Verbrauchsoptimierung bzw. Leistungstuning

Diskutiere Verbrauchsoptimierung bzw. Leistungstuning im Camping/Umbauten und Tuning Forum im Bereich ---> Auto / Verkehr; was kann man tun, um sein Fahrzeug im Verbrauch zu optimieren. 1. Relativ schnell habe ich festgestellt, das meine Schrankwand (TourneoConnect)...

  1. #1 welfen2002, 03.08.2005
    welfen2002

    welfen2002 Mitglied

    Dabei seit:
    30.03.2005
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    19
    was kann man tun, um sein Fahrzeug im Verbrauch zu optimieren.

    1. Relativ schnell habe ich festgestellt, das meine Schrankwand (TourneoConnect) überdurchschnittlich mehr Diesel verbraucht, um so schneller ich fahre. Also: Richtgeschwindigkeit 130 auf BAB.

    2. Reifendruck: das was als Maximaldruck (3,8 bar) angegeben auch zu benutzen, obwohl ich nicht die volle Zuladung habe.

    3. Vorausschauendes Fahren, d.h. rollen lassen wo es Sinn macht.

    4. Sachte Anfahren, keine Vollgasbeschleunigung

    5. Klimaanlage vor erreichen des Ziel schon ausstellen

    6. kein Dachgepackträger

    7. Abschalter für den Zuheizer

    Was fällt euch sonst noch so ein?????

    falls möglich schmalere Reifen aufziehen?

    was bringt dieses SuperDiesel???

    Für Tipps bin ich dankbar, auch für skuriele, aber mein Auspuff sollte schon so bleiben wie er ist, genauso wie die Motorsteuerung.
    Bei meinem Kangoo habe ich manchmal Biodiesel zugeschüttet, aber bei meinem neuen traue ich mich nicht.
     
  2. #2 Big-Friedrich, 03.08.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Das sollte man ja eh tun. Besser für die Klimaanlage.

    Aber sonst hast du wohl schon alles wichtig gesagt.
    Manche Leute räumen noch ihren Kofferraum aus, weil weniger Gewicht auch gleich weniger Verbrauch bedeutet. Aber teilweise ist das auch kleinlich.
     
  3. #3 blautze, 03.08.2005
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Super Diesel ist Geldverschwendung, das haben mehrere Tests gezeigt. Das füllt nur noch mehr die Taschen der Ölmultis.

    Beim Biodiesel soll etwas mehr Verbrauch rauskommen, rechnet sich aber trotzdem noch, preislich gesehen.
    Ob du Biodiesel tanken kannst mit deiner Schrankwand?? :mrgreen: , müßtest du deinen Freundlichen Fragen.
    Beim Combo hat mir der FOH dringend davon abgeraten, wenn etwas passieren sollte z.B. durchgefressene Dichtungen übernimmt Opel keine Garantieleistungen
     
  4. #4 Big-Friedrich, 03.08.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Also vielleicht ist es ja auch Einbildung,
    aber mit Optimax hatte ich früher beim Motorrad eindeutig mehr Reichweite und mehr Leistung. Beim Auto habe ich es noch nicht ausprobiert und werde es auch nicht tun. Sprit ist schon teuer genug und mehr Leistung brauch ich nicht. Ich denke auch nicht, dass der eventuell niedrigere Verbrauch die Kosten wieder einspielt.
     
  5. #5 Anonymous, 03.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Da hätte ich noch was:

    Früh Hochschalten. Bei meinem halt ich es so: den erste Gang nur zum Anrollen, also 1 bis 2 Wagenlängen und dann in den Zweiten. Dann ab 30 km/h in den Dritten , ab 40 km/h in den Vierten und ab 50 km/h in den fünften Gang.
    Muss man aber bei jedem Wagen erst einmal ausprobieren, wo die Schaltpunkte sind.

    Gruß
    Jochen
     
  6. #6 Anonymous, 03.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Genau, das tue ich auch. Zum Glück ist die 1,6 Maschine nicht typisch 16V-mäßig drehzahlsüchtig, so daß man sehr elastisch rollen kann und im 3-4. Gang auch in der Stadt abbiegen kann, ohne runterzuschalten.

    Man sieht es ja auch an meinem Durschnittsverbrauch, der bestimmt nach einigen tausenden Kilometer noch runtergeht. Bei meinem alten Kangoo hatte ich meisten Verbräuche um die 7 Liter.
     
  7. #7 Anonymous, 03.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ne, meiner bleibt voll, denn da ist im Sommer zumindest meine Campingkiste drin und wer weiß, ob ich die nicht mal brauche, für ne Übernachtung. Kommt erst im Herbst in den Keller !
     
  8. #8 Anonymous, 03.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich schleppe auch immer die halbe Wohnung mit:)

    Na ja, nicht ganz. Aber sehr viel Kinderkram (damit alles zur Hand ist, wenn's nötig sein sollte).. Und wenn ich kein Urlaub habe, dann fahren 2 Musikinstrumente (Saxophon und Klarinette), ein tragbares CD-Radio und ein "Sack" voller Noten mit. Und das tagtäglich (bin Musiklehrer).

    Und am Wochenende kommt noch obendrauf ein Kinderwagen öftersmal dazu und dann soll mich noch einer fragen, wozu ich so ein Auto brauche :auslachen:
     
  9. #9 welfen2002, 05.08.2005
    welfen2002

    welfen2002 Mitglied

    Dabei seit:
    30.03.2005
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    19
    Früh hochschalten

    gerne, bei meinem alten Kangoo 1,9 Saugdiesel 65PS war das ohne Probleme möglich. Man konnte extrem schaltfaul fahren.

    Bei meinem 1,8 TDCi Connect funktioniert das leider nicht mehr so.
    Motor stellt sich ziehmlich bockig an, wenn man untertourig fährt.

    Ehrlich gesagt: Da hat mein alter Kangoo meinem Ford etwas voraus.



    Jetzt aber nochmal zur Leistungsoptimierung:
    Also Luftwiederstand, Rollreibung, ist klar, aber man kann ja auch die Leistungsdaten des Motors verbessern,
    aber da verändere ich doch die im KFZ-Schein festgehaltenen Fahrzeugwerte.
    Wenn ich jetzt gehaltvolleres Benzin tanke, oder die Luft verbessere.

    Darf man das überhaupt????

    Muß ich mich zur Selbstanzeige bringen, wenn der Luftdruck sich z.B. draußen so verändert, das ich förmlich merke, das das Auto an einem Tag mehr Leistung hat als an einem anderen?
    Warum gibt es eigentlich gedopten Diesel an der Tankstelle offiziell zu kaufen?

    Ich darf doch Motodaten bewußt oder unbewußt nicht verändern, oder?
     
  10. #10 Anonymous, 05.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    was mir noch einfällt,ist z.B.auf der Autobahn,nie volldurchgetretens Gaspedal,das bringt nämlich auch nicht viel(außer,das der Spritverbrauch höher ist).Erst voll durchtreten,dann langsam vom Gas.Bei meinem ist das ungefähr dann halb durchgetreten und die Geschwindigkeit,wird trotzdem gehalten.Außerdem fällt mir noch ein,unnötiges "Gepäck",was im Auto so rumfliegt,zu entfernen,kostet auch nur Sprit.Das Gleiche gilt für Dachträger-ab damit,wenn sie nicht genutzt werden!!!
     
  11. #11 Anonymous, 09.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Das mache ich genau anders rum: mit hoher Last (=viel Gas) fahren, insbes. auch beim beschleunigen.
    Mein Verbrauch mit Normalbenzin statt dem empfohlenen Super siehe Signatur. Bedenkt, es ist ein Benziner!
     
  12. #12 Anonymous, 09.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    meiner ist auch ein Benziner :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
     
  13. #13 Anonymous, 11.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Im Eingangsposting wird gemeint:

    2. Reifendruck: das was als Maximaldruck (3,8 bar) angegeben auch zu benutzen, obwohl ich nicht die volle Zuladung habe.

    Vorsicht! Deutlich angehobener Reifendruck kann gefährlich sein. Manche Reifen, speziell etwas ältere, neigen dann zu Resonanzen bei Abrufung maximaler Seitenführungskraft. (Nässe und gewisse Straßenbeläge verstärken den Effekt). Der "Grenzbereich" wird ganz schmal!!

    Ich fahre auch immer mit höherem Luftdruck, beschränke mich aber auf etwa 10- 15% Überdruck. Bei meinem Opel Combo ist 2,4bar angegeben, bei Leerfahrt. Ich fahre vorne 2,8 und hinten 2,6.


    Bei extrem erhöhtem Luftdruck liegt der Reifen eher mittig auf. Die Laufflächenmitte verschleißt daher schneller....... und die Treibstoffersparnis ist dahin.

    ---------------------------------------------------------------------------------


    Was Anderes: Im Berlingo-Forum hab´ ich über das Windschattenfahren geschrieben. Meine Extremmeinung wurde sofort kritisiert. *lol*. Man meinte, ich sei Selbstmörder.

    Schau´ma mal genauer hin.....
    Auch wenn man den erlaubten Abstand zu einem LKW einhält, kann man den Windschatten ausnützen. Man benötigt dazu allerdings einen aerodynamischen Geschwindigkeitsmesser. Denn die Verwirbelungen hinter einem LKW können höchst unterschiedliche Auswirkungen haben. ZB: In 17 m Abstand misst man vermehrten "Gegenwind", in 25m wirkt der Windschatten wieder besser.

    Wie baut man einen Staudruck-Tacho? Man befestigt eine Windfahne (3cm²) am Scheibenwischer. Macht das mal, ihr werdet euch wundern.

    Warum spart Windschattenfahren? Weil moderne Automobile verbrauchsseitig optimiert sind. Die Gimmiks aus dem Zubehörhandel kann man getrost vergessen. Sparen geht nur über die Verringerung der
    Gegenkräfte. Aber den "Luftwiderstand" muss man halt messen! (siehe oben) Und so weiter......

    Gruß aus Ösiland

    PS: Ich habe 1977 die USA bereist. Mit einem gemieteten Ford Fairmont Kombi. Gesamt wurden 25000 km abgespult, 70% Highway.
    -- 13 Liter Verbrauch bei 55mph und eingeschalteter Klimaanlage.
    -- 11 Liter Verbrauch bei 55mph und ausgeschalteter Klimaanlage.
    -- 8 Liter Verbrauch bei "55mph" und Ausnutzung des Windschattens.

    Wegen des hohen Highwayanteils + Langstrecke waren diese Verbrauchswerte recht realistisch.
     
  14. #14 welfen2002, 11.08.2005
    welfen2002

    welfen2002 Mitglied

    Dabei seit:
    30.03.2005
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    19
    Ich habe mir so ein Stückchen Band an meinen Scheibenwische getüddert und man merkt wie das starke Windzerren zusammenbricht, wenn man unterschiedlich nah auf einen LKW auffährt. Für mich war es erstaunlich festzustellen, wie weit doch der Sog es LKW´s zurückreicht.
    !!!Danke für den Tip!!!!

    Jetzt noch mal zum Reifendruck:
    Trotz 3,8 bar sieht der Reifen nicht prall aufgepumpt aus, ehr normal.
    Wer passt seinen Reifendruck denn ständig der mitfahrenden Personenzahl an, so wie es auf dem Aufkleber in der Tür beschrieben ist?
    Also ich merke überhaupt kein schädliches Fahrverhalten.
    Ich selbst wechsel ständig zwischen SLK und Tourneo Connect. Die Unterschiedlichkeiten im Fahrverhalten sind merklich, aber ich weis auch, wann ich in welches Auto steige und mein ganzes Verhalten passe ich in meinem Fahrstil auch dem jeweiligen Fahrzeug an.
    Der scheinbar kürzere Bremsweg meines SLK´s mache ich mit der wesentlich defensiveren Fahrweise im Tourneo Connect allemal wieder weg.

    Was will ich damit sagen!
    Wenn man mit Risiken bewußt umgeht, lebt man nicht gefährlicher.

    Nun noch eine Frage zum Optimieren:
    elektr. Stromverbraucher:
    Zum Beispiel in Dänemark muß man immer mit Abblendlicht fahren. Ich habe mal einen Bericht gelesen, wieviel mehr Benzin die Dänen im Jahr dadurch mehr verbrauchen. Ökologisch vielleicht bedenklich, aber hier im Forum gibt es ja auch Dauerlichtfahrer. Welche wirtschaftlichen Nachteile lassen sich denn bei denen ggf. aufführen?
     
  15. #15 Anonymous, 13.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Stromverbraucher.
    Man kann sich den Zusatzverbrauch leicht errechnen. Allerdings nur über den Umweg des "Stundenverbrauchs".

    Licht:
    - 4 * Begrenzung à 5 watt
    - 2 * Nummernbeleuchtung à 5 watt
    - 2 * Abblendlicht à 45watt
    --> macht 120 Watt

    Den Wirkungsgrad der Lima schätze ich auf 60%
    --> 120 Watt / 0,6 = 200 mechanische Watt

    ==>> macht dann etwa 40 bis 50 Gramm / Stunde
    oder 0,05 bis 0,06 Liter/Stunde

    Bei Autobahnfahrt legt man in der Stunde gut 100 km zurück, der Mehrverbrauch ist kaum zu merken.
    Im Stau der Stadt kommt man höchstens auf 20km/Stunde. Der Mehrverbrauch beträgt dann schon mehr als 0,25Liter/ 100km.

    Viel ist das nicht. Aber bringt´s auch Sicherheit?
    Eventuell wäre eine DAUERHUPE noch sicherer. Die schwächeren Verkehrteilnehmer würden dann zur Seite springen. *lol*


    Gruß aus Ösiland
     
  16. #16 Anonymous, 13.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Zum aerodynamischen Geschwindigkeitsmesser.......

    Meiner sieht in etwa so aus:

    -- Ich forme aus normalem Leitungsdraht (1,5mm²) ein "umgedrehtes U". Die Drahtenden werden 2-3mal um den Scheibenwischerarm geschlungen. Das "U" ist etwa 10cm hoch und 3cm breit. Das ergibt dann die Befestigungsachse für die Windfahne.
    -- Die eigentliche "Windfahne" besteht aus einem Stück gefaltetem Dosenblech. Ein gewisses Gewicht braucht es nämlich! "Staudruck" vs Gewichtskraft!
    -----------------------------------------------------------
    Mist. Verbal kann man das nicht beschreiben. Ich mach´ nächste Woche ein Foto.

    Gruß aus Ösiland
     
  17. #17 Anonymous, 14.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Manchmal juckt es mich in den Fingern...... "Licht bei Tag" ist ein Reizthema.

    Die blechbeschützten Verkehrsteilnehmer werden optisch hervorgehoben. Das nützt der Versicherungsindustrie. Abstände werden anders eingeschätzt, man fährt defensiver.... weniger Unfälle entstehen.

    NUR KURZFRISTIG, denn Gewöhnung setzt bald ein.
    Der Leidtragende ist der unbeleuchtete Fußgänger.

    ------------------------------------------------
    Andersrum. Sind "schnelle" Verkehrsteilnehmer optisch besonders deutlich gekennzeichnet, dann können die anderen Schnellen noch schneller fahren.

    ------------------------------------------------------------------
    Entschuldigung, ich bin halt vor 25 Jahren zweihundertausend Kilometer Nachttaxi gefahren, und das extrem schnell!!....... und hab´ mir was dabei gedacht.

    Gruß aus Wien
     
  18. #18 Anonymous, 14.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ein paar Sätze zur "Gewöhnung"......

    Im Ösiland blinken die Ampeln Grün. Das zeigt das Ende einer Grünphase an. Das "Grünblinken" wäre ja eine gute Sache. Jeder anständige Verkehrsteilnehmer könnte seine Fahrweise gezielt anpassen.

    Das geschieht aber nicht. Das "Grünblinken" veranlasst zur Raserei. Man kann sich ja den Bremsweg besser einteilen... oder kurzfristig noch auf´s Gas steigen....
    --------------------------------------------------------------------------
    Grünblinken und "Licht bei Tag" fällt in die gleiche Schublade. Mitglieder des "Kuratoriums für Verkehrssicherheit" sollten mal 200000 Nachttaxikilometer abspulen! Und dabei das Hirn einschalten!!!!! *lol*


    Gruß aus Wien

    PS: Gegenstimmen?
     
  19. #19 Anonymous, 14.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Die erste Gegenstimme bringe ich selbst ein.

    Beleuchtete Einspurige machen Sinn. Aber nur "gegen" gedankenlose Zweispurer. Denn Einspurige schützt kein Blechkäfig............

    Weiterdenken ist sinnvoll!

    Gruß aus Ösilands Wasserkopf
     
  20. #20 Anonymous, 15.08.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also einen erhöten Benzinverbrauch konnte ich bei meiner Taglichtfahrerei nicht feststellen und mehr Verschleiß an Lampen auch nicht.

    Wie war das bei den Dänen den mit der Unfallstatistik? Soweit ich weis, hat sich das Taglicht in Skandinavien bewährt.

    Ist aber auch richtig, das, wenn einer vor sich hin träumt, kannst du mit einer Kirmesbeleuchtung ankommen und der dich immer noch nicht sieht.

    Das einzige was wirklich was nütz, meiner Meinung nach ist, wenn der eine für den anderen mitdenkt und man gegenseitig auf sich aufpasst.
    Ach ja, und das man nicht immer auf sein Recht besteht, auch wenn es schwer fällt :!:

    Gruß
    Jochen
     
Thema:

Verbrauchsoptimierung bzw. Leistungstuning