Verdunklung/Belüftung & Co. ... ich bin verwirrt O_o

Diskutiere Verdunklung/Belüftung & Co. ... ich bin verwirrt O_o im FAQ-Camping Forum im Bereich HDK-FAQ; Hallo zusammen :) Endlich ist es soweit! Ende der Woche können wir unseren Ford Tourneo Grand Connect abholen und dann geht's Schritt für Schritt...

  1. #1 KathySonne, 29.06.2020
    KathySonne

    KathySonne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    26.06.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen :)
    Endlich ist es soweit! Ende der Woche können wir unseren Ford Tourneo Grand Connect abholen und dann geht's Schritt für Schritt an den Campingausbau. Wir sind noch nicht ganz sicher, ob der Ausbau komplett DIY wird, oder wir uns doch für eine fertige Campingbox á la Ququq/Campal etc. entscheiden, aber eine generelle Frage stellt sich mir jetzt schon:
    Da ich voraussichtlich schon Mitte Juli die ersten 4 Nächte im HDK verbringen werde (zu dem Zeitpunkt vermutlich noch einfach mit Matratze am Boden), muss ich mir zumindest ein wenig Gedanken zum Thema Verdunklung/Belüftung/Mückenschutz machen und ehrlich gesagt bin ich gerade ein bisschen überfordert bzw. hab scheinbar einen Knick im Denken, den vielleicht jemand von euch gerade biegen kann :p

    Hab' natürlich im Forum schon einiges zu diesem Thema gelesen, aber bei allen Varianten ein "Ja, aber ..." in meinem Kopf gehabt. Nur so als Beispiel: Diese an den Scheiben zu befestigenden Thermomatten ergeben grundsätzlich schon Sinn, ABER mit den Dingern drauf kann ich die Fenster ja dann nicht mal mehr einen Spalt öffnen ... also fällt dann quasi die natürliche Belüftung weg. Car-Shades hingegen bieten wiederum Schutz vor Viechern, die Fenster lassen sich noch bedienen für Belüftung (ev. in Kombi mit Windabweisern), ABER es ist halt kein 100%iger Sichtschutz gegeben. Oder vielleicht doch, wenn die hinteren Scheiben ohnehin auch getönt sind? Hat schon jemand Erfahrungen mit Car-Shades wie im Bild gezeigt?
    [​IMG]

    upload_2020-6-29_11-34-53.png
    Langer Rede, kurzer Sinn: Wie habt ihr denn die Kombi aus Sichtschutz/Belüftung/Insektenschutz gelöst?!

    Würde mich sehr über Antworten und Erfahrungsberichte freuen und sag' schon mal im Voraus DANKE :)

    Sonnige Grüße aus Graz
    Kathy
     
  2. #2 christiane59, 29.06.2020
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.300
    Zustimmungen:
    980
    Als Einfachstes kannst du dir einen Heckklappenaufsteller besorgen, ich habe diesen:
    https://www.amazon.de/Trixie-13105-Cooler-Frischluft-Kofferraum/dp/B0102ZYFCQ/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=lufty&qid=1593431577&sr=8-1

    Damit bleibt die Heckklappe etwas offen und ist trotzdem abschließbar. Das gibt gut Luft. Beim Mückenschutz probiere ich jetzt erst mal, ein einfaches Mückennetz aus dem Discounter 130 x 150 mit Magneten zu befestigen. Mancher näht sich einen Saum da hinein und spannt das Ganze um die Gummidichtung an der Heckklappe.

    Meine Ausstellfenster in der hinteren Reihe am Berlingo haben bisher Sichtschutzmatten mit Saugnäpfen. Die Scheibe kann ich dann trotzdem ausstellen. Mückenschutz überlege ich noch. Vielleicht muss ich die gar nicht immer ausstellen, denn für die vorderen Fenster an Fahrer- und Beifahrertür habe ich mir Blenden zum Einsatz gebaut aus einer 3 mm Hartschaumplatte, die einfach in die Fensterführung geklemmt wird. Der Scheibenteil darunter kann eine Sichtschutzmatte in passender Größe haben.

    Hier ein Video meiner Blenden. Ich habe noch Ventilatoren eingesetzt, aber es geht auch ohne. Durch die außen aufgesetzten Lüftungsgitter mit Mückennetz kommt auch so gut Luft.


    Hoffe, das hilft dir etwas weiter!
     
    Natic, Philhippos, sonnenleben und einer weiteren Person gefällt das.
  3. #3 KathySonne, 29.06.2020
    KathySonne

    KathySonne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    26.06.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Christiane,

    dein Video ist mir schon mal in einem anderen Beitrag untergekommen ;-) Sehr cool! Auch der Heckklappenaufsteller wurde schon mehrmals erwähnt, aber danke für den Link. Darf ich noch näher fragen, wie du für dich Abdunklung/Sichtschutz gelöst hast? Also, hintere Reihe mit Sichtschutzmatten ... auch die Heckscheibe? Und ich frage mich auch, ob es gescheiter ist zum Schlafen auch sämtliche Scheiben im Cockpit abzudecken, oder lediglich einen "Vorhang" zwischen Cockpit und zweiter Reihe anzubringen. Wie ist das bei dir?
     
  4. #4 christiane59, 29.06.2020
    Zuletzt bearbeitet: 29.06.2020
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.300
    Zustimmungen:
    980
    Hallo Kathy,
    ich habe für die Sichtschutzmatten 2 Stück Windschutzscheibenabdeckung gekauft, solche die gepolsterst sind, eine Seite schwarz und eine silber. Die habe ich mir zurecht geschnitten, Ösen eingesetzt und in die Ösen die Näpfe eingeschraubt. Säumen war nicht nötig.

    unterwegs.jpg

    20190525_000646.jpg

    20190525_000745.jpg

    20190525_000838.jpg

    Für die erste Reihe und die Windschutzscheibe habe ich eine andere Lösung gefunden. Ich hatte sowieso schon seit einigen Jahren eine solche Winterabdeckung von APA. Die benutze ich jetzt auch beim Campen. Hält die Scheiben beschlagfrei, gibt genug Sichtschutz und ist im Nu drauf und wieder runter, wenn ich wegfahren will.
    Sowas:
    APA Halbgarage Scheibenabdeckung 16183 universell Cabin Cap 340 x 97 VAN SUV | eBay

    Die hat einerseits Lappen, die in die Türen geklemmt werden, so dass sie nicht geklaut werden oder fortfliegen kann. Und zusätzlich gibt es darin noch Magnete, die sie außen am Platz halten. Ich habe sie schon einige Jahre. Und da ich selten frei stehe, lasse ich es erst mal dabei.

    Einen Vorhang zu den Verdersitzen finde ich nicht so gut. Der Berlingo ist eh schon so klein innen, da bin ich froh über das mehr an Luft, und mit Vorhang nützten mir die Lüfter vorn auch nur wenig.
     
    KathySonne gefällt das.
  5. #5 helmut_taunus, 30.06.2020
    Zuletzt bearbeitet: 30.06.2020
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    vorweg, getoente Scheiben bringen sehr sehr wenig. Wir reden hier nicht von bissl Sonne von aussen, was "Fahr"zeughersteller fuer "Fahr"zeuge in teureren Varianten anbieten. Unser Sichtschutz ist noetig fuer "Steh"zeuge, waehrend sie stehen. Dabei die haertesten Anforderungen sind Aussen-Taschenlampe des Diebes und Innenlicht, das nicht heraus soll, weil dann jeder reingucken kann (in der Stadt), und weil das "Steh"zeug (stehendes Fahrzeug) nachts dann 100 Meter weit in der Pampa erkennbar ist.
    .
    Massnahmen
    Aus meiner Sicht gehts kaum ohne (also direkt nach Fahrzeug-Beschaffung) Windabweiser an den vorderen Fenstern. So gibt es die Moeglichkeit von spaltoffenen Fenstern, und zwar immer beim Parken, auch bei Schauerwetter mit Sonnenzeiten, bei Sommerhitze mit Gewitter-Risiko, immer im Sommer gehen stehende Hitze im Wagen, egal ob bewohnt oder wirklich nur parkend. Ohne leckeren Innenduft fuer Muecken kommen sie auch nicht rein. Mal verirrt sich ne Spinne nach 5 Monaten permanent offenen Scheibe. Windabweiser fallen nur negativ auf bei hoher Geschwindigkeit, an der Autobahn-Einfahrt wird bei mir die Scheibe geschlossen, wegen Laerm, und an der Ausfahrt wieder geoeffnet.
    .
    Was Du als Car-shades benennst, wird auch unter window-socks beschrieben. Wenn Du Tueren hast mit Rahmen, um das Teil drueberzuziehen, und Fenster fuer senkrechtes Oeffnen, koennte sowas gehen. So bleiben wohl Tierchen draussen, Lueften geht, doch es koennte reinregnen, hab keine Erfahrung. Wenn Windabweiser gleichzeitig zu montieren sind, ist diese Kombination gut fuer 4cm Spaltlueftung. Bei offenen Klappfenstern regnets wahrscheinlich rein.
    .
    Du erkennst die Kriterien des Lueftens (auch fuer Mitleser formuliert) , also wenn Du eine Oeffnung schon herstellst, ist die dann
    - regendicht
    - mueckendicht
    - mit Verdunkelung
    Am besten alles, das ist aber nicht so einfach. Bei 40-Euro-Loesungen an Billigzelten sieht man, es geht, jedoch so einfach bzw fast nicht an Autos.
    .
    Verdunkelung / Sichtschutz
    Eine gute Verdunkelung, die also kein Innenlicht herauslaesst, ist dann als Nebeneffekt auch recht gut isolierend gegen Einsicht von aussen, und gegen Sonneneinstrahlung von aussen, hilft fuer kuehlen Innenraum am Tage. Manche auffaellige Version taugt nichts zum Parken in der Oeffentlichkeit, also im Sommer vorm Karstadt, weil zu auffaellig. Dazu zaehle ich die teiloffene Heckklappe, die meine Arbeitskollegen auf dem Firmenparkplatz gerne prueften, ob auch wirklich abgeschlossen. Dazu gehoert auch die Silberfolie aussen auf der Windschutzscheibe, sehr auffaellig, doch wird kaum jemand rangehen und zerreissen oder klauen.
    .
    Das beste an Sichtschutz finde ich hat hier im Forum User Evie bei seinem NV200 realisiert und beschrieben, innen angebracht nach aussen schwarz und kaum zu sehen mitten in der Stadt.
    .
    Je nach Befestigungsmoeglichkeit im Fahrzeug werden allgemein die verschiedensten Verdunkelungen verwendet. Es gibt keine eindeutig beste Loesung fuer alles. Ausser Wohnmobil-Fenster in die Seite und ins Dach einbauen.
    *** Es werden Gardinen, Vorhänge, Bettlaken, Kunststoffplatten, Schaumstoffmatten,
    Gymnastikmatten, Alufolien, Isomatten, Fenstertaschen, Filzplatten, Gecko-Folie verwendet,
    .
    befestigt "am Dach",
    an den Scheiben,
    neben den Scheiben,
    an der Karosserie,
    .
    sonst Befestigung mit
    Gardinenstangen,
    Bambusstangen,
    Schnüren,
    Saugnäpfen,
    Druckknöpfen,
    Magneten,
    Plastikplättchen seitlich geklemmt,
    Gecko-Folie selbsthaftend,
    in die Mulden der Scheibenumrandung eingeklemmt ohne Befestigungselement,
    mit Sonnenblenden,
    Lüftungsbleche oben in Vordertüren geklemmt oder in Schiebefenster
    .
    Die schnellste Primitiv-Sichtschutz-Version hab ich mal in einem alten VW Bus gesehen. Obenrum mit Magnete ans Blechdach mehrere Bettlaken heruntergehaengt, fertig. Hilft am Tag als Sichtschutz, bei Nacht siehst Du das Licht innen aber keine Details, auch nicht mit der hereinleuchtenden Taschenlampe.
    Denk Dir etwas aus fuers schnelle Probieren, nachher kannst Du mehrfach optimieren.
    .
    Noch hinzu wie das bei meinem Profiausbau geloest wurde, vom Fachmann und Erfinder. Fuer die unteren Fenster gibt es dicken (Ueber-)Gardinenstoff in dunkelbraun passend zugeschnitten fuer die einzelnen Fenster mit Druckknoepfen. Die Gegenseite ist am Fahrzeug geschraubt in Blech oder Plastik, was grad an der noetigen Stelle vom Fahrzeughersteller eingebaut wurde. Der Vorhang an der Windschutzscheibe wird gehalten ueber Spiegel mit Sonnenblenden und wenigen Druckknoepfen. Oben om Dach hinten sind unter regensicherer Dachrundung zwei Oeffnungen mit Mueckennetzen, fast immer automatisch offen. Ausser man nutzt zusaeztlich die beigelegten Abdeckungen gegen fliegenden Sand. Fuer sonstige Lueftung wurden mir Windabweiser empfohlen. Gegen Muecken mit gleichzeitiger Lueftung haette ich ein Heckklappen-Netz erwerben koennen, das innen nahe der Heckklappe montiert werden kann, mit Reissverschluss in der Mitte zum Durchgang. Bei offner oder teilgeoeffneter Heckklappe gibt es Durchzug, der unten die kuehle Luft reinbringt, und erwaermt oben rausstroemen laesst. Dieses Prinzip funktioniert immer, am Tag und nachts auch, zumal schlafende Menschen in ihrer Funktion als Innen-Heizung die Luftstroemung vergroessern. Von unten nach oben kann die Schicht von geschlossenen Matrazen stoeren, man kann bewusst einen Teil der Flaeche offen lassen.
    .
    Gruss Helmut
    .
    .
    *** aus hochdachkombi-auto allgemein gardinen
     
    Philhippos und KathySonne gefällt das.
  6. #6 TobisDoblo, 30.06.2020
    TobisDoblo

    TobisDoblo Mitglied

    Dabei seit:
    26.05.2020
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    35
    Ich habe als schnellen Sichtschutz, z. B. wenn ich unterwegs mal aufs Klo möchte, Vorhänge genäht, die ich mit Klemmschienen befestigt habe. Die kann ich schnell auf- und zuziehen. Wenn ich länger stehe, befestige ich an der Windschutzscheibe und an den Seitenscheiben zurechtgeschnittenen Isostoff (https://www.amazon.de/gp/product/B00D904GOY/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie=UTF8&psc=1). Der Stoff muss nicht gesãumt werden, schützt vor Sonne und ist undurchsichtbar. Ich befestige ihn an den Seitenscheiben mit Neodym-Magneten (weil ich da Metall habe), an der Frontscheibe mit 3M-Klettpunkten, die ich einfach auf die Scheibe und den Stoff geklebt habe. Das hält prima, auch bei Wind, ich kann die Fenster ein Stück offenlassen, es kommt noch Luft herein (Viecher vielleicht auch, weiß ich nicht, ich bin da nicht empfindlich).
    Als einfaches Gitter, um die Fenster mal offenzulassen, ohne dass man einfach so reinfassen kann, habe ich übrigens ein Hundelüftungsgitter für 5€, das ich ganz einfach in die vordere Seitenscheibe klemmen kann.
     
    KathySonne gefällt das.
  7. #7 helmut_taunus, 30.06.2020
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Anmerkung, Da faellt mir ein, alles was mehrfach verwendbar ist, spart in unseren kleinen Autos Platz. Auch ein Badetuch laesst sich innen als Sichtschutz aufhaengen, oder wahlweise zum Trocknen gleichzeitig.
     
    KathySonne gefällt das.
  8. #8 rgruener, 30.06.2020
    rgruener

    rgruener Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2009
    Beiträge:
    1.987
    Zustimmungen:
    43
    die car shades hatte ich schon an einigen fahrzeugen. sichtschutz ist gewährleistet, vor allem wenn die fenster auch noch dunkel getönt sind. wie es bei innen-beleuchtung aussieht weiss ich allerdings nicht.
     
    KathySonne gefällt das.
  9. #9 KathySonne, 01.07.2020
    KathySonne

    KathySonne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    26.06.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen lieben Dank an alle für die bisherigen Inputs!! Das hilft mir auf jeden Fall weiter. Und vielleicht kommt ja noch der ein oder andere Tipp oder Erfahrungswert. In der Zwischenzeit werd' ich weiter tüfteln, was für unsere Ansprüche und Bedürfnisse wohl die beste Kombi aus allem ist ;-)
     
  10. #10 MoritzB., 03.07.2020
    MoritzB.

    MoritzB. Neues Mitglied

    Dabei seit:
    25.11.2019
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    mit car shades habe ich schlecht erfahrungen gemacht. Ich habe mir aus China ein billiges Set mit 2 "Socken" für 6€ bestellt. Als die Dinger ankamen dachte ich mir erst "Cool bietet auch noch ein bisschen Sichtschutz). Beim ersten Einsatz haben wir dann aber festgestellt das dieser Stoff so dermaßen engmaschig ist das fast keine Luft mehr in den Innenraum gelangt, auch beim durchpusten ist dann aufgefallen das nichts mehr vom Luftstrom auf der anderen Seite ankommt.

    Ich würde ehr empfehlen ein normales fliegengitter als Meterware zu kaufen und sich selber was zusammen zu nähen.

    MfG
    Moritz

    PS: erster Einsatz war in Cavallino bei ca 30°- 35° tagsüber und mindesttemperatur von 23° Nachts.
     
  11. #11 Pusteblume, 03.07.2020
    Pusteblume

    Pusteblume Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2018
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    87
    Mir waren die käuflichen Fenster-Isomatten zu sperrig und zu dick. Außerdem hat mich die Befestigung mittels Saugnapf gestört, also habe ich mir Verdunklungsstoff besorgt und selber "Gardinen" genäht. Die "Gardinen" sind ca. 1 cm größer als das Fenster und haben außen eingenähte Magnete. Die größte Herausforderung bei den Seitenfenstern war, das jedes eine andere Form hat. Nach vorne kann ich einen Vorhang (auch mit Verdunklungsstoff gefüttert) mittels Druckknöpfen an der Ablage über den Vordersitzen befestigen. Die eine Seite der Druckknöpfe kann man anschrauben (gibt im Stoffhandel oder Baumarkt). Nach hinten befestige ich einen (ungefütterten) Vorhang mittels Magneten. Meistens habe ich hinten aber gar nichts dran, damit ich nachts nach draußen schaun kann. Ich stelle mich halt so, dass niemand dort vorbei laufen kann. Der Vorteil: außen sieht man im Dunklen an den Seitenscheiben nicht, dass sie verdunkelt sind und innen habe ich einen freundlichen Vorhangstoff. Alle Vorhänge lassen sich winzig zusammenfalten und nehmen daher kaum Platz weg. Man könnte als dritte Schicht auch eine dünne Isolierschicht einnähen.

    Gelüftet wird bei mir bei wärmerem Wetter mit einem Heckklappenaufsteller. Wenn es kalt ist, muss der Spalt unter dem Windabweiser reichen. Gegen Mücken kann ich ein Mosquitonetz an die Decke machen, wieder mit Druckknöpfen. Das hat bisher sehr gut funktioniert. Alles zusammen ist so klein, dass ich es in der Ablage über den Vordersitzen unterbringe. Da hat dann auch noch das Erste-Hilfe-Set, meine Bettdecke und weiterer Kleinkram Platz.
     
    KathySonne und Philhippos gefällt das.
  12. #12 helmut_taunus, 03.07.2020
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Noch Tips:
    BElueftung ueber die hintere Zwangsentlueftung, hat jeder PKW irgendwie,
    hier am Beispiel eines NV200 mit Foto
    Idee zum belüften beim schlafen
    .
    Fuer mich die anspruchsvollste und am besten getarnte Loesung
    (um mal zu zeigen, wo die Messlatte haengt, bei der Nicht-Auffaelliigkeit und bei der Dichtheit gegen Licht von innen in die Nacht heraus)
    Im Evalia übernachten
    .
    Dank an Christian fuer die Loesung und die Fotos
    Gruss Helmut
     
    KathySonne und Philhippos gefällt das.
  13. #13 TobisDoblo, 03.07.2020
    TobisDoblo

    TobisDoblo Mitglied

    Dabei seit:
    26.05.2020
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    35
    Meiner hat auch hinten auf beiden Seiten eine kleine Lüftung. Die reicht, insbesondere wenn es kalt ist bzw. ich sehr einsam stehe. Aber wenn es warm ist, mache ich noch die vorderen Fenster ein Stück auf.
     
    KathySonne gefällt das.
Thema:

Verdunklung/Belüftung & Co. ... ich bin verwirrt O_o

Die Seite wird geladen...

Verdunklung/Belüftung & Co. ... ich bin verwirrt O_o - Ähnliche Themen

  1. Verdunklung von freesleep

    Verdunklung von freesleep: Ihr Lieben, bitte bitte keinerlei Hinweise zu selbstgefertigten Varianten etc.. Mir geht es hier ausschliesslich um das Angebot von freesleep.es...
  2. Küchenblock und Thermoverdunklung für Ford Tourneo Connect zu verkaufen

    Küchenblock und Thermoverdunklung für Ford Tourneo Connect zu verkaufen: Moin, da wir mittlerweile wegen Familienzuwachs auf ein Klappfix umgestiegen sind bieten wir den Campingausbau für unseren Ford Tourneo Connect...
  3. Dielectric Camping Box und VanEssa Verdunklungs-System für Peugeot Partner Tepee

    Dielectric Camping Box und VanEssa Verdunklungs-System für Peugeot Partner Tepee: Hallo zusammen, da ich meinen Peugeot Partner Tepee Bj. 2009 abgeben werde, habe ich hier paar schöne Zubehör-Sachen abzugeben, die wenig benutzt...
  4. Verkaufe ausgebauten NV200 mit Campingstühlen, Auszügen, Verdunklung, Mückenschutz und Kompressorbox

    Verkaufe ausgebauten NV200 mit Campingstühlen, Auszügen, Verdunklung, Mückenschutz und Kompressorbox: Liebe Gemeinde, da wir auf etwas anderes umsatteln, verkaufen wir schweren Herzens unseren selbstausgebauten NV-200. Bilder gibs im Thread. Gerne...
  5. Verdunklung mit Magneten Opel Combo

    Verdunklung mit Magneten Opel Combo: Hallo zusammen, wir haben jetzt unseren Opel Combo (gebraucht) bestellt und freuen uns sehr drauf. Da wir auch drin nächtigen möchten, suchen...