Opel baut mit Renault

Diskutiere Opel baut mit Renault im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; eben gelesen: HAZ vom 27.08.2007: Opel baut mit Renault Opel will das Nachfolgemodell seines Lieferwagens Combo auf eine Plattform mit...

  1. #1 Anonymous, 27.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    eben gelesen:

    HAZ vom 27.08.2007:

    Opel baut mit Renault

    Opel will das Nachfolgemodell seines Lieferwagens Combo auf eine Plattform mit dem Kangoo des französischen Rivalen Renault stellen. Die deutsche GM-Tochter wolle die Partnerschaft mit Renault damit auf Personenwagen ausweiten, berichtete die Zeitschrift „Auto Motor und Sport“. Bei den Opel-Transportern Vivaro und Movano arbeiten die Hersteller bereits zusammen. rtr


    Gruß
    Martin Gensch
     
  2. #2 Big-Friedrich, 27.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Hallo Martin,

    vielen Dank für die Info.
    Dieses Gerücht gibt es schon lange, jetzt ist es aber wohl eine Tatsache.

    Nun ja.... bin mal gespannt, was am Ende dabei herauskommt.
     
  3. #3 Anonymous, 27.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wird dann der Combo kleiner oder der Kangoo größer ? :confused:
     
  4. #4 Anonymous, 27.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    moin.

    na hoffentlich letzteres :mrgreen: . ich bin gespannt, vor allem, ob man die verschiedenen sitzpositionen beibehält :dafuer: .
    naja, jedenfalls kaufe ich mir schonmal eine kopie von unserem auf vorrat, sicher ist sicher :zwinkernani: .

    viele grüße
    olli
     
  5. urpes

    urpes Moderator

    Dabei seit:
    27.05.2007
    Beiträge:
    488
    Zustimmungen:
    96
    Ein größerer Kangoo? :dagegen: Mir reicht die aktuelle Größe vollauf und die Sitzposition ist ideal. Ich bräuchte nicht mal einen neuen Kangoo.

    Was heißt da bräuchte ... ich brauche keinen neuen Kangoo. Meiner muß noch ein paar Jährchen halten. :lol:
     
  6. #6 Anonymous, 27.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo zusammen

    Ich würde dem Gerücht nicht allzuviel beimessen.

    Vor ca. 2 monaten wurde bekannt, dass Opel die Parnetschaft mit Renault für die Modelle Vivaro und Movano auslaufen lässt da die Qualität des Hersteller (Renault) nicht den Anforderungen von Opel entsprochen hat.

    Es ist auch bei GM derzeit völlig offen welche Modelle in Zukunft überhaupt noch Gebaut / Angeboten werden, da das Unternehmen unbedingt wieder schwarze Zahlen schreiben möchte.

    Ich denke ab Frühjahr/Sommer 2008 wird es von GM Klarheit zu diesem Thema geben.

    Auf jeden Fall wäre ein Combo auf einer Kangoo Basis eine schlechte Entwicklung und würde Opel wohl einen grossen Absatzeinbruch bringen.

    Der aktuelle Opel Combo steht mit dem VW Caddy etwa auf gleicher Höhe, Kangoo und Berlingo speilen eine Liga darunter.

    Der Fiat Doblo ist ebenfalls ein Modell mit ungewisser Zukunft.
     
  7. urpes

    urpes Moderator

    Dabei seit:
    27.05.2007
    Beiträge:
    488
    Zustimmungen:
    96
    Hallo SwissCombo,

    ich glaube, dass das mehr als ein Gerücht ist, aber wir werden ja sehen. Das mit dem Auslaufen hingegen habe ich jetzt nichts gefunden, nur von 2006 Erfolgsmeldungen direkt bei Opel.

    Bezüglich der schwarzen Zahlen wurde kürzlich bekannt, dass GM wieder sehr zufrieden mit Opel sei. Unter http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/126/id/291990/SH/0/depot/0/index.html wird das zusätzlich belegt.

    Ich frage mich, inwiefern Berlingo/Kangoo eine Liga tiefer spielen.

    Innenausstattung mag sein, wenn man nacktes Blech und Kunststoff nicht mag. Mir hat Mr. Wash dadurch mal soeben sämtliche Traubensaftspritzer weggewischt.

    Qualität, denke ich, ist beim Kangoo auch nicht so viel schlechter. Es gibt im Kangoo-Forum viele Probleme und hier gibt es viele Probleme mit dem
    Combo.

    Zur Größe kann ich nicht so viel sagen, aber über die Kofferraumgröße wurde ja schon diskutiert. Wenn es nur bis zur Lehne geht, ist Kangoo größer, sonst wohl Combo. Ich selber lade nur in Notfällen höher. Der Combo ist länger und breiter, was im Inneraum davon überbleibt kann ich gar nicht beurteilen. Aber gleich eine ganze Liga?

    Nichts für ungut. Wir werden sehen, was die Zeit bringt (habe ich ja bereits am Anfang bemerkt). Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Abend.
     
  8. #8 Anonymous, 27.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Das frag ich mich auch, wie der Combo mit dem VW Caddy in einer Liga spielen würde und der Berlingo sogar noch darunter??? In welcher Liga denn?

    Allerhöchstens Verarbeitungsqualität, aber selbst da ist der Combo auch noch eher (was heisst eher, er ist es) Kleinwagen als untere Mittelklasse wie der Caddy. Und ein Corsa ist auf jedenfall immer noch besser zusammengebaut wie der Combo, das durfte ich mir beim Carsharing schon mehrere Male anschauen.

    Lg
    René
     
  9. #9 Big-Friedrich, 28.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Ne SwissCombo, da muß ich leider widersprechen. Auch als Combofahrer. Der Spruch mit deiner Liga haut nicht hin. :no:

    Auch denke ich, dass der Combo kein wirklicher Verkaufsschlager ist.
    Siehe dir mal die Zulassungszahlen an.
    http://www.hochdachkombi.de/viewtopic.php?t=3126

    Daran erkennt man deutlich, dass der Combo auf Platz 4 HINTER Caddy, Berlingo und Kangoo steht.

    Was auch kommt, ich hoffe, dass Opel gerade in Sachen Innenausstattung und Zubehör viel beim Berli abschaut.
    So ein Modutop wäre schon nicht schlecht :jaja:
    Aber die Sitzhöhe kann ruhig so bleiben. Ich bin noch jung und gelenkig :mrgreen:
    UND BITTE BITTE keine Bonbon- oder Mondautooptik. Aber wenn ich mir den neuen Berli und Kangoo so anschaue, befürchte ich schlimmes....
     
  10. #10 Anonymous, 28.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Neuer combo

    In der Financial Times Deutschland stand gestern auch drin dass Opel mit Renault die Plattform für den neuen Combo/Kangoo entwickelt.

    Als Erscheinungszeitpunkt wurde Anfang des nächsten Jahrzehnts genannt.
     
  11. #11 Anonymous, 28.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo zusammen

    Ich möchte einmal meine Aussagen etwas weiter Erläutern respektive Präzisieren.

    Zunächst alle hier beschriebenen HDK Fahrzeuge sind in der Entstehung aus dem Personenlieferwagen Modell abgeleitet, eines der ältesten und sicher auch weithin bekanntes Modell war ein CV2 mit Kastenaufbau.

    Aus dieser Bauart eines Verkürzten Personenwagens mit angebautem Kastenaufbau sind die hier als HDK genannten Fahrzeuge mit Personenwagen Ausstattung entstanden.

    Auch heute noch werden die Fahrzeuge in sehr grossen (vielleicht auch mehrheitlich) Stückzahlen als Firmenfahrzeug mit Lieferwagen Ausstattung verkauft daher darf bei der Betrachtung der Verkaufszahlen nicht nur die Zahlen der Personenwagen betrachtet werden.

    Opel wie auch VW haben derzeit grosse Lieferprobleme da sie Grossbestellungen von Post und Paketlieferunternehmen abarbeiten müssen.

    Die HDK mit fünf und mehr Sitzplätzen haben sich in den letzten Jahren als Verkaufsschlager für Kleinfamilien mit kleinem Budget erwiesen, hier spielen oft der Preis und die Lieferzeit ein Ausschlaggebendes Argument beim Kauf.

    Bei Firmen ist es jedoch viel mehr die Grösse des Laderaums, die Motorisierung und der Preis welche ausschlaggebend sind.

    Hier in der Schweiz fahren auch sehr viele Kangoo und Berlingo herum aber oft sind es Familienfahrzeuge, als Geschäftsfahrzeuge finden sich eher Caddy / Combo und dahinter noch der Kangoo als Fahrzeug.

    Vielleicht ist gerade in der Schweiz die Motorisierung ein Gewichtiges Argument beim Fahrzeugkauf, denn Erfahrungsgemäss haben wir hier etwas mehr und grösser Erderhebungen welche täglich überquert werden müssen.

    Daher betrachte ich Kangoo und Berlingo als etwas Untermotorisiert gegenüber ihren Artgenossen auch das Ladevolumen nach DIN ist etwas kleiner wenn auch nur 1 bis 3 Hundert Liter.

    Der Ford Turneo hat das grösste Ladevolumen gefolgt vom VW Caddy und Berlingo/Partner , Fiat Doblo und diese wieder vom Combo und am Schluss noch der Kangoo.

    Betrachtet man hingegen die Ladebreite und Tiefe zum Laden einer EURO Palette wäre die Reihenfolge mit Ford Turneo, VW Caddy, Combo, Fiat Doblo, Berlingo/Partner und Kangoo. (Massgebend war die Ladetiefe)

    Was die Ausstattung anbelangt hat für meine Betrachtung der VW Caddy die Nase vorne, aber hier hat bekanntlich jeder ein anderes Bedürfniss und daher ergeben sich je nach Kunde wohl auch andere Anforderungen.
     
  12. #12 eiermann, 28.08.2007
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1
    Tja vollzustimm..
    Die Sitzposition im Kangoo ist für mich auch ideal....vorne links :lol:
     
  13. #13 Anonymous, 28.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Naja, Autos haben die merkwürdige Eigenschaft von Update zu Update zu wachsen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Seltsamerweise finden sie trotzdem(?) ihre Käufer.

    VG
    Jochen
     
  14. #14 Anonymous, 29.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest



    Naja , ich weis nicht , der Caddy ist in der Verarbeitungsqualität untere Mittelklasse ??? :no:

    Hast Du schon mal in nem Caddy gesessen und dann im Vergleich in nem richtigen Mittelklasse Auto ??? :confused:

    Da sind auch noch Welten dazwischen . :jaja:

    MFG Ralf
     
  15. #15 Anonymous, 29.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest


    Hallo Stefan , Du sprichst mir aus der Seele ...

    MFG Ralf
     
  16. #16 Anonymous, 29.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich hab mich vertan, ich meinte Kompaktklasse (Golf, Astra & Co) :) .

    Im Caddy habe ich schon gesessen, bin ihn auch schon gefahren, genau wie den Combo. Fest steht, das zwischen den beiden schon Welten sind :), das fängt schon mit der Motorisierung an. Was beim Combo schon fast Höchstleistung ist, ist beim Caddy gerade mal Einstiegsmotorisierung *g*Aber der darf auch mehr durch die Gegend schleppen. ;-)

    Lg
    René
     
  17. Guest

    Guest Guest

    Hallo SwissCombo,

    ich dampfe deinen Aufsatz mal auf einen Satz ein: Combo und Caddy sind besser motorisiert und haben in der Kastenwagen-Version mehr Ladevolumen als Berlingo und Kangoo und sind daher als Firmenfahrzeuge für die Schweizer Berge besser geeignet.

    Triffts das ungefähr? Ist das der angesprochene Liga-Unterschied?

    Tuppes
     
  18. #18 helmut_taunus, 29.08.2007
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    betrachtet man hingegen auch den

    PREIS

    dann ist der Berlingo fuehrend, will sagen der mit dem geringsten Einstandspreis. Die Preise beginnen (in Deutschland) bei knapp ueber 8000 EUR und enden bei manchen Haendlern bei 16ooo EUR fuer den HDI 90 Exclusive.

    Gruss Helmut
     
  19. #19 Big-Friedrich, 29.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Teilweise! Ich denke mal, beim Berlingo und Kangoo sind es viel mehr PKW´s als Firmenwagen.


    Kann ich nicht bestätigen! Unser Nachbar hat vor 2 Wochen seinen Caddy bekommen. Lieferzeit 6 Wochen. Das finde ich ok. Und laut unserem freundlichen Opelhändler ist beim Combo auch alles im Lot. Es kann schon mal 10 Wochen werden, was ich aber auch als normal empfinde.


    Das kann nicht sein. Beispiel: Den Combo gibt es als Benziner mit max. 90 PS, den Berli kann man jedoch mit bis zu 109 PS bekommen. Ich denke, bei einem HDK mit 109 PS kann man nun wirklich nicht von "untermotorisiert" sprechen.

    Das ist falsch oder besser gesagt, nicht ganz richtig. Rein vom Volumen her, wenn man die reinen Zahlen sieht, ist deine Aussage richtig. In der Praxis sieht es aber anders aus. Ich konnte bereits jeden HDK anschauen und den Laderaum direkt vergleichen. In der Praxis ist der Kofferraum des Combos größer als der vom Berli und Caddy. Beim Caddy speziell passen zwar mehr Liter rein, jedoch schütte ich selten Flüssigkeiten in den Laderaum und bei "normaler" Fracht ist die Verkleidung des Caddys so hinderlich, dass das größere Volumen wieder hinfällig ist.

    Ich weiß nicht, woher du deine Informationen hast. Speziell den Caddy konnte ich vor kurzem direkt mit dem Combo vergleichen. Die Ladefläche beim Combo ist etwa 25 cm tiefer als beim Caddy.

    In diesem Punkt hast du dich ja schon verbessert. Gut so.
     
  20. #20 Anonymous, 29.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Und wo ist da ne Verkleidung? Ich hab in der Lieferwagenversion überhaupt gar keine gesehen ausser dass die Löcher zum Aussenblech dicht waren und die beiden Radkästen (unverkleidet...) da waren. Sonst ist da nich viel verkleidet...

    siehe auch Gallerie unter Volkswagen-Nutzfahrzeuge.de

    EDIT:
    Hier ist ein Link dazu:

    http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/ ... ilder.html
     
Thema:

Opel baut mit Renault

Die Seite wird geladen...

Opel baut mit Renault - Ähnliche Themen

  1. Opel Combo Life Rücksitz ausbauen?

    Opel Combo Life Rücksitz ausbauen?: Hallo! Hat schonmal jemand bei der 1/3 - 2/3 Sitzbank den Einzelsitz kompl. ausgebaut und kann mir sagen wie die Befestigung aussieht? Gruß Uli
  2. Opel Combo C Dachträger Halterung 13104950

    Opel Combo C Dachträger Halterung 13104950: Hallo zusammen, für unseren Combo C versuche ich einen Dachgepäckträger zu kaufen. Der Wagen hat die Halterungen wie im Bild unten. Aus den...
  3. Wo finde ich eine Ersatz-Gasflasche für Opel Combo?

    Wo finde ich eine Ersatz-Gasflasche für Opel Combo?: Hallo zusammen, mein Opel Combo C CNG (2007) kommt nicht über den TÜV, weil eine der Gasflaschen angerostet ist. Ich habe eine Werkstatt zur Hand,...
  4. Anhängerkupplung Opel Combo Cargo 263

    Anhängerkupplung Opel Combo Cargo 263: Einen schönen guten Abend zusammen, ich habe mir eine AHK von Westfalia gekauft. Leider finde ich nicht wo ich das Massekabel befestigen soll ?...
  5. Cng gas Opel Zafira b

    Cng gas Opel Zafira b: Hi habe das gleiche Problem, habe meinen Zafira b Baujahr 2006 mit 6 Monate resttüv gekauft. Jetzt festgestellt, das die Tanks alle 10 Jahre...