Verbrauch

Diskutiere Verbrauch im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo, hat jemand eine Verbrauchsangabe für einen 1,6 er Combo Tour?

  1. #1 Anonymous, 10.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,
    hat jemand eine Verbrauchsangabe für einen 1,6 er Combo Tour?
     
  2. #2 Big-Friedrich, 10.01.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Moin!

    Ist das ein Benziner oder ein Diesel ?

    So ca. würde ich sagen, der Diesel liegt bei 6,5 und der Benziner bei 7,5 Liter auf 100....
     
  3. #3 blautze, 11.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    beim jetzigen aktuellen Combo Tour C gibts den Benziner nur als 1,4l mit dem Verbrauch von ca. 7l
    die Diesel liegen bei 5,3l (1,3) und 5,5 l (1,7)
    Den Verbrauch beim 1,3l Diesel kann ich bestätigen, aus eigener Erfahrung
     
  4. #4 Big-Friedrich, 11.01.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Wie genau sind eigentlich diese Durschnittswerte ?
    Sind sie realistisch und auch von Otto-Normal erreichbar ?

    Unser Combo soll, wenn er denn endlich mal geliefert wird,
    zwischen 6.3 und 6.5 verbrauchen..... *träum*
     
  5. #5 blautze, 11.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    meine Werte sind von mir gemessen, allerdings eins gilt, schalten, schalten, schalten, und möglichst nicht über 2000 U/min, außer im 5. Logisch.
    Wenn man viel Bergfahrt hat oder nur Gegenwind, Sprints in der Stadt, Volllast auf der Autobahn,
    dann kannste die Werte vergessen und bestimmt mit einen Liter mehr rechnen.
     
  6. #6 Big-Friedrich, 11.01.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Beim Motorrad muß ich hin wieder mal voll aufdrehen
    und das Teil ordentlich durchpusten....

    Das ist aber dann wohl bei einem modernen Wagen nicht mehr nötig...
     
  7. #7 blautze, 11.01.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Meines Wissens ist das durchpusten nicht nötig, das einzige was ich empfehlen würde, ist bei viel Stadtfahrt oder kurzen Strecken, 1mal im Monat ne richtige Ausfahrt, das sich das Kondenswasser im Nachschalldämpfer nicht sammelt, sonst ist aller 2 Jahre ein neuer fällig.
     
  8. #8 Big-Friedrich, 11.01.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Klar, dann und wann muß der kleine auch mal auf die Bahn... 8)
     
  9. #9 Anonymous, 02.02.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ...also ich hab das mal bei meinem berlingo eine tankfüllung durchgezogen,schalten bei 2000 turen.
    Danach war er aber auch ziehmlich zu.Der Verbrauch lag dabei bei 6 ltr.
    Als ich dann mal wieder richtig gas gegeben habe war hinter mir "Nacht"
     
  10. #10 Anonymous, 10.02.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ..also mein Combo 1,6l/87PS Bj.03/03 verbraucht, fast immer mit 4 Personen besetzt (Fahrgemeinschaft/Familie), so um die 8 Liter.
    Ich denke der Wert ist schon okay!
     
  11. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    gibt's inzwischen genauere Angaben zum Thema tatsächlicher Verbrauch beim Tour 1,4l, 90PS? Würde mich interessieren, womit ich da rechnen muss.
    Viele Grüße
    Jens
     
  12. #12 Big-Friedrich, 31.03.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
  13. #13 Neinkeier, 16.12.2017
    Neinkeier

    Neinkeier Neues Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Habe den Combo jetzt 2000 Km.Jetzt den Verbrauch berechnet!!!
    Gute Mischung aus Autobahn und Stadtfahrten.
    8,2 Liter Diesel.
    Finde das ist zu hoch für einen Diesel.Oder was verbraucht euer Combo.
    Combo Tour Bj.2012
     
  14. maha

    maha Mitglied

    Dabei seit:
    20.02.2014
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    14
    Meine Daten..... ich fahre allerdings sehr zahm.
    Combo 1,3Cdti, BJ 2005

    - London - Wien: Teilweise 130kh/h auf der AB, meist nur 110.... 6,5 Liter. Das war der bisherige Maximalverbrauch.
    - Kurzstrecke Wien: max 6 Liter/100 (tw mit Hänger)
    - Rekord: 3,9 Liter: 5000km Urlaubsfahrt nach Griechenland

    Reichweitenrekord: 1250km mit einem Tank. Wien-->Sofia auf Nebenstraßen... Hatte da allerdings Reserve im Kanister mit.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    Mit einem modernen Diesel in einer aerodynamisch günstigen Karosserie würde ich etwa einen Liter/100 weniger brauchen.
    Ich bin aber sehr zufrieden. Den Mehrpreis des Diesel hab ich schon lange über die treibstoffkosten eingespart.
     
  15. Jurgis

    Jurgis Mitglied

    Dabei seit:
    23.04.2016
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    28
    Es gibt inzwischen hinreichend viele Threats, die sich mit dem Thema Spritverbrauch auseinandersetzen. Einer davon wäre dieser:
    https://www.hochdachkombi.de/threads/verbrauch-autobahn-caddy-1-6.15520/

    Der Spritverbrauch setzt sich aus 2 Faktoren zusammen:
    Rollwiderstand: Das ist die Kraft, die ein Motor aufbringen muss, um das Gewicht des Autos auf die Zielgeschwindigkeit zu bringen und dort zu halten.
    Je schwerer der Wagen ist, um so höher der Verbrauch. Dieses spielt insbesondere im Stadtverkehr eine Rolle, weil ich ständig anhalten und wieder beschleunigen muss. Je mehr Gewicht ich mit mir rumschleppe und je sportlicher ich fahre (schnell an der Ampel wegkommen oder mit 50 bis kurz vor die Ampel, dann bremsen) treibt den Verbrauch in die Höhe. Ist der Wagen erst mal auf der Zielgeschwindigkeit, spielt der Rollwiderstand kaum noch eine Rolle (Landstraße, Autobahn).
    Luftwiderstand: Bewegt sich das Fahrzeug, muss die vor dem Fahrzeug befindliche Luft verdrängt werden. Je schneller ich fahre, um so höher wird die Luftmenge, die seitlich und über das Fahrzeug entweichen muss. Die Kraft, die ich dafür aufwenden muss, steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit. Je unaerodynamischer ein Fahrzeug ist (Schrankwand), um so drastischer der Verbauchsanstieg jenseits von 50km/h. Aber auch für ein aerodynamisches Fahrzeug gilt diese Regel. Darum sollte man auf AB-Fahrten tunlichst überflüssige Anbauteile (z.B. Gepäckträger, Dachboxen) in der Garage lassen.

    Bei 60km/h (SUV/HDK) - 80km/h (Limousine) halten sich beide die Waage.
    Darunter ist der Rollwiderstand entscheiden für den Verbrauch, darüber der Luftwiderstand.
    Wer mit einem HDK auf der Piste also über 100 fährt, braucht eben seine 8 Liter oder mehr.
     
  16. maha

    maha Mitglied

    Dabei seit:
    20.02.2014
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    14
    @ Jurgis!
    Na ja..... tendenziell richtig. Aber Physiker bist keiner....
     
  17. #17 rgruener, 25.01.2018
    rgruener

    rgruener Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2009
    Beiträge:
    1.988
    Zustimmungen:
    43
    ich hatte ja auch den Combo Tour X12, > 8L/100km sind definitiv zu viel. es sei denn man fährt bleifuss auf der autobahn.
    meiner ist bei ~ 6,8 L/100km gelandet, da war aber alles dabei, auch anhängerfahrten.
    insgesamt fahre ich zügig und das gute stück musste auch schon mal 170 laufen .
    unter 6L/100km hab ich den aber kaum gebracht . war allerdings die 135PS variante.
     
  18. Jurgis

    Jurgis Mitglied

    Dabei seit:
    23.04.2016
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    28
    Stimmt.
    Fast.
    Aber Mathematiker und Fremdsprachler.
    Wie mein Pysiklehrer sagte: "Die Mathematik ist eine der überflüssigsten Wissenschaften. Ihre einzige Aufgabe ist es, der Physik die Formeln zu liefern."

    Außerdem habe ich versucht, möglichst einfach zu schreiben, damit auch nichtstudierte das Wesentliche der Aussage begreifen.

    Doch nun zu Dir.
    Bist Du denn Physiker?
    Was bringt uns Forum-Usern diese Meldung von Dir?
    Gibt Doch bitte einen Ansatz, wo ich einen Denkfehler oder einen unzureichenden Gedanken hatte.
     
    odfi und Manfred01 gefällt das.
  19. maha

    maha Mitglied

    Dabei seit:
    20.02.2014
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    14
    @Jurgis!
    Ich sagte ja: tendenziell richtig.
    Und du meintest: stark vereinfacht.
    Also passt es eh.

    --------------------------------------------
    Bin auch kein Physiker.... höchstens als Hobby.
    Aber "Beharrung" zum Rollwid dazuzunehmen ist schon mutig.
     
  20. #20 mawadre, 27.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 28.01.2018
    mawadre

    mawadre Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2017
    Beiträge:
    1.948
    Zustimmungen:
    311
    Hm, Du meinst sicher Behaarung? :lol:

    Aber ohne Quatsch: ich hatte ja auch ein wenig Physik. Aber Beharrung habe ich nie gehört. Google findet fast nur Behaarung :lol: oder Physikwälzer von vor 1900. Geht es hier vielleicht in Wirklichkeit um die Trägheit? Dann würde ich die Kritik verstehen. Denn Rollwiderstand hat nichts mit Trägheit zu tun sind mit allen Arten von Reibung die beim Fahren (Rollen) überwunden werden muss. Einer der Gründe warum NEFZ optimierte Fahrzeuge die sogenannten Einkaufswagenräder haben. Also sehr schmale Reifen die nur wenig Kontakt zum Straßenbelag haben. Und stark aufpumpen verringert auch den Rollwiderstand.

    Was @Jurgis als
    beschreibt, ist die Trägheit (oder Beharrung wie scheinbar vor 1900 hieß). Als Mensch der schonmal jeweils einen Wagen erst leer und dann mächtig schwer bepackt auf gerader Strecke mit der Hand ziehen musste, kennt man den Effekt: der leere Wagen lässt sich prima einfach aus dem Stand losziehen und wieder anhalten. Der voll beladene dagegen braucht immense Kraft um ihn loszubekonmen und auf Zielgeschwindigkeit zu beschleunigen. Die möchte die große Masse des Wagens dann aber auch beibehalten (Trägheit). Es kostet dann wieder immense Kraft den Wagen abzubremsen.

    Bewegte träge Masse ist quasi ein Energiespeicher. Schwungradspeicher galten früher als Alternative zu Akkus egal ob in Fahrzeugen oder im Großmaßstab. In Zürich sind mal früher Busse mit Schwungradspeicher gefahren.
     
    Jurgis gefällt das.
Thema:

Verbrauch

Die Seite wird geladen...

Verbrauch - Ähnliche Themen

  1. Verbrauch der Hochdachkombi

    Verbrauch der Hochdachkombi: Ich wollte mal in die Runde Fragen wie denn so Eure Erfahrungwe sind mit dem Sprit-Verbrauch. Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen HDK in...
  2. Hoher Ölverbrauch

    Hoher Ölverbrauch: Hallo Freunde des NV200, seit ein paar Monaten beobachte ich bei meinem Evalia einen hohen Ölverbrauch. Ich schätze er liegt aktuell bei ca....
  3. Batterieverbrauch errechnen

    Batterieverbrauch errechnen: Für die Elektriker unter euch bestimmt einfach... Ich hab ein Gerät, dass 7h am Stück laufen soll, während der NV200 steht. Es hat nen normalen...
  4. Verbrauch psa modelle

    Verbrauch psa modelle: Hallo, Ich fahre einen proace city und finde den Verbrauch doch sehr hoch. Schnitt 8 liter manchmal mehr wie 9 bei nun 600 km Dauert es noch bis...
  5. Bordcomputer Durchschnittsverbrauch

    Bordcomputer Durchschnittsverbrauch: Hallo Forum, beim Kombi zeigte der Bordcomputer immer ca. 0,5 Liter weniger Durchschnittsverbrauch an, als real, nach jetzt 2 Volltankungen mit...