
hal23562
Mitglied
- Beiträge
- 931
Anfang des Jahres inspirierten mich die YT-Videos von Rene Kreher dazu, mir einen Mini-Camper zu bauen. Bisher habe ich lange und weite Reisen in ganz Europa immer mit Rucksack, Fahrrad oder Faltboot und immer mit Zelt gemacht. Doch dieses Jahr werde ich 68 und langsam wächst der Wunsch nach etwas mehr Komfort. Eine erste Tour mit einem WoMo letztes Jahr verstärkte diesen Wunsch.
Renes Konzept gefiel mir, aber ich wollte es in einem VW-Caddy umsetzen. Ich hatte Glück und konnte einen 2013er Caddy mit nur 76.000 km und in erstklassigem Zustand kaufen. Der Wagen war als Service-Fahrzeug in der T-Online Flotte gelaufen, als LKW zugelassen und hatte im Kasten bereits eine Bodenplatte sogar mit Airline-Schienen eingebaut. Bestens!
Allerdings musste ich Renes Konzept ein wenig an meine Bedürfnisse und die Gegebenheiten des Caddys anpassen. Insbesondere das Fehlen der zweiten Schiebetür machte Veränderungen erforderlich. Damit ich problemlos den Wasserkanister befüllen und vor allem den Grauwasserbehälter entnehmen kann, mussten Spüle und Kocher die Plätze tauschen. Die Spüle befindet sich jetzt nahe der Heckklappe.
Auch die Warmluftverteilung der Standheizung fand einen anderen Platz, da der Warmlufteinlass aufgrund der Gegebenheiten beim Kurz-Caddy rechts nur direkt hinter dem Radkasten möglich ist. So versteckte ich alles hinter einer Rückenlehne für die Sitzkiste.
Als Standheizung ließ ich mir übrigens eine Autoterm Air 2D, ex Planar, einbauen.
Warum finde ich Renes Konzept für meine Bedürfnisse so gut passend?
- Ich kann mich im Kasten sitzend oder liegend aufhalten.
- Ich kann das Bett aufbauen ohne nach draußen zu müssen.
- Zum Kochen bin ich nicht, wie bei einem Heckauszug, auf einigermaßen Wetter angewiesen.
- Wahlweise kann ich jedoch bei gutem Wetter in der "Sommerküche" (arretierbare Klappen am Ende Küchenblock/Sitzkiste kochen.
Die Einbauten sind inzwischen soweit fertig gestellt und jetzt fange ich mit der Elektrik an. Meine 100 Ah Lithiumbatterie werde ich erst einmal über 230 V oder Solar laden. Sollte ich damit nicht auskommen kommt noch ein Ladebooster dazu.
Ich werde über den weiteren Ausbau berichten und hoffe, es ist für einige von Interesse. Einige detailliertere Berichte mit etlichen Fotos finden sich in meinem "RAUS&Weg-Blog". Einige Fotos zur Anschauung mal hier.
HAL

Renes Konzept gefiel mir, aber ich wollte es in einem VW-Caddy umsetzen. Ich hatte Glück und konnte einen 2013er Caddy mit nur 76.000 km und in erstklassigem Zustand kaufen. Der Wagen war als Service-Fahrzeug in der T-Online Flotte gelaufen, als LKW zugelassen und hatte im Kasten bereits eine Bodenplatte sogar mit Airline-Schienen eingebaut. Bestens!
Allerdings musste ich Renes Konzept ein wenig an meine Bedürfnisse und die Gegebenheiten des Caddys anpassen. Insbesondere das Fehlen der zweiten Schiebetür machte Veränderungen erforderlich. Damit ich problemlos den Wasserkanister befüllen und vor allem den Grauwasserbehälter entnehmen kann, mussten Spüle und Kocher die Plätze tauschen. Die Spüle befindet sich jetzt nahe der Heckklappe.
Auch die Warmluftverteilung der Standheizung fand einen anderen Platz, da der Warmlufteinlass aufgrund der Gegebenheiten beim Kurz-Caddy rechts nur direkt hinter dem Radkasten möglich ist. So versteckte ich alles hinter einer Rückenlehne für die Sitzkiste.
Als Standheizung ließ ich mir übrigens eine Autoterm Air 2D, ex Planar, einbauen.
Warum finde ich Renes Konzept für meine Bedürfnisse so gut passend?
- Ich kann mich im Kasten sitzend oder liegend aufhalten.
- Ich kann das Bett aufbauen ohne nach draußen zu müssen.
- Zum Kochen bin ich nicht, wie bei einem Heckauszug, auf einigermaßen Wetter angewiesen.
- Wahlweise kann ich jedoch bei gutem Wetter in der "Sommerküche" (arretierbare Klappen am Ende Küchenblock/Sitzkiste kochen.
Die Einbauten sind inzwischen soweit fertig gestellt und jetzt fange ich mit der Elektrik an. Meine 100 Ah Lithiumbatterie werde ich erst einmal über 230 V oder Solar laden. Sollte ich damit nicht auskommen kommt noch ein Ladebooster dazu.
Ich werde über den weiteren Ausbau berichten und hoffe, es ist für einige von Interesse. Einige detailliertere Berichte mit etlichen Fotos finden sich in meinem "RAUS&Weg-Blog". Einige Fotos zur Anschauung mal hier.
HAL










Zuletzt bearbeitet: