Soo, lange ist es her, aber jetzt gibt es einen Bericht.
Vorab, es ist ernüchternd.
Ich habe vor einigen Wochen bei meinem Doblo eine Webasto ThermoTop EVO5 mit fahrzeugspezifischen Kabelsatz usw..
Das Endergebnis war, das die Heizung genau das gemacht hat, was sie tun sollte.
Den kleinen Heizkreislauf (und damit den Motor) erwärmen und den Innenraum aufwärmen.
Allerdings ging jedesmal die Motorwarnlampe an, sobald ich den Motor gestartet habe.
Die Werkstatt hat dann die Ursache in der Motorsteuersoftware des Doblo lokalisiert.
Es gibt wohl einen Plausibilitätscheck für verschiedene Temperaturen, und da ist der heiße Motor wohl unplausibel.
Das "Problem" scheint bei Webasto wohl bekannt zu sein, wobei ich den Vorwurf hier eher dem Hersteller/Anbieter des Fahzeugspezifischen Einbausatzes mache.
Wenn dieser sein Produkt ordentlich getestet hätte, wäre ihm das aufgefallen.
Die Lösung sieht jetzt wohl so aus, dass die Standheizung nur noch den Wärmetauscher für die Lüftung speist.
Das heißt der Innenraum ist warm, aber der Motor ist kalt, wenn ich das Fahrzeug starte. Die Standheizung wärmt dann den Motor zusätzlich, wenn der Motor gestartet ist. Sozusagen als zusätzlicher Zuheizer. Trotzdem wird der Motor immer noch "eiskalt" im Winter gestartet, was ich eigentlich mit der Standheizung vermeiden wollte.
Im Endeffekt bin ich von der Lösung enttäuscht.
Den Innenraum hätte ich viel kostengünstiger mit einer elektrischen Lösung vorwärmen können und dafür auch noch den serienmäßigen, elektrischen Zuheizer nutzen können.