G
glbz76
Neues Mitglied
- Beiträge
- 3
Liebe Forumsmitglieder - das ist mein erster Post in diesem Forum aus aktuellem Anlass. Zusammen mit meiner Frau und 2 Kindern (7&11) planen wir eine mehrmonatige Reise durch Portugal. Wir planen hauptsächlich in festen Unterkünften zu übernachten, möchten aber gern auch längere Ausfahrten machen bei denen wir 1-2 Nächte im Fahrzeug übernachten. Ich suche also keinen vollwertigen Camper, sondern ein(mehr oder weniger) Alltagsfahrzeug, dass für gelegentliche Übernachtung geeignet ist. Es würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Auswahl behilflich sein könntet, auch wenn es sich bei den möglichen Kandidaten eher nicht um HDK handelt.
Das sind die wesentlichen Anforderungen an das gesuchte Fahrzeug:
1. hohes verfügbares Volumen für Gepäck (>1000l)
2. Möglichkeit eine Ebene Fläche für mindestens 2 Kinder (ca. 170cm lang) zu machen. Für die anderen Zwei wäre dann ein Dachzelt gedacht. Oder wir würden zu viert im Fahrzeug unterkommen und auf das Dachzelt verzichten.
3. Das Fahrzeug sollte möglichst Alltagstauglich und nicht zu groß / lang sein. Das ist sicherlich eine subjektive Vorstellung. Als die optimale Größe für unsere Zwecke würde ich einen VV Transporter bezeichnen. Wir sind aber bereit hier Abstriche zu machen, wenn es dafür deutliche Verbesserungen bei Punkt 2 gibt
4. Budgetvorstellung bis 15.000 für ein gebrauchtes Fahrzeug mit ca. 100TKM
Bei den Hochdachkombis kämen wohl nur die Langversionen in Frage und die sind schwer zu bekommen bzw. eher zu klein. Aktuell liebäugeln wir mit Renault Traffic / Opel Vivaro / Nissan Primastar. Ich denke, wir bekommen dort die Kinder im Fahrzeug untergebracht, vielleicht noch einen Erwachsenen dazu. Viel Gepäckvolumen und die Alltagstauglichkeit ist gegeben. Aber ohne Dachzelt kommen wir wohl doch nicht aus. An zweiter Stelle kommen VW Transporter und Mercedes V-Klasse, da tendenziell teurer und gefühlt auch etwas kleiner(?)
In diesem Zusammenhang habe ich folgende Fragen an euch:
- Hat jemand Erfahrung mit kreativen Schlafmöglichkeit im Renault Traffic (oder ähnlich). Bekommt man vielleicht doch die ganze Familie ohne Dachzelt untergebracht?
- Falls nicht, was wäre die nächstgrößere Fahrzeugkategorie, bei der alle 4 gut Platz zum Übernachten finden?
- Habt ihr Empfehlungen hinsichtlich Renault Traffic / Opel Vivaro / Nissan Primastar? Gibt es wesentliche Unterschiede oder Modelle, die zu meiden sind?
Vielen Dank!
Das sind die wesentlichen Anforderungen an das gesuchte Fahrzeug:
1. hohes verfügbares Volumen für Gepäck (>1000l)
2. Möglichkeit eine Ebene Fläche für mindestens 2 Kinder (ca. 170cm lang) zu machen. Für die anderen Zwei wäre dann ein Dachzelt gedacht. Oder wir würden zu viert im Fahrzeug unterkommen und auf das Dachzelt verzichten.
3. Das Fahrzeug sollte möglichst Alltagstauglich und nicht zu groß / lang sein. Das ist sicherlich eine subjektive Vorstellung. Als die optimale Größe für unsere Zwecke würde ich einen VV Transporter bezeichnen. Wir sind aber bereit hier Abstriche zu machen, wenn es dafür deutliche Verbesserungen bei Punkt 2 gibt
4. Budgetvorstellung bis 15.000 für ein gebrauchtes Fahrzeug mit ca. 100TKM
Bei den Hochdachkombis kämen wohl nur die Langversionen in Frage und die sind schwer zu bekommen bzw. eher zu klein. Aktuell liebäugeln wir mit Renault Traffic / Opel Vivaro / Nissan Primastar. Ich denke, wir bekommen dort die Kinder im Fahrzeug untergebracht, vielleicht noch einen Erwachsenen dazu. Viel Gepäckvolumen und die Alltagstauglichkeit ist gegeben. Aber ohne Dachzelt kommen wir wohl doch nicht aus. An zweiter Stelle kommen VW Transporter und Mercedes V-Klasse, da tendenziell teurer und gefühlt auch etwas kleiner(?)
In diesem Zusammenhang habe ich folgende Fragen an euch:
- Hat jemand Erfahrung mit kreativen Schlafmöglichkeit im Renault Traffic (oder ähnlich). Bekommt man vielleicht doch die ganze Familie ohne Dachzelt untergebracht?
- Falls nicht, was wäre die nächstgrößere Fahrzeugkategorie, bei der alle 4 gut Platz zum Übernachten finden?
- Habt ihr Empfehlungen hinsichtlich Renault Traffic / Opel Vivaro / Nissan Primastar? Gibt es wesentliche Unterschiede oder Modelle, die zu meiden sind?
Vielen Dank!