Ich hab wieder mal was von meinem Lieblingswerkzeughersteller gekauft und überlegt ob ich es in den Ryobi Thread oder hier posten soll. Ich hab mich für hier entschieden, da es viel mit Camping zu tun hat und es schon eine Nachfolgebestellung dazu gibt, die dann auch hierher gehört
Das is es:

Das Ryobi RY15BI150B-0, der Profi erkennt sofort an der Typenbezeichnung, Gerät ohne Akku, von denen habe ich auf Grund meiner Tools genug. Das Gerät gehört zur 2. Generation. Die erste Generation hat nur den 150 Watt Wechselrichter, 2 USB-A (alte Standard USB Anschlüsse) und das LED Licht. Der Akku kann nur entladen werden. Die 2. Generation (Achtung: Typenbezeichnung ist bei Beiden gleich) hat einen USB-C dazu bekommen, mit dem man Geräte betreiben kann
und den Ryobi Akku laden kann.
Zu den Daten des Geräts schauen wir uns die Unterseite an.
Der Wechselrichter kann "nur" 150 Watt und das auch nur mit modifizierter Sinuswelle, aber fast 230 Volt und genau 50 Herz. Viele China Powerbanks schummeln gerne mal bei den Volts und liefern nur um die 200 Volt.

Beweisbild für die modifizierte Sinuswelle, Volt und Herz.
Mitgeliefert wird ein Netzteil mit je einem USB-A und USB-C Anschluß, plus USB-C Ladekabel. Damit kann man per Steckdose einen Ryobi Werkzeugakku laden oder ein anderes USB Gerät mit dem Gleichrichter und dem Ryobi Akku betreiben.

Testweise hab ich eine Powerbank über den Gleichrichter und dem Netzteil geladen. Auch damit der Ryobi Akku leer wird um das Laden des Werkzeugakku per USB-C zu testen.

Hier wird der Werkzeugakku geladen, die Anzeige vorne zeigt rot, wenn der Akku defekt ist, blinkt grün, wenn der Akku geladen wird und leuchtet grün, wenn der Akku voll ist.

Wie üblich bei Ryobi, blinkt die Akkukapazitätsanzeige bis der Akku voll ist wie an Advent. Erst eins, dann zwei, dann drei und vier, dann ist der Akku voll.

Der angesteckte 2,5 Ah Akku ist nach 1 Stunde und 10 Minuten wieder voll und dazu wurden 2,685 Ah in den Akku gepumpt, paßt.
Was hat das Ding mit Camping zu tun ?
- Der Wechselrichter ist vernachläßigbar, 150 Watt und modifizierte Sinuswelle, außerdem ist der Akku recht schnell leer, ok, ich hätte noch 5 Ah Akkus, aber die dauern dann auch wieder länger zu laden.
- USB Anschlüsse können zum Laden und Betreiben von USB Geräten verwendet werden ohne das man in der Nähe des Fahrzeugs sein muß und ohne die Fahrzeug-/Wohnraumbatterie zu entleeren.
- die meisten meiner Solarpanels haben auch USB-C Anschlüsse, in Griechenland z.B. ist irgendwann um die Mittagszeit meine Wohnraumbatterie wieder vollgeladen. Was mach ich den Rest des Tages mit dem Sonnenschein ? Da ich einige dieser Werkzeugakkus habe, kann ich noch ein wenig Sonne mehr ernten.
- Ich spare mir die Mitnahme des 12 Volt Ladegeräts für die Ryobi Akkus, kann ja jetzt an USB-C laden.
- Was mach ich mit den geladenen Akkus ? Ich hab einen schönen Ventilator der mit den Akkus läuft, kann USB Geräte laden und außerdem kommt noch ein Gerät fürs Camping das auf dem Weg zu mir ist und das nach der Lieferung hier gezeigt wird
