teilweise schwankende Drehzahl und keine Leistung

Diskutiere teilweise schwankende Drehzahl und keine Leistung im Fiat Doblo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo ihr HDKler, mein Doblo hat heute und gestern kurzzeitig was ganz komisches gemacht. Beim Losfahren aus dem Stand ist er jedesmal fast...

  1. #1 Anonymous, 09.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo ihr HDKler,

    mein Doblo hat heute und gestern kurzzeitig was ganz komisches gemacht. Beim Losfahren aus dem Stand ist er jedesmal fast abgestorben und wenn ich zum Test Vollgas gegeben habe, dann ist er im Stand nur auf Drehzahlen zwischen 2000 und 2500 gekommen, wobei die Drehzahl in diesem Bereich geschwankt hat. So bin ich dann losgefahren und bin aufgrund der Drehzahl auf nicht mehr als 20 bis 30 km/h im zweiten Gang gekommen, obwohl ich weiter Vollgas gegeben habe. Die Drehzahlen haben weiter im oben genannten Bereich geschwankt. Nach einigen 50 Metern ist der Doblo dann wieder wie eine Rakete losgezogen, als ob nichts gewesen wäre. Danach lief er wieder einwandfrei.
    Edit: Ich wurde gerade gefragt, ob die Motorwarnleuchte angewesen sei: Die hat weder geleuchtet noch geblinkt!

    Denselben Fehler hatte ich schonmal im Dezember, da es aber nur einmalig auftrat, habe ich mich nicht weiter darum gekümmert.

    Ich hab zwar noch Gebrauchtwagengarantie beim Händler (den ich am Montag auch mal aufsuchen werde), aber wollte mich schonmal umhören, was ihr dazu sagt, bzw ob es hier jemanden gibt, der das Problem auch hat.
     
  2. Olaf_S

    Olaf_S Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2006
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Michael,

    war bei mr bei Km 1.500 ähnlich.
    Manchmal normal, dann im 4. max 80, bei Steigungen keine Erhöhung der Geschwindigkeit möglich, abfallend bis zu 50 im 3. bei Vollgas.

    War der dicke Schlauch, der zwischen Turbo und ??? verläuft. Der hatte einen Riß - allerdings natürlich an der Unterseite, wo es erst nicht auffiel.

    Gib das mal als Tip weiter. Vielleicht hilfts

    Grüße aus dem Odenwald
    Olaf
     
  3. #3 Anonymous, 09.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Danke Olaf! Ich hab den Schlauch heut schonmal flüchtig untersucht. Einen Riss konnte ich nicht sehen. Aber morgen rück ich mal mit Spiegel und Taschenlampe an, mal schaun was sich dann zeigt. Aber dank Gebrauchtwagengarantie sollte das ja eigentlich kein Thema sein!

    Ich halt euch auf dem Laufenden!
     
  4. #4 nextdoblo, 10.02.2008
    nextdoblo

    nextdoblo Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2007
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    0
    Du hast doch noch Gewährleistung (binnen 6 Monaten) vom Händler - oder ? Die greift nämlich dann.
     
  5. #5 Anonymous, 10.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Das auch und Beweislastumkehr ist noch nicht erfolgt ;-) mir egal, wie der Händler das dann macht, hauptsache schnell und unkompliziert für mich. Wenn ich morgen Zeit hab, fahr ich mal hin.
    Blöd nur, dass der Fehler nicht so schnell reproduzierbar ist, aber ich kanns ihm ja beschreiben und zur Not bitten, mal einen Blick auf den Schlauch zu werfen!
     
  6. #6 bikerchris, 10.02.2008
    bikerchris

    bikerchris Mitglied

    Dabei seit:
    01.01.2008
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    servus michael und doblos,

    weitere möglichkeit im unendlichen fehlertopf: der luftmassensensor!

    wenn der defekt ist, leuchtet i.d.r. keine motorkontrollleucht, fehlt die leistung, er raucht, will nicht so richtig oder ist so kurz vorm absterben.

    versuch mal den stecker am luftmassensensor abzuziehen, dann läuft er evtl wieder normal, spritzt jedoch im verhältnis zur angesaugten luft zuviel diesel ein und raucht beim anlassen und beschleunigen wie eine russische diesellock aus den 60ern. der stecker ist etwas fummelig zu entfernen, da ein gelbe sicherungsklammer dran ist, aber mit bisschen spucke und fluchen geht er runter. neuteil luftmassensensor kostet beim ffh ca 200 € plus 60 € einbau. sensoren gibts im ebäh auch zum nicht mal halben preis.
    der lmm sitzt nach dem luftfilter in dem senkrecht nach unten führenden schlauch zwischen batterie/luftfilter und motor. der stecker zeigt nach hinten leicht nach links.

    bei entsprechender laufleistung deines doblos wäre da noch die abgasrückführungsanlage. wenn dieses ventil verrußt ist, schließt es nicht mehr richtig und die mühle hat : leistungsverlust etc. warnleuchte motor geht auch nicht an! dieser defekt läßt sich aber selber nicht so einfach eingrenzen. das agr-ventil(oder so ähnlich) sitzt hinter der einspritzleiste unter der motorabdeckung.

    gruss chris
     
  7. #7 Anonymous, 10.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi ihr Doblòraner,

    ich hab vorher mal nach Rissen in dem Rohr gesucht , aber nichts gefunden. Da der Fehler wie gesagt bei mir nicht immer auftritt, sondern nur zeitweise, könnte ich auch mit Abstecken nicht sagen, ob er ohne Luftmassensensor richtig läuft.
    Die Kiste hat momentan 90800 km drauf (hab ihn im November mit 896xx gekauft, bin also noch fast nix gefahren). Könnte hier schon das AGR dran sein?

    Geraucht hat die Kiste am Freitag wie ein Fabrikschlot. Sonst hab ich da noch nie was rauchen gesehen, weder beim Gasgeben noch wenn er kalt ist ernsthaft.

    Morgen geht die Kiste zum FFH, wenn ich dazukomme. Noch hab ich ja mehr als ein Dreivierteljahr, in dem ich die Arbeit auf den abschieben kann :mrgreen:
     
  8. #8 Anonymous, 11.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    So, war heute beim FFH. Der Meister ist zuerst eine Runde mit dem Doblò gefahren, aber der Vorzeigeeffekt hat zugeschlagen: Er lief wie ne 1.

    Danach hat er schnell Fehlerspeicher ausgelesen und nix gefunden (wie erwartet).

    Anschließend hab ich ausgemacht, dass ich am Nachmittag wieder komm und bin erstmal wieder weg. Als ich um 1 wieder auf der Matte stand, hat mir der Meister gesagt, dass sie alle möglichen Dinge überprüft haben, auch die hier genannten. Er hat nix gefunden. Wir haben jetzt ausgemacht, dass ich mich nächstes mal sofort melde, wenn der Doblò muckt. Er hat gemeint, dass er dann vielleicht eher was finden könnte.

    Jetzt heißt es abwarten und Tee trinken. Noch eins: Ich fahr momentan extrem viele Kurzstrecken. Ideen dazu?
     
  9. #9 Anonymous, 11.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hast du einen Partikelfilter drin? Fährst du nur Stadtverkehr, oder auch kurze/längere Strecken Autobahn? Wie lange ist deine durchschnittliche Fahrtzeit?

    Grüsse,
    Roman
     
  10. #10 Anonymous, 11.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Partikelvernichter hab ich keinen (wohl zum Glück?)
    Ich fahr sehr viel Stadtverkehr, und dann zu fast 100% Strecken von 2-3km, wozu ich so 5-10 Minuten brauche, je nach Verkehr und Ampelidiotie. Warm wird er dabei natürlich nicht. Dann fahr ich auch immer mal wieder etwas längere Strecken, auch schneller (Landstraße, AB), aber das kommt maximal einmal pro Woche vor momentan.
     
  11. #11 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    D.h. Partikelfilter scheidet aus. Evtl. zieht die Einspritzanlage Luft? Kannst du nachvollziehen, wann der Dieselfilter zum letzten Mal getauscht worden ist? Hast du den Tank ziemlich leergefahren? Evtl. Wasser im Dieselfilter?

    Grüsse,
    Roman
     
  12. #12 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hmmm... Einspritzanlage könnte reintheoretisch sein, bzw. wurde noch nicht ausgeschlossen. Kann ich das irgendwie hören oder irgendworan erkennen? Kenn mich da leider nicht wirklich aus.
    Der FFH hat zwar alle Schläuche u.s.w. komtrolliert, weil hier in der Gegend scheinbar jetzt viele Marder ihr Unwesen treiben.

    Zum Dieselfilter: Ich denk mal, dass Fiat das Ding als Kraftstofffilter kennt, und der wurde angeblich im November getauscht. Wo sitzt denn der Dieselfilter bzw. komm ich da ran, um zu schauen, ob da Wasser drin ist? Laut Bedienungsanleitung sollte ja eine Warnleuchte angehen, wenn der voll ist. Da tut sich aber bei mir nix.

    Der Tank ist bei mir eigentlich immer randvoll, maximal halbleer.
     
  13. #13 bikerchris, 12.02.2008
    bikerchris

    bikerchris Mitglied

    Dabei seit:
    01.01.2008
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    servus michael,

    kraftstofffilter/dieselfilter sitzt wenn du von vorn guckst mittig hinter dem motor an der trennwand unterhalb der wischuschei. der filter selber ist eine "silberfarbene dose", etwas größer als eine coladose. aus metall, also kannst du nicht reingucken. wenn wasser oder besser gesagt zuviel wasser drin ist, dann meldet dass die leuchte im cockpit.

    bei meinem 1.9er wars definitiv luftmassensensor, dann abgasrückführungsventil. bei letzterem ist durch verschmutzung und ruß eine verschmutzung gegeben, die gelegentlich fehlstellungen des ventils verursacht. ein mechaniker hat mir gesteckt, dass ausbauen - ausklopfen - ausblasen evtl auch schon hilft. hat er aber erst gesagt, als das teil schon gewechselt war - der lauser der!

    gruss chris
     
  14. #14 Anonymous, 12.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Oki, dann kann ich den Dieselfilter ausschließen.

    hmmm, das AGR hamm sie kontrolliert. Also auch eher nicht.

    Dann bleibt da noch der Luftmassensensor. Wenn der Fehler nochmal auftritt, werd ich den FFH mal anhauen, das Ding zu tauschen.


    Danke für deine Hilfe!
     
  15. #15 Anonymous, 07.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    *ausgrab*

    Das Auto steht seit heute mittag beim FFH, nachdem er nicht mehr angesprungen ist. Diagnose: AGR defekt :evil: :evil:

    Siehe Beitrag oben: Sie haben das AGR letztes mal schon kontrolliert. Evtl. hat die Kontrolle doch nur aus Fehlerspeicher auslesen bestanden?

    Naja, jetzt muss ich bis Montag um 11:00 warten, dann soll er fertig sein. Ich werde berichten.
     
  16. #16 nextdoblo, 07.03.2008
    nextdoblo

    nextdoblo Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2007
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    0
    Mein Beileid.

    Du bist doch noch in der Gewährleistung ? Oder schon in der Zeit der Gebrauchtwagengarantie ?

    Wenn er fertig ist - frag doch mal, was die Reparatur regulär kosten würde - ohne Gewährleistung.

    Hoffentlich läuft meiner noch lange :roll:
     
  17. #17 Anonymous, 08.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    gekauft hab ich den Doblò ende 11/07, also noch Gewährleistung. Die werden sich zwar das Geld trotzdem von der Versicherung holen, aber das ist dann nicht mein Problem.

    Eigentlich find ich das Ganze nicht weiter tragisch, weil das das einzige Problem ist, das ich gefunden habe, abgesehen davon, dass der Fehler beim ersten Mal nicht gefunden wurde (warum auch immer!)

    Ich hoff, ich denk am Montag dran, zu fragen, was die Reparatur kosten würde. Könnt auch sein, dass ich vor Freude, dass ich wieder fahren darf, das vergesse :zwinkernani: :rund: :mrgreen:


    PS: Die mussten mich heute natürlich abschleppen, weil gar nix mehr ging. In wie fern dürfen/werden die mir das berechnen? Kennt sich da jemand aus?
    Nicht, dass ich das zahlen müsste... Wenn das Abschleppen kostet, werd ich das mal auf meine Versicherung abwälzen (Schutzbrief sei Dank!)
     
  18. #18 Anonymous, 10.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    So, da bin ich wieder.
    Das AGR hätte ca. 100 T€uronen gekostet. Wie viel Arbeit das war, weis ich nicht. Alles was man von mir wollte, waren 51,88 Euros (50% der Teile). Nachdem ich den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie erklärt habe und darauf hingewiesen habe, dass der Fehler schon länger besteht und auch schon vor einiger Zeit gemeldet wurde, lies man die Rechnung (vorerst) offen.
     
  19. #19 nextdoblo, 10.03.2008
    nextdoblo

    nextdoblo Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2007
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    0
    Die S****** probieren es immer wieder :mad:
     
  20. #20 Anonymous, 10.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich glaub falls nochmal was ist, leg ich das BGB als Abschreckung auf den Beifahrersitz. :mrgreen: :zwinkernani:
     
Thema:

teilweise schwankende Drehzahl und keine Leistung

Die Seite wird geladen...

teilweise schwankende Drehzahl und keine Leistung - Ähnliche Themen

  1. Berlingo 1 Kennzeichenbeleuchtung, Abdeckung löst sich teilweise

    Berlingo 1 Kennzeichenbeleuchtung, Abdeckung löst sich teilweise: Hallo Bei meinem Berli 1 löst sich an einer Seite die Abdeckung wo die Kennzeichenbeleuchtung montiert ist. Es läst sich aber auch nicht andrücken...
  2. Heckscheibe geht nur Teilweise und Frage zur ZV

    Heckscheibe geht nur Teilweise und Frage zur ZV: Hi, Ich hoffe Ihr könnt mir helfen...... Ich habe einen Doblo 223 mit großer Heckklappe. Punkt 1: Die Heckscheibenheizung geht nur Teilweise...
  3. Erfahrungen mit Dokker (teilweiser Vergleich mit altem Kango)

    Erfahrungen mit Dokker (teilweiser Vergleich mit altem Kango): Hallo, vielleicht interessiert es ja. Heute konnte ich endlich meinen neuen Dokker abholen. Demnächst wird der Kangoo dafür verkauft. Eventuell...