A
Anonymous
Guest
Habe das Forum auf der Suche nach einem neuen praktischen und sparsamen Fzg.seit längerem besucht.
Und habe mir jetzt einen nagelneuen Berlingo gegönnt, beim nahen Händler zum Internetpreis. (Berlingo First HDI75 incl.Überführung, ardent-rot für 10 TEuro) . Fahre seit 20 Jahren Diesel, zuletzt 7 Jahre Kangoo 1.9 Saugdiesel, den leider ein gerissener Zahnriemen gekillt hat (fährt jetzt in Osteuropa). Also Diesel sollte es wieder sein (vor allem wegen Verbrauch) und der neue enttäuscht mich nicht mit seinem Drehmoment und Verbrauch von 5,7l auf die ersten 1000. Der Berlingo fährt sich wirklich toll mit seiner (hohen) Sitzposition, der Motor läuft sehr ruhig und leise, der Raum hinten reicht für meine Hunde und bei Bedarf für mein Mopped, usw. Beim Verbrauch erhoffe ich nach schonender Einfahrzeit nochmal 1l einsparen zu können. (lt. Betriebsanleitung erreicht der HDI seine max. Leistung bei ca. 5000km).
Im Forum habe ich gelesen, dass der Verbrauch nach den ersten paar Tkm sinken soll, ist das ein Einzelphänomen oder Standard? Und wie fahre ich das Auto möglichst spritsparend und schonend? Vom Saugdiesel bin ich gewohnt, den Motor von unten raus ziehen zu lassen (hat nicht geschadet und Verbrauch niedrig), der HDI scheint mehr Drehzahl zu brauchen. Wann setzt denn der Turbo ein? Ich fahr ihn jetzt möglichst schonend in der Kaltlaufphase, dann zügig beschleunigen auf 2500-max. 3000 U/min (darüber scheint er sowieso ziemlich dreh-unfreudig), dann laufenlassen im 5. bei 2200-2500. Im Stadtverkehr so mit 1500-2000, aber im 5. unter 70km/h scheint sich der Motor zu quälen, was meint ihr?
Was mir im Moment etwas Sorge bereitet, beim Schalten in jeden Gang ist ein gewisser Widerstand zu spüren. Anfangs dachte ich, das wäre sozusagen ein Neuwagenphänomen. Aber es ist tatsächlich bei jedem Gangwechsel (in der Mitte des Schaltweges) ein Haken/Kratzen zu spüren (nicht zu hören). Gibt sich das evtl. mit der Zeit oder kann man da was einstellen? Evtl. Abhilfe durch anderes Getriebeöl? Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke für alle Antworten
Und habe mir jetzt einen nagelneuen Berlingo gegönnt, beim nahen Händler zum Internetpreis. (Berlingo First HDI75 incl.Überführung, ardent-rot für 10 TEuro) . Fahre seit 20 Jahren Diesel, zuletzt 7 Jahre Kangoo 1.9 Saugdiesel, den leider ein gerissener Zahnriemen gekillt hat (fährt jetzt in Osteuropa). Also Diesel sollte es wieder sein (vor allem wegen Verbrauch) und der neue enttäuscht mich nicht mit seinem Drehmoment und Verbrauch von 5,7l auf die ersten 1000. Der Berlingo fährt sich wirklich toll mit seiner (hohen) Sitzposition, der Motor läuft sehr ruhig und leise, der Raum hinten reicht für meine Hunde und bei Bedarf für mein Mopped, usw. Beim Verbrauch erhoffe ich nach schonender Einfahrzeit nochmal 1l einsparen zu können. (lt. Betriebsanleitung erreicht der HDI seine max. Leistung bei ca. 5000km).
Im Forum habe ich gelesen, dass der Verbrauch nach den ersten paar Tkm sinken soll, ist das ein Einzelphänomen oder Standard? Und wie fahre ich das Auto möglichst spritsparend und schonend? Vom Saugdiesel bin ich gewohnt, den Motor von unten raus ziehen zu lassen (hat nicht geschadet und Verbrauch niedrig), der HDI scheint mehr Drehzahl zu brauchen. Wann setzt denn der Turbo ein? Ich fahr ihn jetzt möglichst schonend in der Kaltlaufphase, dann zügig beschleunigen auf 2500-max. 3000 U/min (darüber scheint er sowieso ziemlich dreh-unfreudig), dann laufenlassen im 5. bei 2200-2500. Im Stadtverkehr so mit 1500-2000, aber im 5. unter 70km/h scheint sich der Motor zu quälen, was meint ihr?
Was mir im Moment etwas Sorge bereitet, beim Schalten in jeden Gang ist ein gewisser Widerstand zu spüren. Anfangs dachte ich, das wäre sozusagen ein Neuwagenphänomen. Aber es ist tatsächlich bei jedem Gangwechsel (in der Mitte des Schaltweges) ein Haken/Kratzen zu spüren (nicht zu hören). Gibt sich das evtl. mit der Zeit oder kann man da was einstellen? Evtl. Abhilfe durch anderes Getriebeöl? Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke für alle Antworten