Erfahrungsbericht Autogas nach 9TKm

Diskutiere Erfahrungsbericht Autogas nach 9TKm im LPG / Autogas Forum im Bereich ---> Alternative Antriebe; Hallo, habe im Dezember 2005 auf Autogas umrüsten lassen, und mir damals lange überlegt ob es sich lohnt. Die Kraftstoffpreise waren in 12/2005...

  1. #1 Anonymous, 19.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    habe im Dezember 2005 auf Autogas umrüsten lassen, und mir damals lange überlegt ob es sich lohnt. Die Kraftstoffpreise waren in 12/2005 1,24€/l Super und 0,58€/l Autogas - also eine Differenz von 0,66€. Bereinigt durch den Autogasbedingten Mehrverbrauch von ca. 20% war damals bei meinem Combo (9,2l Super/100km) also ca. 5€ je 100 km zu sparen. Bei 2000€ Investition also rund 40Tkm.
    Wenn ich die heutigen Preise ansehe (Super 1,41€ / LPG 0,63€) sieht die Rechnung schon ganz anders aus. Jetzt spare ich schon fast 6€ je 100km. Also eigentlich könnte ich glücklich über die hohen Benzinpreise sein, da sich meine Anlage noch eher rentiert. (Bin ich aber nicht!!!!).

    Zur Anlage:
    Habe eine BRC Sequent24 mit 60l Stako Tank. Füllmenge des Tanks ist netto 48l (tatsächlich 52l) und somit habe ich auf Gas eine Reichweite von 400-600km je nach Fahrweise, durchschnittlich 500km.

    Zuverlässigkeit:
    Naja, in den 9000 km auf Autogas war ich einmal in der Werkstatt zum Nachstellen der Gasanlage und nochmaligen Dichtigkeitstest (nach 1000km). Null Probleme bisher.

    Tanken
    Autogastankstellen gibt es in Deutschland genügend, man muß nur wissen wo. Also bei Fernfahrten immer vorher ein paar Tankstellen vorplanen! Der Benzintank bleibt zwar erhalten, aber es tut schon weh, wenn man fast doppelt soviel Euronen durch den Auspuff jagt, weil man mit Super fährt.

    Fazit:
    Habe bisher nicht bereut umgerüstet zu haben. Je eher umgerüstet, umso eher macht sich die Anlage bezahlt. Wenn dann noch die Abgasanlage durch die weniger agressiven Abgase des Autogases länger hält, werd ich wohl schon viel eher als ursprünglich gedacht richtig sparen.

    Sollte ich den Combo bis 100Tkm fahren, hab bei den derzeitigen Preisen rund 4900€ abzgl. 2000€ Umrüstkosten gespart, also effektiv 2900€. Und da mein Combo eigentlich ein Benziner ist zahle ich auch nur die günstige Benzin-KFZ-Steuer und auch den (im Vergleich zum Diesel) günstigeren Tarif in der Fahrzeugversicherung.

    Trotzdem braucht mein Combo natürlich auch Startbenzin, um den Kühlmittelkreislauf auf 40°C zu bringen, denn erst da funktioniert Autogas. Das dauert im Winter (bei Kaltstart) ca. 1.2km und jetzt im Sommer nur ein paar Sekunden. Aller paar Monate wird also mal an der billigsten Tanke bei günstigen Preisen Benzin eingefüllt. Da mein Benzintank noch 1/4 voll ist, werd ich sicherlich über die Ferienzeit und Hurricane-Zeit kommen um nicht Shell/Aral&Co. sinnlos Geld in den Rachen zu werfen.

    Empfehlung
    Wenn ihr einen Benziner habt und den noch ein paar tausend Kilometer fahren wollt, dann rechnet einfach mal nach. Umrüstung auf Autogas bedeutet einfach einen zusätzlichen Kraftstoff zu nutzen, der derzeit rund 50% günstiger als Benzin ist. Die Benzinanlage (inklusive Tank und der damit verbundenen Reichweite) bleibt erhalten. Das Kofferraumvolumen bleibt i.d.R. erhalten. Das Reserverad, muß meist dem Autogastank weichen.
    Allein wegen der MwSt. wird sich nächstes Jahr die Schere zwischen den Autogas und Superbenzinpreisen noch mehr weiten.

    mfg
    Matthias

    P.S.:
    Bekomme weder Geld noch Provisionen von der Autogaslobby. Bin einfach nur glücklich, umbegrüstet zu haben.
     
  2. #2 Big-Friedrich, 20.07.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Hallo Matthias,

    vielen Dank für die Info!!!
    Man liest immer sehr viel, aber einen echten Tatsachenbericht habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Super!

    Ich könnte mir das für unseren Combo sehr gut vorstellen.
    Damals haben wir überlegt, ob wir einen CNG bestellen, aber wir fahren nur so ca. 9.000 im Jahr. Da lohnt das nicht wirklich, oder ?
    Dann müßten wir den Combo wohl 20 Jahre fahren, damit sich das rechnet.

    Grundsätzlich aber eine gute Sache. Auch wenn es plus/minus null wäre,
    würden wir umrüsten. Einfach der Sache wegen.
    Aber minus machen wollen wir natürlich nicht.

    Was uns beim "Nachrüsten" auch sehr stört, ist der Tank.
    Da gehen ja doch einiges an Platz im Kofferraum drauf....

    Und noch so einen bitteren Beigeschmack hat die Tatsache, dass man mit einem Gasmobil in viele Tiefgaragen und auf einige Fähren einfach nicht erwünscht ist. OK, damit könnten wir leben.

    Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht, wo passende Tanken zu finden sind ?
     
  3. #3 Anonymous, 20.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Stefan,

    beim Nachrüsten auf Autogas (LPG) verlierst du in der Regel keinen Platz im Kofferraum, sondern nur dein Reserverad! Viele denken immer, man bekommt wie bei CNG-Nachrüstung den Kofferraum mit Zylindertanks zugebaut - dem ist aber nicht so.

    Erdgasfahrzeuge ab Werk haben meist nur einen sehr kleinen Benzintank (beim Combo CNG sind es nur 15l).
    Umgerüstete Fahrzeuge (egal ob Autogas oder Erdgas) behalten den normalen Benzintank, und damit die Möglichkeit auch mal hunderte km auf Super zu fahren.
    Da Autogas mit einem wesentlich geringeren Druck als Erdgas gespeichert wird, sind Autogastanks meist Radmuldentanks, die in der Ersatzradmulde Platz finden.
    Erdgas wird in Zylindertanks gespeichert, die Platz im Kofferraum belegen (es sei denn, es ist ein neues Erdgasfahrzeug, dann sind die Tanks wie beim Combo CNG unterflur).

    Tankstellen
    1574 Autogas(LPG) / 694 Erdgas
    Autogastankstellen haben aber nicht immer 7-Tage / 24h geöffnet.

    Unter http://www.gas-tankstellen.de kann man ganz gut nach Tankstellen und Umrüstern suchen. Allein in HH gibt es 21 Autogas-Tankstellen und 9 Erdgas-Tankstellen.


    Die Umrüstkosten betragen (bei kleinen Motorgrößen) ca. 2000€ für Autogas und etwa das doppelte bei Umrüstung auf Erdgas. Jedoch wird die CNG-Umrüstung oft durch die Energieversorger gesponsert (Tankgutscheine etc.), so daß man effektiv auch bei ca. 2000€ landet.

    Parken
    Mittlerweile dürfen gasbetriebene Fahrzeuge in fast alle Tiefgaragen, da es in den meisten Bundesländern nicht mehr per Gesetz verboten ist. Einzig die Hausordnung kann das noch einschränken. So kenne ich auch nur eine TG, wo die Einfahrt verboten ist (aber ich parke da trotzdem ab und zu).

    Reichweite und Kosten
    Im Vergleich zu Erdgas, haben Autogasfahrzeuge meistens eine wesentlich höhere Reichweite, dafür sind die Treibstoffkosten etwas höher.
    Wer also eine Erdgastankstelle in der Nähe hat, und nicht soviel quer durchs Land fährt (Tankstellendichte!), fährt sicher mit Erdgas besser. Da ich aber auch viel Überland fahre, ist für mich die Autogaslösung eindeutig besser. Selbst bei einem Neufahrzeug würde ich mich deshalb noch gegen Erdgas entscheiden.

    mftg
    Matthias
     
  4. #4 Big-Friedrich, 20.07.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Beim Combo wäre das Reserverad in einem Gitter UNTER dem Wagen. Spielt das eine Rolle ?
     
  5. #5 Anonymous, 20.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Nur indirekt, da dann der Gastank für die Unterflurmontage geignet (zugelassen) sein muß. Mein Gastank ist genau da, wo bei dir das Ersatzrad ist.

    mfg
    Matthias
     
Thema:

Erfahrungsbericht Autogas nach 9TKm

Die Seite wird geladen...

Erfahrungsbericht Autogas nach 9TKm - Ähnliche Themen

  1. Erfahrungsbericht Caddy 4Sa 90kw

    Erfahrungsbericht Caddy 4Sa 90kw: Soderle, dieser thread soll meine Erfahrungen mit einem VW Caddy 2.0 TDI, 90kw, 4 Motion (den Motor gibt's nur als 4 Motion), Family Ausstattung...
  2. Erfahrungsbericht 15 Monate Evalia 25.000km

    Erfahrungsbericht 15 Monate Evalia 25.000km: Hallo zusammen, hatte schon länger vor einen Erfahrungsbericht zu schreiben. Warum? Weil es mein erstes neues Auto war das ich gekauft habe und...
  3. Erfahrungsbericht drei Jahre Stadtindianer

    Erfahrungsbericht drei Jahre Stadtindianer: Nun ist er drei Jahre und knapp 50.000 Km alt geworden, der Stadtindianer. Schleife zum Geburtstag gab‘s nicht, aber eine Inspektion mit Tüv (329...
  4. Erfahrungsbericht Evalia BJ13 Benziner

    Erfahrungsbericht Evalia BJ13 Benziner: Hallo zusammen, nachdem wir, wie bereits im Vorstellungsbereich beschrieben, letzten Sommer von einem Partner Tepee auf einen Nissan Evalia...
  5. Erfahrungsbericht Nissan Evalia Tekna BJ 13 110PS Diesel

    Erfahrungsbericht Nissan Evalia Tekna BJ 13 110PS Diesel: Moin Moin. Da ich gerade nen Moment Zeit habe möchte ich mich mit einem kurzen Erfahrungsbericht bezüglich unseres Autos einbringen. Nach...