
Muc
Mitglied
- Beiträge
- 268
Hi zusammen,
nach dem TÜV muss ich mich um einen "abgasrelevanten Fehler" im Fehlerspeicher kümmern. Es geht um die Glühkerzen. Vor 2 Jahren hatte ich die bereits getauscht und dachte damit ist das Problem erledigt, aber leider falsch gedacht. Dieses Mal möchte ich Glühkerzen und das Relay tauschen, hatte damals nur die Kerzen getauscht. Nach langem suchen hab ich das richtige gefunden. J5721008 HERTH+BUSS JACOPARTS Steuergerät, Glühzeit - LKW Ersatzteile beim Experten bestellen | lkw-teile24, 71,41 € Gibt zig andere die gleich ausschauen, aber hab nur das teurere gefunden was auch für den 110PS Dci als kompatibel angegeben wird.
Mein Problem ist jetzt die passenden Glühkerzen zu finden. Ich möchte dieses Mal alles richtig machen.
Gibt in dem anderen Thread schon die Diskussion ob 11 oder 4,4 Volt richtig ist. Leider blieb das offen. Daher nun die Frage, ob mir jemand sicher sagen kann was richtig ist. Hatte damals 4,4 Volt also Niederspannungsglühkerzen genommen (kann natürlich sein, dass nur das Relay der Fehler war). Würde gerne aber wissen ob das wirlich die richtigen sind. Wieso ist sowas eigentlich so schwer herauszubekommen, wieso werden sowohl 4,4 Volt als auch 11 Volt als kompabitel in diversen Suchportalen angezeigt? 
Wikipedia sagt: "
Metall-Glühkerzen gibt es in zwei Ausführungen: Bordspannungsglühkerzen mit einer Betriebsspannung von 11 Volt und sogenannte Niederspannungs-Glühkerzen mit einer Betriebsspannung kleiner als 11 Volt. Mit Bordspannungs-Glühkerzen waren 2006 Aufheizzeiten von ca. 6 Sekunden auf 850 °C möglich.
Eine noch kürzere Aufheizzeit ist mit Niederspannungs-Glühkerzen möglich. Beim Aufheizen können diese Glühkerzen mit einer Spannung oberhalb ihrer Betriebsspannung angesteuert werden. Die nach Erhitzen abgesenkte Spannung wird mit einem elektronischen Glühzeitsteuergerät durch Pulsweitenmodulation aus der Bordspannung erzeugt. Damit sind Aufheizzeiten von 3 s auf 1000 °C erreichbar."
Demnach wäre ja 4,4 Volt eher richtig, weil dieses teurere Vorglühsteuerrelay, meine Vermutung. Weiß das hier jemand aber sicher?
nach dem TÜV muss ich mich um einen "abgasrelevanten Fehler" im Fehlerspeicher kümmern. Es geht um die Glühkerzen. Vor 2 Jahren hatte ich die bereits getauscht und dachte damit ist das Problem erledigt, aber leider falsch gedacht. Dieses Mal möchte ich Glühkerzen und das Relay tauschen, hatte damals nur die Kerzen getauscht. Nach langem suchen hab ich das richtige gefunden. J5721008 HERTH+BUSS JACOPARTS Steuergerät, Glühzeit - LKW Ersatzteile beim Experten bestellen | lkw-teile24, 71,41 € Gibt zig andere die gleich ausschauen, aber hab nur das teurere gefunden was auch für den 110PS Dci als kompatibel angegeben wird.
Mein Problem ist jetzt die passenden Glühkerzen zu finden. Ich möchte dieses Mal alles richtig machen.

Wikipedia sagt: "
Metall-Glühkerzen gibt es in zwei Ausführungen: Bordspannungsglühkerzen mit einer Betriebsspannung von 11 Volt und sogenannte Niederspannungs-Glühkerzen mit einer Betriebsspannung kleiner als 11 Volt. Mit Bordspannungs-Glühkerzen waren 2006 Aufheizzeiten von ca. 6 Sekunden auf 850 °C möglich.
Eine noch kürzere Aufheizzeit ist mit Niederspannungs-Glühkerzen möglich. Beim Aufheizen können diese Glühkerzen mit einer Spannung oberhalb ihrer Betriebsspannung angesteuert werden. Die nach Erhitzen abgesenkte Spannung wird mit einem elektronischen Glühzeitsteuergerät durch Pulsweitenmodulation aus der Bordspannung erzeugt. Damit sind Aufheizzeiten von 3 s auf 1000 °C erreichbar."
Demnach wäre ja 4,4 Volt eher richtig, weil dieses teurere Vorglühsteuerrelay, meine Vermutung. Weiß das hier jemand aber sicher?