A
Anonymous
Guest
Hallo liebe HDK Gemeinde,
nachdem jetzt Urlaubszeit ist und ich etwas mehr Freizeit habe, möchte ich Euch von meinen Erfahrungen mit einem Ford Connect Bj. 06/2003, kurzer Radstand und 725 KG Nutzlast, 66 KW TDCI Motor und einer Laufleistung von 498 638 KM berichten, dies soll nicht als Werbung für eine Automarke verstanden werden, denn ich habe schon verschiedene Marken, zwar als Kombi mit bis zu 500 000 KM gefahren und kann über keine negativ berichten, selbst in den 70er Jahre fuhr ich einen Dacia R12 bis 400 000 KM, sehr wartungsfreundlich außer Ersatzteile (von Renault) die es mit bis zu 19 verschiedenen Ausführungen von Renault gab, daß heißt erst Altteil ausbauen, dann bestimmen und bei Renault bestellen, was zu lange Werkstattaufenthalte mit sich zog.
Für den Ford habe ich mich entschieden, weil mein Ford Händler ein kleiner Betrieb ist und sehr sehr kundenfreundlich ist, dabei mir preislich sehr entgegen kommt.
Die ersten beiden Jahre wurde alles bis ca. 230 000 KM auf Garantie erledigt: 2 Koppelstangen, 2 Scheinwerfer (Stellmotoren defekt), 1 Wasserpumpe und 1 Türdichtung.
Ab dem 3.Jahr fielen folgende Mängel an:
1 Sitzaufpolsterung, 4 Koppelstangen, 1 Radlager vorn links, 1 Antriebswellenzwischenlager, 1 Nockenwellensensor, 2 Kabelschuhe Lima, 1 Kraftstoffeinspritzpumpe, 1 Ölkühler und ein Traggelenk vorne links.
Kosten ca. 3 000 € plus Mwst.
An Verschleissteilen:
19 Ölfilter, 19 Ölablaßschraubendichtungen, 19 Kraftstofffilter, 19 Luftfilter, 19 Innenraumfilter, 2 Ventildeckeldichtungen, 3 Sätze Bremsklötze vorne, 1 Bremsbackensatz hinten und ca. 120 ltr. 5W-30 Motoröl. alles Original Ford
Sonst ist alles original geblieben, Kupplung, Bremsscheiben, Stoßdämpfer etc.
Kosten sind außer Material nicht vorhanden, da in Eigenregie.
Mein neuer wurde nach ca. 4. Mon. Lieferzeit am 21. 06. ausgeliefert,
nach 2 Tagen, Motorfehlermeldung mit Notlaufprogramm, daraufhin Wagen in die Werkstatt und Ersatzkombi erhalten, nach dem der Meister in drei Tagen fast die gesamte Elektrik mit Luftmassenmesser ausgewechselt hat incl. Steuergerät
und der Fehler immer wieder kam, wurden die Ford Werke benachrichtigt, welche einen Dipl. Ing. vorbeischickten, der die Elektronik noch mal wechselte, auch keine Besserung, daraufhin Turbolader erneuert, auch keine Besserung, nun Auspuffkrümmer erneuert, dabei sah der Ing. das eine Sonde, die in den Krümmer fest eingepresst ist, lose war, dies war der Fehler.
Nach einer Woche läuft das Auto wieder ohne Mängel und hat bis heute ca. 7 000 KM gelaufen.
Falls es weiter gewünscht wird kann ich Euch jetzt zeitnah von meinen Erfahrungen berichten, monatliche Laufleistung ca. 10 000 KM.
Gruß aus dem Westerwald
Nathalie
nachdem jetzt Urlaubszeit ist und ich etwas mehr Freizeit habe, möchte ich Euch von meinen Erfahrungen mit einem Ford Connect Bj. 06/2003, kurzer Radstand und 725 KG Nutzlast, 66 KW TDCI Motor und einer Laufleistung von 498 638 KM berichten, dies soll nicht als Werbung für eine Automarke verstanden werden, denn ich habe schon verschiedene Marken, zwar als Kombi mit bis zu 500 000 KM gefahren und kann über keine negativ berichten, selbst in den 70er Jahre fuhr ich einen Dacia R12 bis 400 000 KM, sehr wartungsfreundlich außer Ersatzteile (von Renault) die es mit bis zu 19 verschiedenen Ausführungen von Renault gab, daß heißt erst Altteil ausbauen, dann bestimmen und bei Renault bestellen, was zu lange Werkstattaufenthalte mit sich zog.
Für den Ford habe ich mich entschieden, weil mein Ford Händler ein kleiner Betrieb ist und sehr sehr kundenfreundlich ist, dabei mir preislich sehr entgegen kommt.
Die ersten beiden Jahre wurde alles bis ca. 230 000 KM auf Garantie erledigt: 2 Koppelstangen, 2 Scheinwerfer (Stellmotoren defekt), 1 Wasserpumpe und 1 Türdichtung.
Ab dem 3.Jahr fielen folgende Mängel an:
1 Sitzaufpolsterung, 4 Koppelstangen, 1 Radlager vorn links, 1 Antriebswellenzwischenlager, 1 Nockenwellensensor, 2 Kabelschuhe Lima, 1 Kraftstoffeinspritzpumpe, 1 Ölkühler und ein Traggelenk vorne links.
Kosten ca. 3 000 € plus Mwst.
An Verschleissteilen:
19 Ölfilter, 19 Ölablaßschraubendichtungen, 19 Kraftstofffilter, 19 Luftfilter, 19 Innenraumfilter, 2 Ventildeckeldichtungen, 3 Sätze Bremsklötze vorne, 1 Bremsbackensatz hinten und ca. 120 ltr. 5W-30 Motoröl. alles Original Ford
Sonst ist alles original geblieben, Kupplung, Bremsscheiben, Stoßdämpfer etc.
Kosten sind außer Material nicht vorhanden, da in Eigenregie.
Mein neuer wurde nach ca. 4. Mon. Lieferzeit am 21. 06. ausgeliefert,
nach 2 Tagen, Motorfehlermeldung mit Notlaufprogramm, daraufhin Wagen in die Werkstatt und Ersatzkombi erhalten, nach dem der Meister in drei Tagen fast die gesamte Elektrik mit Luftmassenmesser ausgewechselt hat incl. Steuergerät
und der Fehler immer wieder kam, wurden die Ford Werke benachrichtigt, welche einen Dipl. Ing. vorbeischickten, der die Elektronik noch mal wechselte, auch keine Besserung, daraufhin Turbolader erneuert, auch keine Besserung, nun Auspuffkrümmer erneuert, dabei sah der Ing. das eine Sonde, die in den Krümmer fest eingepresst ist, lose war, dies war der Fehler.
Nach einer Woche läuft das Auto wieder ohne Mängel und hat bis heute ca. 7 000 KM gelaufen.
Falls es weiter gewünscht wird kann ich Euch jetzt zeitnah von meinen Erfahrungen berichten, monatliche Laufleistung ca. 10 000 KM.
Gruß aus dem Westerwald
Nathalie