A
Anonymous
Guest
Hi members and guests - bei der Suche nach einem möglichen Umbau/Ausbau unseres (ehemaligen) HDK Renault Kangoo (1.4 RT Klima,Alu, 75PS; Bj. 03/99 gelb 80TKM, 8fach - steht jetzt z. Verkauf f. 4300,-) in Richtung Aufstelldach bin ich auf dieses Forum gestoßen; bin mittlerweile in einer Sponti-Aktion(kostenloses NAVI v. Autobild - hab jedoch -noch?!-keins bekommen - auf Opel Combo 1.7 CDTI Jahreswagen mit allen erdenklichen Extras umgestiegen, da ich wieder im Außendienst bin und sparsam=kostengünstiger unterwegs sein muß/möchte. Hatte eigentlich den Erdgas-Combo in Tramp-Ausstattung ins Auge gefaßt, da ich diesen in (seeligem) Gelb auf der Leipziger Automesse
gesehen hatte - aber war alles noch sehr hochpreisig im JW/Kurzzulassungs-Segment, und Tramps tauchen erst jetzt auf. Bin bisher sehr zufrieden mit dem Combo: bulliger Durchzug, gut verarbeitet, langer bzw. längerer Innenraum als beim KANGOO, jedoch vermutlich nicht so hoch! Die große Bewährungsprobe steht noch bevor, die in ´99 ausschlaggebend für den Renault-Kauf war: passt mein Motorrad Yamaha FZ 600 Fazer ohne Demontage der Verkleidung/Wegklappen der Spiegel auf der rechten Seite in den Combo? Hat jemand Erfahrungen damit? Im Kangoo passt sie jedenfalls problemlos rein - habe auf dem Vordersitz-Schlitten eine Riffelblechplatte mit einer schraustockartigen Vorderradklemmung installiert und das Motorrad mit Spanngurten an den Bodenösen festgezurrt und abgespannt - Einladen mit laufendem Motor über eine Holzbohle oder eine Aluschiene mit einer weiteren Person ist locker möglich; ausladen geht fast schon von allein! Nur die Befestigung eines 2. Einzelsitzes hinten links war schwierig, da der rechte Vordersitz keine planen Befestigungsschienen hat. Ein alter Opelsitz mußte herhalten, Gurt usw. von einem Renault Rapid angebaut - fertig war der Kangoo 2-Sitzer - nur die 2.Schiebetür fehlte noch!
Falls jetzt die erhobenen Zeigefinger kommen: TÜ-Abnahme hat meine Konstruktion keine; ich habe auch keine Meinung, eine Vollbremsung oder einen Auffahrunfall mit dem Bike an Bord mitzumachen, weil ich nicht weiß, was passieren würde. Aber bei Motorrad-Händlern werden die Bikes teilweise ohne große Sicherung in die "Sprinter" u.ä. geschoben und mit geistlosem Bleifuß zu ihren Zielen gescheucht. Ich dagegen fahre mit der Last an Bord noch defensiver, wähle größere Sicherheitsabstände usw. - so habe ich schon viele BAB-Kilometer zur Anreise motorradtauglicher Zielgebiete genutzt, ohne die für mich mit dem Bike inakzeptablen Autobahnen als Anreisemöglickeit außer acht lassen zu müssen! Und die Menschen staunen immer wieder, wie denn ein ausgewachsenes Motorrad mit Verkleidung in einem HDK Platz findet! Wo ist denn da noch ein Problem bei einer 120cm-Vase, wie ich gelesen hatte?
gesehen hatte - aber war alles noch sehr hochpreisig im JW/Kurzzulassungs-Segment, und Tramps tauchen erst jetzt auf. Bin bisher sehr zufrieden mit dem Combo: bulliger Durchzug, gut verarbeitet, langer bzw. längerer Innenraum als beim KANGOO, jedoch vermutlich nicht so hoch! Die große Bewährungsprobe steht noch bevor, die in ´99 ausschlaggebend für den Renault-Kauf war: passt mein Motorrad Yamaha FZ 600 Fazer ohne Demontage der Verkleidung/Wegklappen der Spiegel auf der rechten Seite in den Combo? Hat jemand Erfahrungen damit? Im Kangoo passt sie jedenfalls problemlos rein - habe auf dem Vordersitz-Schlitten eine Riffelblechplatte mit einer schraustockartigen Vorderradklemmung installiert und das Motorrad mit Spanngurten an den Bodenösen festgezurrt und abgespannt - Einladen mit laufendem Motor über eine Holzbohle oder eine Aluschiene mit einer weiteren Person ist locker möglich; ausladen geht fast schon von allein! Nur die Befestigung eines 2. Einzelsitzes hinten links war schwierig, da der rechte Vordersitz keine planen Befestigungsschienen hat. Ein alter Opelsitz mußte herhalten, Gurt usw. von einem Renault Rapid angebaut - fertig war der Kangoo 2-Sitzer - nur die 2.Schiebetür fehlte noch!
Falls jetzt die erhobenen Zeigefinger kommen: TÜ-Abnahme hat meine Konstruktion keine; ich habe auch keine Meinung, eine Vollbremsung oder einen Auffahrunfall mit dem Bike an Bord mitzumachen, weil ich nicht weiß, was passieren würde. Aber bei Motorrad-Händlern werden die Bikes teilweise ohne große Sicherung in die "Sprinter" u.ä. geschoben und mit geistlosem Bleifuß zu ihren Zielen gescheucht. Ich dagegen fahre mit der Last an Bord noch defensiver, wähle größere Sicherheitsabstände usw. - so habe ich schon viele BAB-Kilometer zur Anreise motorradtauglicher Zielgebiete genutzt, ohne die für mich mit dem Bike inakzeptablen Autobahnen als Anreisemöglickeit außer acht lassen zu müssen! Und die Menschen staunen immer wieder, wie denn ein ausgewachsenes Motorrad mit Verkleidung in einem HDK Platz findet! Wo ist denn da noch ein Problem bei einer 120cm-Vase, wie ich gelesen hatte?