Kosten der 1.Inspektion

Diskutiere Kosten der 1.Inspektion im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Moin! Da immer wieder nach den Kosten für die 1.Inspektion gefragt wird, setze ich dieses Posting nun mal auf "wichtig", damit es immer oben...

  1. #1 Big-Friedrich, 05.01.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Moin!

    Da immer wieder nach den Kosten für die 1.Inspektion gefragt wird,
    setze ich dieses Posting nun mal auf "wichtig", damit es immer oben bleibt.

    Heute war unser Combo in der Werkstatt.
    Die Inspektion wird nach 2 Jahren oder 30.000 KM fällig.
    Auf dem Tacho haben wir zwar erst 21.000, aber die 2 Jahre sind nächste Woche rum.
    Die Anzeige für den Service-Intervall spinnt total. Danach kann ich nämlich noch 17.000 KM fahren, bis die Inspektion fällig wird. Aber die 17.000 standen vor einem Jahr auch schon dort.... :no:

    Nun wieder zur der Inspektion:

    Wir haben für die komplette Inspektion 215,32 Euro bezahlt.
    Das finde ich in Ordnung!

    Zusätzlich haben wir noch 78,00 Euro für die Inspektion der Klimaanlage bezahlt, weil diese in der normalen Überprüfung nicht mit drin ist. Da wird dann nur geschaut, ob sie funktioniert oder nicht.
    Bei der Inspektion der Klima, die man woanders schon für ca. 50 Euro bekommt, wird das Kältemittel ersetzt und die Dichtungen, sowie alle anderen Bauteile überprüft. Ist nach 2 Jahren nicht zwingend notwendig, kann man aber machen.

    Noch ein paar Einzelheiten zur Rechnung:
    1 Filterelement, 1 Schraube, 3,5 L Öl, 2 Reiniger, 1 x Fett, 1 Filter, 1 Batterie, 0,5 Liter Bremsflüssigkeit.

    Mit Batterie ist das Teil im Funkschlüssel für die Zentralveriegelung gemeint. Ok, wenn man bedenkt, dass die Batterie bei Conrad nur ein paar Cent kostet und vom "Freundlichen" der Wechsel mit 3,78 Euro berechnet wird, kann man sich schon etwas ärgern. Eigentlich wollte ich vorher auch sagen, dass sie die Batterie nicht wechseln sollen, jedoch habe ich das leider vergessen.

    Ich hoffe, mit diesem Beitrag einigen Leuten geholfen zu haben.
     
  2. #2 Anonymous, 05.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Combo CNG

    Hallo, bei uns hat es 259 € gekostet, aber ohne Batterie und dafür mit 4 Zündkerzen (war bei 27000 km und 12 Mon).
     
  3. #3 Anonymous, 07.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    moin combos!

    ich weis ja nich, ob ihr nen goldesel im keller stehn habt, aber ich finde die kosten der inspektion ziemlich hoch. ich hab zwar erst seit kurzem ein auto, mußte mich nie mit sowas befassen und kenn daher die preise für sowas nicht, aber 172 € für den ölwechsel und die kleine inspektion im ersten jahr, welche laut werkstattmeister lediglich ne sichtkontrolle irgendwelcher teile beinhaltet, finde ich viel zu viel. wo is´n da die leistung? wenn ich da die preise für die große inspektion höre, wird mir schlecht. guckt doch mal, was preise für teile sind und wieviel dafür bezahlt wird, das die nur nen haken auf´m protokoll machen, wo eh keiner weis, ob die das wirklich gecheckt haben.
    vielleicht sind das ja die gängigen preise, wie gesagt, ich hab da keinerlei erfahrung, aber das is einfach zuviel.
     
  4. #4 Big-Friedrich, 07.01.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Das ist schon mehr als eine Sichtkontrolle.
    Das ist die 1.Inspektion, die nach 2 Jahren oder 30.000 KM fällig wird.
    Nach einem Jahr wurde uns ein kostenloser Zustandscheck angeboten,
    der einer Sichtkontrolle gleich kam. Dort wurde dann nur etwas Öl nachgefüllt. Jetzt bei der richtigen Inspektion wurde viel mehr gemacht.
    Ich habe ja den Bogen, wo die gemachten Sachen draufstehen.
    Ist echt viel. Der Wagen wurde komplett durchgecheckt.
     
  5. #5 Anonymous, 28.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Inspektionen

    Hallo Gemeinde,

    das Thema Inspektionen interessiert mich auch. :confused:

    Wäre es vielleicht möglich, hier eine Art Liste zu veröffentlichen, welche die Inspektionstermine bzw. Service-Intervalle tabellarisch zeigt? Z. B.
    1. Inspektion - 2 Jahre - oder 30.000 km
    2. Inspektion - x Jahre - oder xx.xxx km

    Dann könnte man hier immer nachsehen, wann es soweit ist.
    Nur ein Vorschlag
     
  6. #6 Big-Friedrich, 28.01.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Hallo Bär,
    das ist nicht so einfach.
    Es gibt große Unterschiede zwischen Baujahr und Motorart.
     
  7. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Bär,
    das steht alles ganz ausführlich im Wartungsheft. Wie Stefan schon sagt, unterscheidet sich das auch deutlich je nach Herstellungsjahr und Motortyp.
     
  8. #8 Anonymous, 03.03.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi HdK-Fans, hab 'nen Opel Combo Tour Edition 1,4 Twinport mit Extras Bj. 5/2006 nach folgender Werbung gekauft:

    Unter Wirtschaftlichkeit konnte man bis ca. Anfang 2007 zu den Serviceintervallen folgendes lesen :
    Prospekt 2005 : ...mit langen Service-Intervallen*...* alle 30000 km oder 2 Jahre für Benziner,...
    Prospekt 2006 : ...mit langen Service-Intervallen... (Achtung kein Stern!)
    Prospekt 2006 : ...Opel in den neuen Medien. Auch im Internet.....www.Opel.de...aktuelle Infos.

    Im Internet stand unter Wirtschaftlichkeit:
    Erst nach 50.000 km beim Diesel (bzw. 30.000 beim Benziner) oder nach zwei Jahren steht ein Service-Check für Ihren Opel Combo an. Mit diesen großzügigen Intervallen sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld...
    Aber die Wirklichkeit sieht anders aus....man verliert die doppelte Zeit und Geld an Opel.
    Bekommen hab ich ,, 30 tkm/jedes Jahr". Hätte ich das mal vorher gewusst. Meine Entscheidung wäre anders ausgefallen.
    Nach Mitteilung hat Autobild dann in Heft 38/2006 nochmal kompakte Kastenwagen verglichen. Der Combo ist nun der einzigste mit Serviceintervallen von 1Jahr, andere HdK`s haben 2 Jahre.

    Opel hat auf diese Anfrage nicht geantwortet, sondern erst nachdem ich per email und Telefon auch noch mit Postbrief darauf hinwies, erklärt, dass das jetzt geändert wurde. Stimmt, nach über 1/2 Jahr Hinweisen von mir heißt es jetzt: ,,Erst nach 30.000 km oder nach einem Jahr steht ein Service-Check für Ihren Opel Combo an." Scheint nun egal zu sein ob Diesel oder Benziner, ab Bj. 2006 muß jeder jedes Jahr zum Service, wie beim Zahnarzt. Warum nur so ein Rückschritt beim Auto und Aufwand für den Kunden?
    Zu den Steuerketten gab es keine, und zum fehlenden Reserveradhalter gab es den Hinweis auf das Dichtmittel mit Kompressor. Ein schlechter Tausch, denn Opel lässt die Halterung und das Rad fehlen. Kulant zeigt sich Opel auch nicht und das bei dem Kaufpreis. Man bekommt den Eindruck schlechtes Geld getauscht zu haben, echt blamabel find ich das.
    Der hohe Fiepston war doch nicht normal, er kündigte die defekte Benzinpumpe an. Hoffentlich hat der Kat keinen Knacks bekommen.
    Ich fang an abzuschweifen, deshalb noch, ein rechtlicher Hinweis: sämtliche Angaben sind ohne Gewähr.

    mfg GrauerWolf
     
  9. #9 Anonymous, 30.03.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,
    hab mal beim FOH nachgefragt wie es bei meinem mit der 1ten Insp. aussieht.

    EZ 06/06
    1,4 Twinport 90 PS

    laut FOH ist das Intervall in 2006 von 2 Jahren auf 1 Jahr reduziert worden, da es mit dem Intervall anscheinend Probleme gab.

    Hätte ich das vorher gewußt, wäre meine Entscheidung auch anders ausgefallen !!!

    P.S. werde mir nochmal meinen Kaufvertrag rausholen, um zu schauen ob der Flex Service drinsteht.

    je-bi

    EDIT: und deswegen kann ich auch keine Restkilometer in der Instrumententafel auslesen obwohl es so beschrieben steht in der Anleitung!
     
  10. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    so, ich hab die 1. Inspektion nach 2 Jahren UND 30000 Km :jaja: jetzt auch rum. Bezahlt haben wir 216,82 incl. Bremsflüssigkeitswechsel, Batterie Funkschlüssel, ein paar Tropfen "Scheibenklar" um 2 Euro Dingsbums (so was ist ärgerlich!) und das Anbringen einer grünen Feinstaubplakette (4,20).
    Die Inspektionsanzeige funktioniert weiterhin einwandfrei und zeigt jetzt wieder 35000 an. Unmittelbar vor der Inspektion hat sie 1000 angezeigt.
     
  11. #11 Anonymous, 13.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi,

    hab jetzt mal bei Opel per Mail nachgefragt und dies als Antwort bekommen:

    Sehr geehrter Herr XXX,

    wir bedanken uns für Ihre E-Mail vom 12. April 2007.

    Hinsichtlich Ihrer Anfrage informieren wir Sie nach Recherche, dass wir für den Opel Combo mit der Fahrzeug-Ident.-Nummer W0L0xxxxxxxxxxxxx und einem Z14XEP Motor unser Inspektionssystem ein Serviceintervall von einem Jahr bzw. 30.000 Kilometern – je nachdem, was zuerst eintritt – vorsieht.

    Mit Beginn des Modelljahres 2006 (welches bereits im Spätsommer 2005 begann) hat sich die Adam Opel GmbH im Sinne der Kundenzufriedenheit entschieden, das Inspektionsintervall auf 1 Jahr bzw. 30.000 Kilometer zu setzen, da die Rückmeldungen unserer Kunden zeigten, dass Sicherheit und einfache Handhabung eines regelmäßigen Intervalls verlässlich sind. Zudem profitieren Sie von einem näher an der Hauptuntersuchung (TÜV) liegenden Inspektionstermin.

    Die System Inspektion bietet jetzt einen Software Status check, um zu sehen, ob ein Update verfügbar ist. Wir möchten damit sicherstellen, dass unsere Kunden in ihrem Fahrzeug die neueste verfügbare Software erhalten, welche die allgemeine Fahrzeugleistung sowie die Beständigkeit verbessern kann.

    Sehr geehrter Herr Biborosch, wir hoffen, mit unseren Ausführungen zur Transparenz des Sachverhaltes beigetragen zu haben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Adam Opel GmbH



    Fazit : 1 Jahr oder 30.000 Km

    Gruß Jens
     
  12. #12 Anonymous, 14.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wau, nach einem Tag Antwort. Beziehungen?

    Was sind das denn für Kunden die zufrieden sind wenn sie jetzt die doppelte Zeit und mehr Geld bei Opel lassen dürfen? Wer meldet denn was zurück? Hat der Wagen jetzt Sensoren oder nicht! Zeigen diese nun den Grad des Einsatzes an oder alles nur Werbung?

    Ich hatte den Combo gerade wegen dieser Werbung gekauft:

    Im Internet stand bis Anfang 2007 unter Wirtschaftlichkeit:
    Erst nach 50.000 km beim Diesel (bzw. 30.000 beim Benziner) oder nach zwei Jahren steht ein Service-Check für Ihren Opel Combo an. Mit diesen großzügigen Intervallen sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld...
    Im Internet stand unter Combo Dienstleistung, Checks und Inspektionen, Motoröl :
    Im Rahmen der ECO Service-Flex Inspektionsintervalle können sie bis zu 30.000 km mit Benzinmotoren innerhalb von zwei Jahren bis zum nächsten Ölwechsel zurücklegen....

    Und jetzt soll ich mich noch über diesen Rückschritt freuen?
    Und von einem näher an der Hauptuntersuchung (TÜV) liegenden Inspektionstermin profitieren ?
    Ist jetzt auch der TüV jedes Jahr fällig ? Wie soll eine Familie das alles bezahlen.?
    Wenn das auf Kundenwunsch war, kann man das doch auch wieder zurückwünschen!!

    Wer nicht zum Service fährt verliert die Garantie und wenn dann die Steuerkette reißt, die Lenkung ausschlägt, die Benzinpumpe versagt oder was sonst noch alles da ist, der darf sich alles selbst ans Bein binden. So aber fallen die sparsameren Kunden raus und die anderen zahlen schonmal jährlich etwas für den Fall der Fälle.

    Danach hat Autobild in Heft 38/2006 kompakte Kastenwagen verglichen. Der Combo ist nun der einzigste mit Serviceintervallen von 30.000 km / 1Jahr, die anderen haben 30.000 km / 2 Jahre.

    Text ohne Gewähr, unverbindlich und hat evtl. Fehler.

    verärgerter Combokäufer Gr.Wolf
     
  13. #13 Anonymous, 18.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi,

    habe dann noch mal bei Opel per Mail nachgehakt warum mit dem Flex Service Anfang 2006 noch beraten wurde und warum man die Restlaufzeit nicht mehr im Tacho auslesen kann und warum in meiner mir gelieferten Bedienungsanleitung der Flex Service auf mindestens 2 Seiten beschrieben wird, ebenso die Restlaufzeit auszulesen.

    und das ist die Antwort:

    Sehr geehrter Herr Biborosch,

    wir bedanken uns für Ihre E-Mail vom 14. April 2007.

    Hinsichtlich Ihrer Anfrage informieren wir Sie, dass die Angaben der bei Auslieferung Ihres Opel Combo mitgegebenen Betriebsanleitung dem Stand der Drucklegung entspricht. Änderungen hierzu behalten wir uns vor.

    Sehr geehrter Herr Biborosch, wir hoffen, mit unseren Ausführungen zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen zu haben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Adam Opel GmbH


    FAZIT : kurz und knackig aber nix gesagt und auch nicht meine Fragen beantwortet!

    je-bi
     
  14. #14 Anonymous, 18.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

     
  15. #15 Anonymous, 10.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Kosten der 1. Opel Inspektion

    Hab auch keinen Draht zu denen, denn... Internet-Werbung bis Anfang 2007 von GM / Opel :
    ...Erst nach 50.000 km beim Diesel (bzw. 30.000 beim Benziner) oder nach zwei Jahren steht ein Service-Check für Ihren Opel Combo an. Mit diesen großzügigen Intervallen sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld...

    Mitte 2006 neu gekauft nach o.g. Opelwerbung und die Wiklichkeit ist so:

    Ein paar Tage bevor ein Jahr oder 30.000 km um sind, bei uns waren es nur 8600 km Langstrecke und es fehlte noch eine Woche am Jahr, leuchtete es ,,InSp" weil 1 Jahr um ist!! Wurde von GM / Opel mal eben geändert! Warum kann ich den Antwortschreiben von Opel, die oben stehen, nicht entnehmen. Meine Vermutungen lassen nur Schlimmes fürchten...

    Also nach Terminabsprache mal wieder in die Opel-Werkstatt, diesmal für die nun zusätzliche Zusatz-Inspektion.

    Diese so genannte kleine Inspektion kostete 125 € also 250 DM , sehr viel Geld für uns !!

    Das macht, wenn ich die Garantie behalten möchte ca. 6 * 125 = 750 € zusätzliche Kosten ohne Preiserhöhung.
    Geld und Zeitaufwand , welche nach der Werbung nicht zu erbringen gewesen wären !!

    Ich meine dadurch wird nur erreicht , daß viele Kunden, durch fehlende EcoService-Stempel, ihre Garantie- oder evtl. Kulanzansprüche verlieren werden. Ob dies aus div. Gründen gewollt ist, weiß ich nicht, vermuten kann man viel.
    Aber wenn ich nun öfter Strecken so um 3 - 7 km fahre, könnte es passieren, daß ich sogar öfter hin muß!
    Obwohl die Bordelektronik Störungen anzeigt und es preiswertere Öle für Longlife bis 2 Jahre gibt.
    Wobei aber ein jährlicher Ölwechsel eigentlich nicht schlecht ist, hängt halt von der Ölqualität und dem Preis ab.

    Der Rechnungsauszug:
    Filter 7,72
    Dichtrg 0,79
    Mobilöl 50,73
    Summe Teile 59,24
    Lohn 65,55
    Ges.-Summe incl. 19% MSt. ist = 124,79 €

    Reine Werkstattzeit waren ca . 30 Min., stempeln, Wartezeit, Rechnung schreiben dazu, Gesammtdauer 1 Stunde.
    Fand die Zeit noch O.K. , aber alle Preise viel zu hoch!!
    Der Filter scheint nur eine Patrone zu sein, sowas kostet so 3 € und das Öl ist teurer als das beste Speiseöl. Fassöle kosten meißt die Hälfte davon.
    Als ich dann zu hause sah was abgerechnet war bekam ich die Kriese, das mach ich teilweise bei jedem Tanken und guck noch Reifen und Bremsklötze nach, nur einen OBD-Check kann ich nicht...aber dafür sind doch die o.g. bunten Lampen im display....

    1. Kontroll-, Beleuchtungs-, Signaleinrichtung und Airbag sichtprüfen
    3. Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage, ..prüfen, korrigieren
    4. Kühlmittelstand, Frostschutzmittel prüfen, korrigieren
    4a. Bremsflüssigkeitsstand prüfen, korrigieren
    4b. Batteriepolklemmen
    5 Fahrzeug System Check Tech2
    14 Motoröl u. Öl-Filter wechseln
    23 Motor, Getriebe, Klima auf Dichtheit sichtprüfen
    32 Bei Probefahrt alles prüfen und Service-Intervallanzeige zurücksetzen

    Nach www.adac.de/Tests/Autotest/Van_vs_Hochd ... eID=178056 hat der Opel Combo gegenüber Kangoo und Caddy die höchsten Werkstatt-/Reifenkosten.

    Somit ein teurer Wagen...

    Opel Combo C 1.4 Grundpreis 13895
    Elekt-P.-ZV, FHvorn,behzb.Spiegel 691
    Family-P 130
    Raucher-P 0
    Exterior-P 232
    Komfort-P 47
    SeitenAirbag vorn 232
    Nebelschw. 170
    Sinetz 125
    Metallic 395
    Radio 795
    Ablagenetz 13
    3. Kopfst hint. 55
    KlimaAnlage 1110
    Laderaumabd. 154
    Lederlenkrad 155
    Schiebetür Fahrerseite hint. 319
    ZentralVerrgl 371 (ohne Beifahrertürschloss!)
    erh. Zuladung 212
    Schmutzfänger 44 (+ Montagekosten!)
    C-Winterreifen 636 (ohne Reserveradhalter!)
    zusätzl. InspektionKosten 750 (für 12 J.= 6 mal)
    Ges.Preis 20531 +Überführung u. Anmeldung

    Dafür gibts auch MB, VW oder ... gute HdKs, sogar mit Longlife für 2 Jahre und Reserveradhalter!

    grWolf, Hdks u. bes.den Combo find ich gut, nur die Werbung sollte bei allen stimmen! Und bei Opel wars nicht so.

    Alle Angaben im Text sind wie immer unverbindlich und können fehlerhaft sein.

    Der Kühlerlüfter läuft jetzt sehr oft an...??

    Nachtrag 29.Sept.2007:

    Die 2.Inspektion , also jetzt zwei Jahre nach Erstzulassung soll bei unserem Opelhändler ca. 300 € kosten.....
    Also für 2 Jahre Opel fahren ca. 130 € + 300 € macht 430 € = 860 DM !!
    Natürlich ohne Extras...
    Also ich find das sehr, sehr teuer, für einen 1,4 L Benziner...
    Zumal angeblich langlebige Teile verwendet werden..

    Viele Grüße Gr.Wolf, alles unverbindlich usw.
     
  16. #16 Anonymous, 10.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Was wäre für Dich denn ein angemessener Preis für die aufgeführten Arbeiten?
    100 EUR? 80 EUR?
    Du meinst doch nicht im Ernst, dass Du in der
    Werkstatt den Ölfilter oder das Öl zum EK bekommst?
    Klar kannst Du einen Großteil der Arbeiten selbst ausführen.
    Hast Du aber nicht gemacht, Du hast es andere machen lassen.
    Und das kostet Geld.

    Wenn ich eine kleine Inspektion mit Ölwechsel an meinem Wagen
    selbst erledige, kostet mich das mit sehr gutem Öl, Ölfilter,
    Dichtring, Scheibenreiniger, Besorgungsfahrt etc. ca. 50 EUR. Da lege
    ich mich aber selbst unters Auto, bekomme dreckige Finger, investiere
    Zeit. Und den Fehlerspeicher auslesen oder Software-Updates aufspielen
    kann ich dann auch nicht.

    Da sind 125 EUR mehr als fair für eine Inspektion, ich verstehe nicht,
    was daran überzogen sein soll.
    (Ich verstehe aber auch nicht, warum Opel in ein Auto ohne Reserverad
    einen Reserveradhalter einbauen sollte...) ;-)
     
  17. #17 Anonymous, 10.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Bitte Texte genau lesen und versuchen den Sinn zu erfassen !

    Wenn ein Text zu unverständlich ist, bitte nicht versuchen etwas anderes hinein zu interpretiern!

    Ich finde es nur natürlich, daß Arbeit und Teile bezahlt werden.

    Aber Opel hatte extra wie o.g. geworben, somit stellt die gesamte Inspektion und damit auch die Kosten, eine zusätzliche Belastung, die so nicht ersichtlich war, dar. Wobei ich den ersten Ölwechsel für gut halte.

    Was der dann kostet, wird der Markt regeln und wenn es mir zu teuer ist werde ich es natürlich selber machen oder wieder mit den öffentl. Verkehrsmitteln fahren.

    Beim Reserveradhalter kann ich dir nicht ganz folgen, denn ich fahre oft nur mit drei Personen müssen dann die zwei nicht benutzten Sitze auch raus?

    mfg grwolf
     
  18. #18 Anonymous, 10.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich habe nichts hineininterpretiert.
    Ich wollte gerne wissen, was Deiner Meinung nach
    ein angemessener Preis für die gebotene Leistung wäre.
    Hast Du aber nicht beantwortet.

    Wenn Du einen 5-Sitzer kaufst gibt's 5 Sitzplätze. Keine 6. Und keine 2.
    Sondern 5. Du kannst aber so viele Sitze wie Du möchtest ausbauen,
    klar. Und bei einem Auto ohne Reserverad gibt's keinen
    Reserveradhalter. Du kannst Dir aber einen einbauen. Auch klar.

    Opel hat Dir ja bez. der Inspektionen geschrieben:
    "Hinsichtlich Ihrer Anfrage informieren wir Sie, dass die Angaben der bei Auslieferung
    Ihres Opel Combo mitgegebenen Betriebsanleitung dem Stand der Drucklegung entspricht.
    Änderungen hierzu behalten wir uns vor."
    (Drucklegung der BA und Auslieferung des Fahrzeugs fallen nie auf den selben Tag..., geschickt eingefädelt)

    Damit sind ja Deine Fragen beantwortet, Du hast es nur nicht herausgelesen:
    Es war wohl mal so wie Du es geschildert hast.
    Aber es wurde geändert.
    Alle Hersteller schreiben: Änderungen vorbehalten.
    Was heute noch fette Aufpreise kostet, ist ab dem nächsten
    Modelljahr vielleicht schon Serienausstattung (wenn sich die Möhre
    schlecht verkauft). Du bist der Mops, weil Du es noch extra bezahlen
    musstest.
    Und wenn mit 2-jährigen Serviceintervallen die Werkstattumsätze
    einbrechen oder die G+K-Kosten explodieren, dann wird das Intervall
    halt wieder gekürzt.
    Änderungen behält man sich ja vor.

    Es ist ja eh nur die eine Inspektion, die ein Jahr nach EZ zusätzlich anfällt.
    Nach zwei Jahren ist die Garantie vorbei, da kannst Du dann ja auch die
    jährliche Inspektion ausfallen lassen.

    Sorry, möchte noch ein paar Smileys nachreichen:

    :mrgreen: ;-) :lol: :p :D :) :zwinkernani:
     
  19. #19 Anonymous, 19.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    so hatte heut die erste Inspektion nach 1 Jahr und 19500 Km

    ich habe 68,04 Euro bezahlt ohne Öl da selbst angeliefert, hab für das Öl 3,5 Liter als 5W30 knapp 30 bezahlt, mach zusammen 98 Euro.

    je-bi
     
  20. #20 Anonymous, 30.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Ganz OT!

    Mein Fiat Seicento erhielt letzte Woche sein achtes "Pickerl". Das Ösi-Pickerl entspricht der Tüv-Untersuchung in D.
    Gekostet hat mich das 12 Euro!

    Vorher hab´ ich ein "Service" gemacht:
    - 4 Liter Öl á 2Euro (15w40)
    - Ölfilter (10 euro)
    - 4 Zündkerzen (13Euro)
    - 0,5 Liter bremsflüssigkeit zwecks Entlüftung der Vorderbremsen (6 Euro)
    - und 4 gebrauchte Bremsbeläge hab´ ich ihm auch noch gegönnt. (Null Euro) (Nebenbemerkung: Warum das? Weil "neue" Bremsbeläge dicker sind. Daher taucht der Bremskolben tiefer in den Sattel ein. Der Bremskolben "verkantet" weniger leicht. Und der Bremsprüfstand liefert auch bei AltZangen superschöne Werte!!
    - der Handbremsmechanismus musste auch leichtgängig gemacht werden (Null Euro, aber eine Stunde AZ + 1 Stunde für die Handreinigung)

    Macht 49 Euro! Für Service+Pickerl bei einem 8,5 Jahre alten BilligFiat.

    --------------------------------------------
    als leichter Mangel wurde beanstandet:

    - Flugrost an der Bodenplatte *lach*
    - Welligkeit der vorderen Bremsscheiben. Der Bremsenprüfstand zeigte allerdings perfekt gleichmäßige Werte! Klar, die Scheiben gehören bald neu. 90.000 Stadtkilmeter haben tiefe Rillen gefressen. Ebay verlangt 25.- für Scheiben und Beläge! Ich werde bald zuschlagen.
    - leichter Ölverlust an den hinteren Dämpfern. Gut, auch hier schafft ein Ebay-Kauf Abhilfe (das kostet etwa 60.- und steht frühestens 2009 auf der Kaufliste).
    - leichter Ölverlust an einer Halbachsmanschette. Naja, die beiden Manschetten kosten bei FIAT den Wucherpreis von 50.-. Eventuell mach´ ich sie demnächst. (Die beiden fahrerseitigen Manschetten kamen letztes Jahr neu.)

    Für das nächste Pickerl muss ich daher:
    gar nix machen! Aber ich will das Fiat-Ding ja noch ein paar Jahre behalten. Daher werd´ ich die Scheiben+Beläge erneuern und die beifahrerseitigen Halbachsmanschetten tauschen.


    Gruß gD, der 315 Euro für das Zweijahres-Combo-Service bezahlt hat! Spaß muss sein.
     
Thema:

Kosten der 1.Inspektion

Die Seite wird geladen...

Kosten der 1.Inspektion - Ähnliche Themen

  1. Kosten Inspektion

    Kosten Inspektion: Ich habe meinen Grand Tourneo heute das erste Mal zur Inspektion gebracht. Es handelt sich um den 1.5 Diesel mit 120 PS BJ 11/15. Er hat die erste...
  2. Kaufberatung: Opel Combo C // Inspektionskosten

    Kaufberatung: Opel Combo C // Inspektionskosten: Hallo liebes Forum, erst mal vielen Dank, dass es dieses Forum und die kompetenten User gibt und dass hier insgesamt ein sehr höflicher Ton...
  3. Kosten der 3.Inspektion.Benziner. 71.000 KM 6 Jahre

    Kosten der 3.Inspektion.Benziner. 71.000 KM 6 Jahre: Hallo! Hier nun die Daten von unserer 3.Inspektion. Der Combo (Benziner) ist jetzt 6 Jahre alt und hat rund 71.000 KM auf der Uhr. Wieder einmal...
  4. Kosten für die 1. Jahresinspektion

    Kosten für die 1. Jahresinspektion: Hallo ! Mein örtlicher Händler wollte für die erste Jahresinspektion zuerst ca. 230,- haben. Auf meinen Hinweis, daß ich nicht den...
  5. Kosten der 6-Jahresinspektion

    Kosten der 6-Jahresinspektion: Bei den Nachfüllsets ist immer ein Aufkleber dabei, den man auf den Kasten kleben kann :jaja: