12 Volt Strippe ziehen

Diskutiere 12 Volt Strippe ziehen im Renault Kangoo, Nissan Kubistar, Mercedes Citan Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; javascript:emoticon(':moin:') moin @all. Mein Schwager hat in seinem VW Caddy eine 12 Volt Steckdose im Kofferraum, ist wohl bei seinem...

  1. #1 Anonymous, 22.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    javascript:emoticon(':moin:')
    moin @all.
    Mein Schwager hat in seinem VW Caddy eine 12 Volt Steckdose im Kofferraum, ist wohl bei seinem Serie.Kann man sich noch eine Strippe ziehen lassen, um z.b im Kofferraum einen 12 V Anschluss/Steckdose den man dan für Kühltasche usw nutzen kann?Wen ja hat das schon einer machen lassen? Wie teuer ist die geschichte,und vor allem wer macht das?Damit ich aber nicht nach Lummerland Fahren muss ich komm aus dem Raum Düsseldorf.



    Ihr wollt bestimmt auch wissen was für ein HDK ich Fahre?
    Ich hab ein Kangoo Privilege 1,6 16V javascript:emoticon(':stolz:')
    stolz bin ach noch was anderes wie Kopiert man die Smilies? Einfach hier rein ziehen? Naja wird schon schief gehen ;o)

    So THX schon mal.
    Gruß Haribo
     
  2. #2 Anonymous, 22.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Nimm eine Leitung, zieh sie bis nach hinten und schließe eine Steckdose an.
    Da kannst du auch 10 montieren.
    Wenn die Prmanent an sein soll, kannst du sie auch direkt von der Batterie her ziehen.
    Sicherung vorne aber nicht vergessen.
    Die Minusleitung holst du dir über die Karosserie. Somit ist dur ein Draht nach hinten notwendig.
    Nimm gleich was Stärkeres z.B. 2,5 qmm, dann kannst du das auch mal Belasten ohne das das Kabel warm wird.
     
  3. #3 Anonymous, 22.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    ich habe bei meinem Berli nur hin und wieder eine Kühlbox im Kofferraum in Betrieb. Ich hole den Strom dafür vom Zigarettenanzünder und das Kabel ist lose im Auto verlegt. Es liegt unter den Fußmatten und ist von außen fast unsichtbar. Wenn ich es nicht brauche, ruht es in der Ablage.

    Du fragtest aber danach, wer es machen könnte. Es kann jede Werkstatt problemlos. Ist aber eine Frage, ob sich das lohnt und ob nicht eine provisorische Lösung wie bei mir reicht. Sooo oft benutzt man die Steckdose ja auch nicht, oder ?
     
  4. #4 Anonymous, 22.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Sooo oft benutzt man die Steckdose ja auch nicht, oder ?[/quote]

    Hallo,
    danke erstmal. Ich denke schon das es reichen wird ein loses Kabel nach hinten zu ziehen.Eigentlich hast du recht wann braucht man das schon? Ich werd mal gucken was der Markt so her gibt.

    grüße
    Haribo
     
  5. #5 Anonymous, 22.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ich hab etwa eine Stunde gebraucht um eine Leitung vom vorderen Sicherungskasten durch die linken Seitenverkleidungen bis in den Kofferraum zu legen.
    Nötig war diese für die Anhängerkupplung die ich eingebaut habe.
    Somit hab ich hinten auch Dauerstrom.
    An eine Steckdose hab ich noch nicht gedacht aber was nicht ist, kann ja noch werden.
     
  6. #6 Anonymous, 21.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Separate Bordsteckdose im Kofferraum

    Hallo Miteinander,

    gegen die einadrige Ausführung spricht, daß hier Korrosionsprobleme auftreten können und das der Widerstand der Masseleitung (Hier die Karosserie) im Fall hoher Ströme zu hohe Verluste erzeugt.

    Ich empfehle daher eine zweiadrige Ausführung mit wenigstens 6 mm² Querschnitt.

    Im Serviceheft habe ich einen Hinweis auf eine Bordsteckdose in der rechten hinteren Laderaumabdeckung gefunden. Die hätte ich natürlich werksmäßig geordert (Wie eine größere LIMA auch), wenn ich das gewußt hätte.

    Weiß jemand, wo und wie in diesem Fall Renault die Leitungen verlegt?
    Sind gar schon Leerrohre oder ähnliches vorgerüstet?

    Hinweis: Ich würde nicht fragen, wenn mein Händler hierzu etwas wüßte....



    Beste Grüße,

    Friedhelm
     
  7. #7 Anonymous, 21.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo!

    Nein, im Kangoo gibt's keine Leerrohre. Und 6mm2 Querschnitt kriegst du an kaum eine Anschlussdose geklemmt.
    Ich habe an die vom Kangoo vorgegebene Strippe, die vom Sicherungskasten mit der eigenen Sicherung (Bild Wohnwagen) kommt und im linken Fahrer-Fußraum endet, eine Verlängerung bis zur AHK verlegt und als Dauerplus (Pol 9) angeschlossen. Die Leitung ist durchgehend 2mm2 stark und ich habe eine 10A-Sicherung eingesetzt. Die Masseleitung von der AHK-Steckdose zur Karosserie ist 2x 1,5mm2, also 3mm2 stark. Das reicht, um unterwegs den Kühlschrank im Wohnwagen (ich weiß, dass der eigentlich an die Steuerleitung gehört...) und notfalls auf dem Parkplatz für eine Zwischenübernachtung die Beleuchtung, Wasserpumpe und Heizungslüftung zu betreiben.
    Einen Widerstand in der Masseleitung (Karosserie) schließe ich mal aus, denn wenn die soweit korrodiert ist, dass ein erhöhter Widerstand auftritt, fällt die Karre wohl selbstätig auseinander...
     
  8. #8 Anonymous, 24.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    6-Quadrat oder mehr?

    Hi Stephan,

    also, wenn ich ehrlich bin, denke ich an mehr als 6 mm², irgendwie geht das immer, ich habe allerdings auch entsprechenden Strombedarf, ich denke auch über einen Pufferakku im Kofferraum nach.

    Bevor Du jetzt nachhakst: Ich habe bei D&W in BO zwei 12 V Verteiler (Vergoldet, für die BUM-BUM-HIFI-EXPERTEN) gekauft, die Leitungen werde ich aufspleißen (Nach alter Seemannssitte) und in die 6-Quadrat-Öffnungen verteilen, dann geht's.
    Sei gewiß, daß ich eine entsprechende Sicherung verbaue, wenn das einen Kurzschluß gibt, kann man ohne Sicherung mit den Drähten auch schweißen oder das KFZ abfackeln.

    Den Verteiler gibt's bei Conrad deutlich günstiger, vielleicht ist die Vergoldung dünner...


    Beste Grüße,

    Friedhelm
     
  9. #9 Anonymous, 28.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Stephan, wo genau liegt diese Leitung? Ich möchte gerne auch etwas Dauerplus haben (vorne für Navi oder anderes Spielzeug..., hinten für's wohnmobilmäßige Ausbauen. Eigentlich würde ich es gerne vom Sicherungskasten abziehen, weiß aber nicht ob das geht und wie ich dran komme, Habe Verkleidung unten links abgehabt, aber da liegt kein freies Kabel....
    MfG
    Dirk
     
  10. #10 Anonymous, 30.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Dirk,

    wie ich schon am 21.01. schrieb, befindet sich die ominöse (vorgerüstete?)12 V Buchse angeblich in der Laderaumabdeckung hinten rechts. Da wird die Leitung, wenn sie denn vorgerüstet sein sollte, auch rechts liegen.

    Zur Lage der Leitung, wenn sie denn vorhanden sein sollte, kann ich erst etwas sagen, wenn es wieder wärmer geworden ist. Das ist mir jetzt zu kalt in der Garage. Draußen trotz Standheizung auch.

    Ich empfehle in jeden Falle, die Minusleitung separat zu legen:
    Mein Laptopnetzteil ist bei vier Meter Leitungslänge, 2,5 mm² und 3 A bereits am Ende, der Läppi wirft dann seinen Akku an, das wars dann.


    Beste Grüße,

    Friedhelm
     
  11. #11 Anonymous, 13.03.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Kabelschuhe für 25 mm² mit kleinem Schuh

    Nachtrag zu meinem Spleißen:

    Conrad hat Kabelschuhe mit kleinem Kabelschuh,
    damit ist auch das Anschließen von 25 mm² an kleine Verteiler kein Problem mehr,
    das Aufspleissen und Verteilen auf mehrere Kabelschuhe entfällt.
    Kosten (vier Stck.) € acht nochwas.
    16 mm² gibt' s auch.
    Damit gibt es keine Ausreden mehr, da darf es dann ruhig zweipolig sein.

    Wegen der Streuströme in der Karosserie bei der einpoligen Ausführung
    (Führt zu Korosion der Karosserie) rate ich nach wie vor zur zweipoligen Ausführung.

    Beste Grüße,

    Friedhelm
     
  12. zooom

    zooom Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    3.130
    Zustimmungen:
    139
    Sag ich auch was dazu:
    Ich würde speziell für Kühlboxenbetrieb eine Zweitbatterie empfehlen, die hat beim Kangoo schön unter dem Beifahrersitz Platz, über den Anschluß hatten wir ja erst kürzlich einen erbaulichen Thread.
    Wir haben ja nicht viel mit dem Kangoo zu tun, aber ich kann mich erinnern, daß das Ziehen der Leitung durch die Spritzwand und dann unter den Fußmatten weiter nicht sehr schwierig war.
    @ Friedhelm:
    Wenn Dein Laptop so viel Strom zieht, daß die Power von 2,5mm² nicht reicht, hast Du mit Sicherheit ein Kontaktproblem (oder Dein Laptop eignet sich fast schon als Standheizung) eine separate Masseleitung ist bei vernünftiger Masseanbindung an der Fahrzeugkarosserie nicht nötig. Ich habe immer die Stromdiebe (Schmarotzer) im Verdacht, sofern mit solchen Leitungen angezapft worden sind.
    Aber ein Auto ist kein Aluminiumschiff im Salzwasser am Landungssteg mit schlecht geerdetem Schiffsnachbarn;-)
     
  13. #13 Anonymous, 21.03.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Thomas,

    nee, Kontaktprobleme habe ich nie, ich benutze seit Jahrzehnten
    sowohl im NF-, wie im HF-Bereich Siemens Wählerfett.
    Kein Witz, das gab es früher gegen Korrosion von elektrischen Kontakten!
    Auch sehr gut bei 12 V Halogen-Konstruktionen.

    Das mit dem Zweitakku ist so eine Sache
    (Ich halte sie allerdings für die einzig sinnvolle Lösung bei Zweitverbrauchern):
    Unter meinem Beifahrersitz ist ein Ablagefach, im Kofferaum schleppe ich
    das Reserverad mit (Ist beim 4 x 4 nun mal so).
    Links über dem Radkasten ist etwas Platz, das hieße aber zwei Zweitakkus
    wegen der Enge, das ist nicht wirklich prickelnd.

    Beim Maxi gibt es diese Enge nicht, seufz!

    Beste Grüße,

    Friedhelm
     
  14. #14 Anonymous, 14.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Re: Separate Bordsteckdose im Kofferraum

    Hallo Friedhelm

    Renault verlegt diese Leitungen, sofern nachträglich erforderlich, in der rechten Seite des Fahrzeugs bis nach hinten.
    Vorne gehts meistens ab Sicherungskasten, da wäre eigentlich die Fahrerseite beser geeignet, aber die Zusatzsteckdose muß nunmal rechts sein laut Prospekt.
    Und die Serienmäßige Steckdose ist auch nur ein 1 oder 0,75² und am Zündungsplus; leider.

    Ich werde in den nächsten Tagen eine neue Leitung 4² von der Sicherungsleiste als Dauerpolaus nach hinten links verlegen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Andreas aus Berlin
     
  15. #15 Kaeptnfiat, 15.05.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    Ich habe mir eine komplette 12 Versorgung von der Batterie ueber 40A Sicherung zu einer Verteilung mit 6 Sicherungsautomaten (je 15-20A) links ueber den normalen Sicherungen eingebaut.

    Eine extra Leitung (links) unter den Abdeckungen an den Schwellern habe ich nach hinten zur Kofferraumbeleuchtung gezogen und diese gegen eine Doppelzigibuchse (Praktiker, passt exakt in den Ausschnitt) mit Schalter ersetz. Die Leitung geht weiter nach hinten rauf unters Dach (Abdeckung fuer die Scharniere der Heckklappe - ich habe Fluegeltueren) fuer eine sinnvollere Beleuchtung (LED von Pearl fuer 2,95.-, umgebaut auf 12V)
    hinten.

    Die anderen Sicherungen sind fuer eine ebenfalls schaltbare Zigibuchse, die ich rechts neben dem Radio eingebaut habe, sowie fuer die Bedienung des Schiebedachs und eine zusaetzliche LED Leuchte (mit Schwanenhals) an der Deckenbeleuchtung.

    Vorne links im Fussraum endet am Kabelstrang eine rote Leitung mit Flachstecker, alles mit Isoband abgeklebt. Hinten bei den Ruecklichtern enden eine rote und eine gelbe Leitung im Nichts.
    Weiss jemand, wozu diese Leitungen von Renault gedacht sind?
    Ist das hinten und vorne dieselbe rote Leitung (habe noch nicht nachgemessen) ?

    MfG
    Thomas
     
  16. #16 Anonymous, 21.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Kaeptnfiat,

    die rote Strippe mit Flachstecker ist die Dauerplus-Vorrüstung für die Anhängerkupplung. Bei mir ist im Sicherungskasten ein Wohnwagen abgebildet und diese Sicherung sichert besagte Vorrüstung ab. Ich habe die Leitung im gleichen Querschnitt bis zur AHK weiter gezogen und versorge damit über Pin9 im Wohnwagen die inneren 12V-Verbraucher...

    Gruß,
    Stephan
     
  17. #17 Anonymous, 23.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo

    Ich habe es genauso wie stephanb gemacht.
    Bei mir war keine Sicherung im Si-Kasten. Da es aber genug als Reserve gab, war das auch kein Problem.
    Ich habe das Kabel dann durch den Kabelkanal an der Fahrertür entlang, weiter zwischen Bodenverkleidung und Türkantenschutz nach hinten verlegt.
    Nach Ausklipsen der hinteren Zierblende, kann man ganz ordentlich das Kabel zu jeder gewollten Stelle verlegen.

    Mir fiel noch ein Stecker auf, welcher hinter o.g. Verkleidung rumlag.
    Weiß einer, für was der Stecker nützlich sein kann ?
    Dachte erst, daß es das Kabel für den hinteren Lautsprecher ist. Auf der anderen Seite gibt es diesen Stecker aber nicht. Scheidet der Lautsprecher schon einmal aus. Ist vielleicht für eine Innenbeleuchtung gedacht.

    Gruß Tino :D :lol:
     
  18. #18 Anonymous, 24.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    @TKangooG: Welche Farbe hat denn das fragliche Kabel (und welcher Querschnitt)?
    Bei mir habe ich auch nur die Lautsprechervorrüstung für hinten links gefunden, nach hinten rechts musste ich selbst eine Strippe verlegen...

    Stephan
     
  19. #19 Anonymous, 25.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    @ stephanb

    Das Kabel hat einen hellblauen und einen hellblau/orangen Draht.
    Querschnitt 0,5 mm². Der Stecker paßt auf kleine flache Stifte.

    Gruß Tino
     
Thema:

12 Volt Strippe ziehen

Die Seite wird geladen...

12 Volt Strippe ziehen - Ähnliche Themen

  1. 220 Volt im Kangoo max33

    220 Volt im Kangoo max33: Hallo Gemeinde, ich bin neu im Geschäft. Habe eine Kangoo MAX33 und möchte 220 Volt im Auto haben. Wechselrichter Hat schon jemand erfahrung damit
  2. Aussen- / Innen -Thermometer incl. Voltmeter Montage :-)

    Aussen- / Innen -Thermometer incl. Voltmeter Montage :-): [ATTACH] Beim grossen Auktionshaus mit dem "E" gab es ein günstiges Innen/ Aussenthermometer incl. Voltanzeige für "laue" 12 Euro :) . Den...
  3. Mini-Photovoltaikmodul im Nissan

    Mini-Photovoltaikmodul im Nissan: Von meinem letztjährigen Aufenthalt in Afrika hatte ich noch ein faltbares Photovoltaikmodul mit 52 Watt peak über. Beim Autofahren kam ich auf...
  4. 12 Volt Verkabelung

    12 Volt Verkabelung: Hallo, bin gerade am Informationen sammeln bzgl. 12 Volt Verkabelung im Kfz. Möchte unter anderem zwei zusätzliche Steckdosen ganz hinten in...
  5. 12 volt dauerstrom ?

    12 volt dauerstrom ?: Hallo ich möchte im Kofferraum einen lüfter der an einer hundebox angebaut ist im Bedarfsfall im sommer nutzen.kann mir jemand sagen wo ich am...