden weil die Fächer den Untergrund aufrauhen bzw. aufkratzen und somit ein besseren Kontakt entsteht.*
https://www.mikrocontroller.net/attachment/240647/schutzleiteranschluss.gif
Im Fahrzeug
Grundsätzlich überwacht der FI-Schutzschalter in einem Stromkreis die zum elektrischen Gerät hin und von ihm abfließenden Ströme. Beim fehlerfreien Betrieb sind diese Ströme insgesamt jeweils gleich groß.
Berührt nun ein Mensch beispielsweise ein ungenügend isoliertes Gerät, fließt durch seinen Körper ein mehr oder weniger starker Strom zur Erde. Demnach ist der verbleibende abfließende Strom zum Gerät weniger stark als der zugeflossene Strom. Der FI-Schutzschalter erkennt diese Differenz und unterbricht den Stromkreis sofort, indem er abschaltet.
Probleme bei RCBO:
Grundproblem:
*CEE-Stecker (blau/einphasig/230V) sorgen für Verpolungssicherheit beim Anschluss an das Wohnmobil.
Dies wird oft durch deshalb fragwürdige) "Schuko-auf-CEE"-Adapterkabel oder Falscher Verdrahtung beim Campingplatz umgangen.
Erfahrungsgemäß ist jedoch die Verwendung eines solchen Adapters in der Realität oft alternativlos, da man in manchen (auch europäischen) Ländern schlicht keine CEE-Anschlüsse findet also gibt es eine 50:50-Wahrscheinlichkeit seinen RCD zu "verpolen".
Lösung:
Für den Betrieb in einem Fahrzeug sind nur FI/LS zu verwenden, die 2 polig geschützt (FI) und 2 polig schaltend (LS) sind, da nicht sichergestellt ist ist auf welchem Anschluß die Phase liegt.
Bei Geräten mit dem Kürzel: "1P+N" und der Klemmenbeschriftung 1, 2, N, N muß die Phase zwingend an den Anschlüssen 1 und 2 anliegen, da nur dieser Bereich überwacht wird.
Diese sind deshalb für Caravan und WoMo Anwendungen nicht geeignet.
Geeignete Geräte haben in der Beschreibung das Kürzel: "2P"
Nur bei diesen Geräten ist es egal an welcher Klemme die Phase angeschlossen wird, da beide (Phase und Neutralleiter) auf Fehlerströme überwacht werden.*
Falls ich was signifikantes Vergessen haben soll, bitte ich um Rückmeldungen.
Adapter die nach Norm eigentlich nicht Zulässig wären:
Achtung: elektrischer Strom ist lebensgefährlich! Zum Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit meiner Beiträge. Auch für Sach- oder Personenschäden, die durch das Arbeiten an elektrischen Anlagen entstehen können, übernehme ich keine Haftung!
nachdem ich mich mit meinem 230 V Ausbau auch mittels dieses Forums beschäftigt habe, wollte ich eine Zusammenfassung schreiben.
Vorteil einer Zusammenfassung ist alle Infos auf einem Blick zu finden und nicht in verschiedenen Bereichen es mühsam zusammenzusuchen.
Diese Zusammenfassung soll Strom ins Auto 1 vom Mitglied @zooom.848 und Strom ins Auto 2 vom Benutzer @Rubi erweitern.
Eigene Meinungen haben vorne und hinten ein *
Einleitung
ich habe das Glück bei der Arbeit einen Zugang zu der VDE Normendatenband zu haben und werde größtenteils mit der VDE 0100-721 und der DIN VDE 0100-708 arbeiten.
Die DIN VDE-Normen sind kein Gesetz. Allerdings nimmt der Gesetzgeber in Gesetzen und Verordnungen auf sie Bezug. Daher kann man die Norm als Quasi-Rechtsnorm ansehen und es wird dringend empfohlen sich an die Entsprechenden Vorgaben zu halten. Handelt man beim Errichten einer elektrischen Anlage auf Basis der Normen, wird dies im Fall einer Rechtsstreitigkeit (z.B. nach einem Unfall) zunächst gegen ein persönliches Verschulden sprechen.
Die VDE 0100-721 welche im Oktober 2019 verbindlich in Kraft getreten ist löst die frühere VDE 0100-721:2010-02 ab. Nach der alten Norm konnte noch übergangsweise bis zum 17.12.2021 gearbeitet werden.
Anwendungsbereich
zum Anwendungsbereich der oben erwähnten Norm zählen elektrische Anlagen und Betriebsmittel in einem
- bewohnten Freizeitfahrzeug.
- Caravan
- Mobilheim
- Parkwohnheim
Diese Definition wird von den meisten hier im Forum bei ihren Ausbau erfüllt.
Campingplätze
Verbunden wird ein Freizeitfahrzeug über einen Stecker am Stellplatz, welcher mindestens der Schutzart IP44 entsprechen muss.
IP Schutzklassen
Die Schutzart gibt an wie geeignet elektrische Betriebsmittel in verschiedenen Umgebungsbedingungen Arbeiten.
Die erste Kennziffer gibt den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung an
0 = kein Schutz
1= Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser größer ≥50mm
2= Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm
3= Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 2,5 mm
4= Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 1,0 mm
5= Geschützt gegen Staub in schädigender Menge
6=staubdicht
Die zweite Kennziffer den Schutz gegen Wasser
0 = kein Schutz
1= Schutz gegen Tropfwasser
2= Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
3= Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
4= Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
5= Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
6=Schutz gegen starkes Strahlwasser
7=Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
8=Schutz gegen dauerndes Untertauchen bis 1 Meter Wassertiefe
9=Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, speziell Landwirtschaft
Auf Campingplätzen sind Kabel und Leitungen entweder oberirdisch oder unterirdisch zu verlegen.
Unterirdisch verlegte Kabel sind aufgrund Beschädigungen durch Heringe, Bodenanker oder das Gewicht der Fahrzeuge in einer Tiefe von mindestens 0,5 m zu verlegen.
Bei oberirdisch verlegten Kabeln und Leitungen besteht die Gefahr einer Beschädigung durch Fahrzeugbewegungen – z. B. beim Rangieren. Deshalb sind Kabel und Leitungen, überall wo Fahrzeuge bewegt werden, mindestens in einer Höhe von 6 m anzuordnen. In Bereichen wo keine Fahrzeugbewegung zu erwarten ist, reicht eine Höhe von 3,5 m aus.
https://www.elektro.net/file/format/80042/huethigGridFull/7beba8/DE_2020_3_26-29_EI42_Bild.jpg
Leitungen, Stecker und Kupplungen
die Einspeisungen und Stecker beim Fahrzeug müssen der Norm DIN EN 60309-2 entsprechen.
Man darf nicht wesentlich über die Außenabmessungen des Fahrzeuges aufgrund der Straßenzulassung hinausragen.
Campingstecker
Campingstecker nach IEC 60309 Norm müssen mindestens IP44 aufweisen und haben gegenüber einem Schukostecker im Haushalt mehrere Vorteile.
- mechanischer Schutz der Stifte durch Steckerkragen
- Verpolungsschutz
- Stecksicherheit durch Verriegelung
- größere Kontaktflächen
- höherer Kontaktdruck
- dauerhaft strombelastbar bis 16 Ampere
- internationale Normung
- Netzschalter in Endgeräten schalten häufig nur einpolig. Durch die definierte Kontaktbelegung kann im Gegensatz zum Schuko-System mit diesen Steckverbindern sichergestellt werden, dass immer der Außenleiter und nicht der Neutralleiter geschaltet wird. Adapterleitungen von einem Schukostecker auf eine blaue CEE-Wechselstromkupplung sind daher nicht normkonform (Phasensicherheit ) wie deswegen vorgegangen werden muss werde ich unten erläutern.
Belegt wird ein CEE Stecker folgendermaßen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/1-1111-IEC_60309_L%2BN%2BPE_6h_Buchse_Innen_Kennzeichnung.jpg/220px-1-1111-IEC_60309_L%2BN%2BPE_6h_Buchse_Innen_Kennzeichnung.jpghttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/CEE_16A_230V_Wandsteckdose_Pinning.png/220px-CEE_16A_230V_Wandsteckdose_Pinning.png
ohne: Neutralleiter (blau)
L/+: Außenleiter (braun)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Schutzklasse_1_fett.svg/20px-Schutzklasse_1_fett.svg.png: PE (grün-gelb)
Leitungen
Folgende Eigenschaften müssen Kabel die verwendet werden mindestens haben
- Flexible Leitungen müssen eine harmonisierte Kennzeichnung des Typs H07RN-F oder gleichwertig entsprechen und dürfen eine durchgehende Länge von höchstens 25 m (± 2 m) nicht überschreiten.
- 3-adrig (mit Schutzleiter), Mindestquerschnitt 2,5 mm²
- an beiden Enden 3-poliger (blauer) CEE-Stecker bzw. Kupplungssteckdose
- mindestens flammwidrig
Installation
Folgende Sachen sind bei der Installation zu beachten
- Leitungen müssen vor mechanischer Beschädigung geschützt werden. Dies gilt auch für Abrieb durch scheuern und insbesondere für Beschädigung durch scharfkantige Teile. Führen Leitungen durch leitfähige Bauteile (z. B. Karosserie) müssen sie durch geeignete Durchführungen, Tüllen oder sonstige Maßnahmen vor Beschädigung geschützt werden.
- Kabel und Leitungen sind Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt und können dadurch brechen und so dürfen nur flexible Kabel und keine Starren Kabel verwendet werden.
- Litzenenden mit Lötzinn zu bearbeiten ist auch nicht Zulässig. Ebenso das Verlöten von Kabelverbindungen an sich. Hier gibt es wieder das Problem mit den Vibrationen bei der Fahrt. Kabelbrüche können zu Fehlfunktionen der Elektrik im Wohnmobil führen.
- Leitungen mit PVC-Mantel haben ebenso das Problem, dass sie bei kalten Temperaturen hart und spröde werden und durch die Fahrzeugvibrationen geschädigt werden können. Deshalb dürfen auch diese nicht verwendet werden.
wird auf kürzestem Weg mit mindestens 4mm² an die Farzeugkarosserie angeschlossen.
*Hier empfehlt es sich eine Zahnscheibe/Fächerscheibe zu verwenden weil die Fächer den Untergrund aufrauhen bzw. aufkratzen und somit ein besseren Kontakt entsteht.*
https://www.mikrocontroller.net/attachment/240647/schutzleiteranschluss.gif
Im Fahrzeug
- In einer Verteilung muss eine Trenneinrichtung für alle aktiven Leiter, auch den Neutralleiter enthalten sein
- Der Schutz durch automatische Abschaltung im Fehlerfall ist mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von höchstens 30 mA zu realisieren. Diese sind unmittelbar nach dem Anschlussstecker anzuordnen und müssen den gesamten Bereich schützen. Abgriffe vor der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) im Caravan sind somit unzulässig.
- Nach dem RCD sind Leitungsschutzschalter zu realisieren um Leitungen vor unzulässig hohen Strömen durch Überlastung oder Kurzschluss und den damit verbundenen Folgen zu Schützen.
Grundsätzlich überwacht der FI-Schutzschalter in einem Stromkreis die zum elektrischen Gerät hin und von ihm abfließenden Ströme. Beim fehlerfreien Betrieb sind diese Ströme insgesamt jeweils gleich groß.
Berührt nun ein Mensch beispielsweise ein ungenügend isoliertes Gerät, fließt durch seinen Körper ein mehr oder weniger starker Strom zur Erde. Demnach ist der verbleibende abfließende Strom zum Gerät weniger stark als der zugeflossene Strom. Der FI-Schutzschalter erkennt diese Differenz und unterbricht den Stromkreis sofort, indem er abschaltet.
Probleme bei RCBO:
Grundproblem:
*CEE-Stecker (blau/einphasig/230V) sorgen für Verpolungssicherheit beim Anschluss an das Wohnmobil.
Dies wird oft durch deshalb fragwürdige) "Schuko-auf-CEE"-Adapterkabel oder Falscher Verdrahtung beim Campingplatz umgangen.
Erfahrungsgemäß ist jedoch die Verwendung eines solchen Adapters in der Realität oft alternativlos, da man in manchen (auch europäischen) Ländern schlicht keine CEE-Anschlüsse findet also gibt es eine 50:50-Wahrscheinlichkeit seinen RCD zu "verpolen".
Lösung:
Für den Betrieb in einem Fahrzeug sind nur FI/LS zu verwenden, die 2 polig geschützt (FI) und 2 polig schaltend (LS) sind, da nicht sichergestellt ist ist auf welchem Anschluß die Phase liegt.
Bei Geräten mit dem Kürzel: "1P+N" und der Klemmenbeschriftung 1, 2, N, N muß die Phase zwingend an den Anschlüssen 1 und 2 anliegen, da nur dieser Bereich überwacht wird.
Diese sind deshalb für Caravan und WoMo Anwendungen nicht geeignet.
Geeignete Geräte haben in der Beschreibung das Kürzel: "2P"
Nur bei diesen Geräten ist es egal an welcher Klemme die Phase angeschlossen wird, da beide (Phase und Neutralleiter) auf Fehlerströme überwacht werden.*
Falls ich was signifikantes Vergessen haben soll, bitte ich um Rückmeldungen.
Adapter die nach Norm eigentlich nicht Zulässig wären:
- CEE auf Schuko Stecker
- Cee verlängerung mit Schuko Steckdose vor Zuleitung RCD
Achtung: elektrischer Strom ist lebensgefährlich! Zum Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit meiner Beiträge. Auch für Sach- oder Personenschäden, die durch das Arbeiten an elektrischen Anlagen entstehen können, übernehme ich keine Haftung!
Zuletzt bearbeitet: