Big-Friedrich schrieb:
Letztendlich sind wir alle hier, weil wir über den Tellerrand schauen.
Wenn jemand davon extrem überzeugt ist, dass Hersteller XY die besten Fahrzeuge auf dem Markt baut, dann sollte sich diese Person lieber in einem Forum aufhalten, dass sich nur mit diesem Hersteller/Modell befasst.
Zum Thema "Markenbrille": ich selber kenne keine "Markenbrille" (fahre zur Zeit zwei unterschiedliche Marken).
Hier mal mein "Markenstory".
Angefangen bin ich mit einem geschenkten, alten Renault R4 (Bj.66). Den mußten wir öfter anschieben, weil der Anlsser defekt war. Leider hielt die Freunschaft nur wenige Monate, dann ging eine Antriebswelle kaputt. Endstation Schrottplatz.
Dann folgte ein Ford 12M, Bj. 63. Dann wieder ein (zwei Jahre alter) R4, den meine Frau fuhr (wurde 1976 gegen einen blauen Kinderwagen getauscht).
Meine "berufliche Karriere" begann ich 1974 mit einem weißen, zehn Jahre alten Ford 15M. Es folgte ein releativ neuer Taunus, mit dem ich auch noch sehr zufrieden war. Dann folgte ein weiterer Taunus (mein erster Neuwagen), mit dem ich leider Probleme hatte und ihn nach 30.000 KM gegen einen Opel Rekord eintauschte. Diesen habe ich vom Auto und vom fahren her in sehr guter Erinnerung! Leider stellten sich auch hier frühzeitig Reparaturen ein (Wasserpumpe und Getriebeschaden), so das ich mich im März 1980 der japanischen Autoindustrie zuwandte (es begann mit einem Honda Accord EX, einem der der ersten Autos mit serienmäßiger Servolenkung!). Meine "japaische Freundschaft" hielt dann 23 Jahre. Es mögen wohl so 16 Japaner der Marken Toyota, Mitsubishi, Nissan und Honda gewesen sein. Alle waren perfekt, nie gab es Probleme.
Diese Freundschaft endete 2004. Da sollte es dann ein wieder HDK werden, meine letzten japanischen HDK's waren Mitsubishi Space Wagon und Space Runner (leider nur mit einer Schiebetür).
Auf der Messe "Du und Deine Welt" in HH sah ich dann zufällig einen dort ausgestellten Berlingo Spacelight. Der gefiel mir auf Anhieb: hohes Sitzen, zwei Schiebetüren, viele Ablagen und vor allem die genialen Dachfächer. Es dauerte noch ein ganzes Jahr, bevor ich dann einen bestellte. Denn auch ich hatte Vorurteile gegenüber französische Autos. Meine beiden R4 hatte ich zwar als tolle Autos, aber auch als schlecht verarbeitete und rostanfällige Auto in Erinnerung.
Der Berlingo wurde dann zu dem Auto, das ich so lange fuhr, wie kein Auto vorher! Er wurde das Auto, welches mir irgendwie total "ans Herz gewachsen war". Keine Pannen, keine Ausfälle, geringe Unterhaltskosten.
Und in jeder Hinsicht ein tolles Auto.
Mein jetziger Renault Kangoo (gekauft wegen dem besseren Innenraumkonzept und der lieferbaren Automatik) gefällt mir auch sehr gut. Er ist für mich das Auto, mit dem besten Fahrkomfort, den ich bisher
erlebt/erfahren habe.
Soviel zum Thema "Markenbrille", ich kenne keine.
Und sollte übermorgen ein neuer Opel Combo auf den Markt kommen,
der mir besser gefällt, würde ich auch wieder einen Opel kaufen. Auch deswegen, weil ich der Meinung bin, dass diese Marke weiter bestehen sollte.
Es gibt allerdings auch Marken, die würde ich wahrscheinlich nicht kaufen. Dazu gehören die deutschen Prestigemarken (ich brauche kein Auto "zum vorzeigen") und die ("Haus"-) Marke der deutschen, konservativen Presse (keine Angst, liebes Forenteam, ich nenne keinen Namen, ich denke auch so sind alle im BILDE).
Herzliche Grüße, Wolfgang