heizung in Doblo JTD

Diskutiere heizung in Doblo JTD im Fiat Doblo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo, tschuldigung fur meine sprach kentnise aber ... ich hoffe alle verstechen mich Habe grosses problem mit meinem Doblo bj 02, EZ 03.03,...

  1. #1 Anonymous, 17.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,
    tschuldigung fur meine sprach kentnise aber ... ich hoffe alle verstechen mich
    Habe grosses problem mit meinem Doblo bj 02, EZ 03.03, 1,9JTD 53Tkm, ELX ausfuhrung,
    Ich habe dieses wagen wegen 2 kinder und ein hund gekauft, im sommer geht es gut aber im winter wenn wir irgendwo fahren da setzen alle in jacken und es ist nicht bessonders heiss obwohl die heizung voll offen ist. Ich war bei drei verschidenen vertragshandler, habe gebeten das alles zu uberpruffen - alle sagen es funktioniert prima, - und das stimmt in algemeinem, wenn das auto steht und das heizung voll offen ist - es ist warm aber auch nicht bessonders aber wenn man fahrt - es macht sich ganz schnell kalt hat jemand eirne erfahrung damit, wie ist es bei Ihren Doblos,
    Danke und werde froh fur jede antwort

    grusse
    Olo
     
  2. #2 Anonymous, 17.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Heizen

    Für den Doblo gibt es Zusatzheizungen, original von Fiat.
    Das ist die einzige Möglichkeit.

    oder den Doblo mit Propan füllen, Zigarettenanzünder anmachen, dann wird es kurzfristig mollig warm!

    Gruss Opelix
     
  3. #3 Anonymous, 18.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Jep, die Heizung ist in der Tat im Winter überfordert. Das zeigt aber auch wie effektiv der Motor arbeitet: da wird nicht viel überschüssige Abwärme produziert. Dazu noch ist der Innenraum einfach riesig.

    Mikesch
     
  4. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Stimmt, gerade Dieselmotoren arbeiten saueffiktiv und geben kaum noch Wärme ab. Deswegen gibt es ja auch Zusatzheizer (beim Berlingo elektrisch)
    Tiefe Außentemperaturen, Kurzstrecken und der beim Doblo wirklich sehr große Innenraum tun das ihre negativ hinzu.
     
  5. #5 Anonymous, 18.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Olo!

    Beim Doblo ist es mit der Heizung nicht weit her. Liegt wohl neben dem effektivem Motor auch am großem Innenraum.
    Wobei eigentlich kaum ein FIAT gut heizt...

    Allerdings haben fast alle direkt-einspritzenden Diesel dieses Problem, zumindest wenn man Dieseltypisch mit niedrigen Drehzahlen und somit verbrauchsgünstig fährt.

    Ob es für den Doblo JTD einen Zuheizer gibt weiß ich leider nicht...meiner hat keinen Zuheizer.

    Hier mein Tipp für dennoch warme Füße:
    Normal fahren,
    Umluft aktivieren,
    Lüftung aus,

    wenn der Motor dann warm ist,
    Umluft aus und Lüftung einschalten.
    Lüftungsverteilung auf Mitte oder auf Mitte und Fußraum.

    Klappt ganz gut,
    bei längeren Bergabfahren: Lüftung ausschalten.


    ...oder/und man fährt mit leicht erhöhten Drehzahlen, dann geht es noch schneller...(ich halte davon aber nix)

    Gruß Entchen!
     
  6. #6 Anonymous, 18.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ist es vielleicht sinnvoll sich gleich eine Standheizung einbauen zu lassen und die ggf. auch während der Fahrt anzuschalten?
    Bringt das überhaupt was?

    Hat jemand Erfahrungen damit??

    Beste Grüße, Kay
     
  7. #7 Anonymous, 18.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Heizung

    Hallo,

    das stimmt,der Diesel braucht länger um den Innenraum des Doblo zu erwärmen.

    Bei meinem Benziner geht das nach 500 metern Fahrt einwandfrei.

    Gruß Diddi
     
  8. #8 Anonymous, 18.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Danke fur Eure antworten,
    also nachste auto wird benziner, wegen temperaturen oder ich ziehe um, nach irgendwo wo warmer ist ...

    grusse aus Krakau
    Olo
     
  9. #9 Anonymous, 19.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hall Kay!

    Ich habe zwar keine, aber für "Laternenparker" ist es fast ein MUSS.
    Für Garagenparker würde evtl. ein kleiner elektr. Heizstab (für die Kühlmittelausgleichbehälter) genügen. Man braucht aber eine Steckdose in der Nähe, ...zumindest ist dann der Motor vorgewärmt.

    Die Standheizung während der Fahrt einschalten halte ich auch für sinnvoll, sie unterstütz dann das Aufheizen.

    Gruß Entchen!
     
  10. #10 blautze, 19.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Mein letzter Diesel von VW hat auch Sau schlecht geheizt, und nach ca. 15 km ist der dann langsam warm geworden.
    Trotz der Erfahrung hab ich mir bei meinem neuen Combo Diesel keine Standheizung zugelegt.
    Nach den ersten fahrten im Winter war ich überrascht, er bringt schnell handwarme Luft, so das die Scheiben frei bleiben (beim letzten VW ne Katastrophe) und nicht lange später wirds ordentlich warm.
    Wie auf der hinteren Reihe aussieht weiss ich nicht, aber bis jetzt hat sich noch niemand beschwert.
     
  11. #11 Big-Friedrich, 19.01.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Beim VW ist das ja normal. Mein Vater hatte immer einen Passat
    und ich erinnere mich noch gut an die Wintertouren.
    Die erste halbe Stunde saßen wir im Auto, als wenn wir in Sibirien wandern würden....

    He Blautze, das hört sich doch gut an mit dem Combo.
    Bin echt gespannt. Eine Standheizung finde ich persönlich, hier in Hamburg, ziemlich unsinnig, weil es selten richtig kalt ist.
     
  12. #12 blautze, 19.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Vielleicht dauerts im flachen Land etwas länger mit der Heizung.
    Ich hab ein paar kleine Steigerungen bei meiner tgl. Fahrt, das wird auch was ausmachen.
     
  13. #13 Anonymous, 20.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Heizung

    Die schlechte Heizung kann ich auch bestätigen, ist jedoch meines Wissens nach nicht ausschließlich auf die großartige Effizienz von Dieselmotoren zurückzuführen. Denn Diesel brauchen nur länger bis sie die Betriebstemperatur erreicht haben, ab dann sollte es kein Problem mit der Heizleistung geben. Und genau da haben die FIAT Ingenieure wieder gemurktst oder sparen müssen... :x Denn es hängt von der Abstimmung des Wärmetauschers und des Luftdurchsatzes auf den Innenraum und den jeweiligen Motor ab -> Klimakomfort!

    Mies ist ja auch die Lüftung selbst, auf höchster Stufe ist sie vor allem laut, der Luftdurchsatz wird nicht wesentlich besser. Abhilfe kann sicher nur eine Standheizung schaffen. :cry:

    Dobloist.
     
  14. #14 welfen2002, 08.07.2005
    welfen2002

    welfen2002 Mitglied

    Dabei seit:
    30.03.2005
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    19
    Also mein Tourneo Connect TDCi hat die gleichen Schwierigkeiten.
    Als ich in neu hatte war er ruckzuck warm. Aber als die Themperaturen milder wurden war nichts mehr.
    Mein Ford-Meister sagt: Ja, der Zuheizer wird von zwei Faktoren beeinflußt. Einmal die Außentemperatur und außerdem die Kühlwassertemperatur. Erst bei tiefen Temperaturen (welche habe ich vergessen) springt der Zuheizer überhaupt an, und dann aber auch wieder aus, wenn die Kühlwasserthemperatur hochgenug ist. (und ggf. auch wieder an)

    Ich finde das bescheuert, denn grade in der schmuddeligen Übergangszeit hätte man doch gerne gleich eine warme Bude. Aber es ist außern noch nicht kalt genug das der Zuheizer funktioniert.

    Wie machen es die Taxis? (Auch alles Turbodiesel) Die schalten einfach das Außentermometer ab. -Ich verstehe nicht, warum die Firmen an einem Teil, was nur Cent´s kostet sparen. Mein Fordmann sagt, ich soll nicht selber diesen Schalter einbauen, da kann man was kaputt machen. Außerdem könne meine 3 Jahregarantie verfallen. Besser noch warten, und er baut mir noch eine elektrische Wasserpumpe mit ein (kostet nicht viel) und dann hätte ich eine richtige Standheizung.
    Kam mir logisch vor, denn Werkseitig würden sie mir nur gerne eine 400Euro teure Eberspächer-Aufrüstung auf Standheizung anbieten können.


    Standheizung, Zuheizung, alles ganz nett, aber trotz 4 KW geht das nicht auf Knopfdruck warm. Mein Fordmann sagt, wenn Geld keine Rollex spielt wäre das beste eine Luft geführte seperate Heizanlage, so wie im Wohnmobil oder gr. LKW.
    Er sagt, mein Zuheizung würde in erster Linie das Kühlwasser heizen und dann nur über den normalen Innenraumwärmetauscher mittels Gebläse den Innenraum.

    Ehrlichgesagt wundert es mich, warum die bei Fiat einfach den Zuheizer vergessen? Weil das Auto dann ein paar Euro billiger wird? Aber so etwas spricht sich doch rum.
     
  15. #15 Anonymous, 27.07.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Generell: Diesel heizen schlechter.....
    -------------------------------------------------------------------------
    Idee: Bei luftgekühlten Motoren wird die Heizung von "Auspuff"-Wärmetauschern bewerkstelligt. Bin gespannt, wann der erste NachrüstSportauspuffHersteller diesen Gedanken aufgreift.

    Na ja, einfach ist es nicht *ggg*, man muss ja eine Warmlufteintrittsöffnung in den Wagenboden schneiden und ein 70iger Dachrinnenfallrohr rund um das Auspuffrohr legen.... usw.
    --------------------------------------------------------
    Ein Auspuff erwärmt sich schnell......
    Der Wärmegewinn lässt sich easy errechnen.....

    Gruß aus Wien
     
  16. #16 Anonymous, 27.07.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo!

    Spaß muss sein.......

    Daher: warum gibt es keinen "Komfortauspuff mit Wärmetauscher"?

    - weil sowas bei abgestelltem Motor nicht wirkt?
    - weil sowas undicht werden könnte? In meinen VW-Porsche914 drang schon mal Abgasnebel ein. Und benebelte Verkehrsteilnehmer glühen unverantwortlich schnell. *ggg*
    - weil ein hochtechnischer Zuheizer besser vermarktbar ist? Klar, Auspuffgase will man schnellstens und ohne Gewissensbisse loswerden. Die darin enthaltene "Wärme" interessiert höchstens die globale Klimabilanz.
    - weil noch niemand den K-wert mit der großen Oberfläche eines HDK multipliziert hat?

    Diesel weisen keinen Kat auf. Der Platz für den Kat ist aber vorhanden. Weiterdenken kann nicht schaden!

    ----------------------------------------------------------------
    Irgendwie ist alles sehr lustig.
    In der Großserie würde ein Abgaszuheizer fast nix kosten. Es bedürfte nur ein paar zusätzlicher Bleche beim Auspuff, eines Gebläsemotors, eines flexiblen Schlauchs und einer Öffnung mit Klappe. (SerienGesamtkosten: max 20 Euro)
    ----------------------------------------------------------------


    Irgendwie ist alles sehr lustig.
    Das Wärmeempfinden setzt sich aus vielen Gegebenheiten zusammen. Wärmt mir eine stromdurchflossene Drahtwendel den Rücken, dann kann die Umgebungsluft recht kalt sein. Ein wohliges Gefühl stellt sich trotzdem ein.
    Die stromdurchflossene Drahtwendel nennt sich Sitzheizung. Dafür bezahlt der Neuwagenkäufer gerne viele Euro. Dabei besteht eine Sitzheizung nur aus etwa 40 m Draht, einer Sicherung und einem (thermo)Schalter. Den Thermoschalter kann man sogar weglassen.......
    (Gesamtkosten: max 10 Euro)


    -----------------------------------------------------------------------

    Wie bekäme man einen Diesel-HDK billigst warm?
    Bitte warten.....
    bitte warten.....
    bitte warten.....
    Oder SELBERMACHEN!


    Gruß vom gelbenCombo aus Wien
     
  17. #17 Anonymous, 29.07.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Ich lass´ nicht locker!
    -- Ein serienmäßiger Auspuff-Wärmetauscher würde fast nix kosten.
    -- Er würde sehr schnell Zusatzwarmluft liefern.

    Leider ist beim DieselCombo (Dobló??) rund um den Auspuffstrang wenig Platz. *lol*. Habt ihr schon mal ´druntergeschaut?
    Und bei großvolumigen (mit großer Oberfläche gesegneten) HDKs ist der Wärmetransmissionsverlust ja dementsprechend gering. *megalol*
    ------------------------------------------------
    Egal. Komfort wird durch elektronische Mätzchen bestimmt. Dabei vergisst man dann das Frieren.

    -----------------------------------------
    -----------------------------------------
    Opel, Opel, Caravan......
    Welches Auto springt nicht an?

    In Lawombo
    heizt sogar ein Combo.

    In Dschibutti
    schwitzt die Mutti.

    In Ajan
    da frier´n ihr die Beine an!!
    -------------
    Remus, remus, Kochsalat
    Wer tut, was vorher keiner tat?


    Lustige Grüße aus Wien
     
  18. #18 welfen2002, 02.08.2005
    welfen2002

    welfen2002 Mitglied

    Dabei seit:
    30.03.2005
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    19
    Woran liegt es, das man den letzte Pfiff beim Auto bauen grundsätzlich vergießt?

    Nach 5 Minuten ist der Auspuffkrümmer so heiß, das ich in nicht mehr anfassen kann, aber nichts von der Wärme wird genutzt. Das kann doch keiner verstehen, warum es mit ein bischen Blech zu schaffen währe die frierenden Doblofahrer zu versöhnen.
    (Luftheizung ist im übrigen ein alter Schuh. Ich hatte mal einen Käfer, der hat so gut geheizt, das ich immer mit offenen Fenster fahren mußte, auch im Sommer, "ging leider nicht aus :( ")

    Oder jetzt bei mir: Connect mit Zuheizer. Eigentlich alles schon drinn, jetzt fehlt nur eine kleine elektrische Wasserpumpe, die das warme Wasser vom Zuheizer schon einmal zirkulieren lässt bevor man losfährt.
    80 Euro Wasserpumpe
    40 Euro für ein doofes Handy (wenn man nicht schon eins hat)
    30 Euro für Signalumsetzer SMSsignal auf Schaltimpuls

    Bastelanleitung gibs im Internet

    Will ich nicht verstehen, warum die Autofirmen sich dumm und dusselig an der Zusatzausstattung verdienen.

    Das fängt doch mit den Werksradios an.
    Das gleiche Orginalradio um Faktor 10 bei ebay billiger als beim Händler.
    Viele Händler schämen sich ja ein bißchen und geben einen Tipps, aber viele haben auch überhaupt keine Skrupel.
     
  19. #19 Anonymous, 05.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    .

    Will ich nicht verstehen, warum die Autofirmen sich dumm und dusselig an der Zusatzausstattung verdienen.

    An den "Extras" verdienen sie sich die Butter auf´s Brot. An einem grundausgestatteten Wagen verdienen sie nix. Daher bedarf es geschickter Verkäufer, der Motorpresse und diversen anderen Meinungsmachern, damit möglichst viele Käufer höherwertige Ausstattungen ordern.

    Für einen billigen Elektromotor wird gut gezahlt! Das ganze nennt sich dann Fensterheber, Zentralverriegelung oder Komfortpaket.


    Gruß aus Wien

    Übrigens! HDK-Käufer dürfen nicht klagen. Das Mehrblech wird mittlerweile kaum verrechnet. Man kriegt echten Gegenwert für´s Geld.
     
  20. #20 Anonymous, 05.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Btw, Automobilkonzerne müssen profitabel arbeiten. Sonst ergeht es ihnen wie Rover. Dort wurde pro verkauftem Stück noch d´raufgegelegt.

    Gruß aus wien
     
Thema:

heizung in Doblo JTD

Die Seite wird geladen...

heizung in Doblo JTD - Ähnliche Themen

  1. Standheizung Fiat Doblo 263 - 1.6 Diesel -Erfahrungen?

    Standheizung Fiat Doblo 263 - 1.6 Diesel -Erfahrungen?: Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, bei meinem Doblo 1.6 Diesel (120PS) eine Standheizung nachrüsten zu lassen. Daher meine Frage: hat hier...
  2. Verkaufe Standheizung - unbenutzt

    Verkaufe Standheizung - unbenutzt: Hallo Zusammen, ich verkaufe folgende Standheizung Brano ATESO ALFA 12V Standheizung - 1,7KW inclusive digitalem Steuerlement Brano Digitales...
  3. Standheizung nachrüsten - lassen

    Standheizung nachrüsten - lassen: Hallo in die Runde, ich plane für meinen MB Citan 111 CDI (2020) eine Webasto Standheizung nachrüsten zu lassen. Ich favorisiere die Air Top 2000...
  4. Sitzheizung macht merkwürdige Dinge

    Sitzheizung macht merkwürdige Dinge: Moin, nachdem ich euch mit Clickbaiting geködert habe :ironie: nun meine Frage. Bei meinem brandneuen Toyota Proace City Verso macht die...
  5. Standheizung: Optimierung Warmluftverteilung

    Standheizung: Optimierung Warmluftverteilung: Ich habe, wie einige von euch, eine Planar-2d Standheizung hinter dem Fahrersitz montiert, übliche Einbauweise, wie sie von Zooom erprobt wurde....