Ist das mit Magneten wirklich so schwierig abzulösen?
Hallo draussen,
Ich hatte meinen Duschvorhang an der Heckklappe angehangen mit 3 Stück 5-kg-Neodym-Magneten plus noch einigen kleinen Neodym-Würfeln und einigen Saugnäpfen an der Scheibe. Funktioniert wunderbar, so lange es windstill ist. Aber fahr mal an die See, oder lass es sonstwo etwas Wind haben - der zieht dir nicht die Magnete nach unten, sondern drückt sie dir seitlich vom Blech. Seitlich halten Magnete sehr viel weniger als senkrecht, wie Hartmut schon schrieb. Ich hatte noch Glück letztens beim Duschen auf einem CP bei Magdeburg. Hab mich schon vorsichtshalber beeilt, und kurz darauf hätte ich im Freien gestanden
.
Mein blauer Duschvorhang vom Bild oben sind grundsätzlich einfach 2 Vorhänge à 1,80 m, die ich am Rand zusammengenäht habe. Nur an einem Rand, so dass es ein langes Tuch von 3,60 m ergibt.
Jetzt habe ich es so geändert, dass ich Loxx-Unterteile mit Montagekleber unter die Klappe geklebt habe, und auch noch je 2 Stück von oben nach unten am Auto neben der Dichtung der Heckklappe. Die sehen so aus:
Und in den Vorhang habe ich oben Loxx Oberteile angebracht. Das geht ohne Nähen. Einfach ein Loch in den Stoff, das Gewinde auf der Unterseite durchsstecken und mit der Konterplatte festschrauben. Die Oberteile sehen so aus:
Das ganze funktioniert quasi wie ein Druckknopf, aber ist mit einer Feder arretiert. Man kann es nur abnehmen, wenn man an dem obersten Teil zieht und mit dem Finger unten dagegen hält.
Das reißt kein Wind mehr ab. Es muss auch grundsätzlich unten nicht mehr abgespannt werden, denn die Seiten sind ja ebenfalls befestigt, und zum Hinein- oder Hinausgehen knöpft man eben die gewünschte Seite los, 1 Knopf reicht bei mir. Perfekt jetzt für meine Zwecke, wie Sichtschutz beim Duschen, Waschen, Anziehen.
Die Nutzung als Heckzelt bei Regen halte ich für eingeschränkt. Textil-Duschvorhänge sind nicht wasserdicht, nur abweisend. Und dann geht es natürlich auch nicht bis zum Boden, sondern nur bis 10 cm darüber.
Zum "Wohnen" würde ich tatsächlich ein Heckzelt nehmen. Das Selbstgenähte von Hartmut ist natürlich Wahnsinn, jenseits von Gut und Böse, perfekt. Aber es gibt auch Kaufvarianten, mit denen man leben kann. Ich hatte es schon im Vorzeltthema geschrieben, dass ich eins gekauft hatte:
Heckklappenzelt Bus | Ocean-Cross
Ich würde sagen, dass es geeignet ist für alle HDKs mit Heckklappe, genau wie für die Busse eine Stufe größer. Es ist in einer Minute übergeworfen, und zwei Minuten später am Auto befestigt. Abspannen am Boden zum schnellen Gebrauch ebenso nicht nötig. Wenn man will, kann man natürlich, dann sieht es schöner aus und steht stabil. Das kann ich dir wirklich empfehlen.
Hier mal eben über die Berlingoklappe geworfen und an der Reling sowie der Felge mit Spanngummis befestigt.
Es hat an den Seiten geteilte Fenster, unten Plastik, oben Mückennetz, und darüber einen Stoff mit Reißverschluss, den man hochkrempeln kann. Hinten ist die Tür, und die hat ein Plastikfenster mit Vorhang innen. Ich habe es bisher nur ausprobiert und nur deshalb nicht dauerhaft ins Auto gepackt, weil das Packmaß ziemlich groß ist - etwa wie ein eingerollter Deckenschlafsack. Mein Duschvorhang passt natürlich dagegen in ein kleines Tütchen, und der ist immer dabei.
Dafür ist es ein richtiges Zelt. Das hält dir auch an der Nordsee das Wetter ab.