NV mit Alusteck-Boxen

Diskutiere NV mit Alusteck-Boxen im Mein Hochdachkombi Forum im Bereich ---> Mein Fahrzeug!; Servus miteinander, wir haben den NV der Freundin nach viel gegoogel und Leserei hier im Forum mit Alusteck-Boxen ausgestattet. Unser Ziel war...

Schlagworte:
  1. #1 sancho555, 23.07.2017
    sancho555

    sancho555 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    10
    Servus miteinander,

    wir haben den NV der Freundin nach viel gegoogel und Leserei hier im Forum mit Alusteck-Boxen ausgestattet.
    Unser Ziel war es, viel Liegefläche zu bekommen und ständige Zugänglichkeit zu den Boxen auch aus dem Fahrzeuginneren.
    Des weiteren sollte es möglichst flexibel sein um darin entweder:
    - große Liegefläche
    - Sitzmöglichkeiten
    - 1x liegend und 1x sitzend gleichzeitig bzw. zu mehreren evtl. sitzend Platz haben.

    Wir haben uns den NV versucht ordentlich auszumessen und die Boxen dann folgendermaßen eingebaut:
    1 Box hinter dem Fahrersitz/Beifahrersitz mit 2 Fächern
    1 Box hinten im Kofferraum 3 Fächer, davon eines mit Auszug und unten noch Platz für Campingtisch und Stühle
    dazwischen 2 Platten eingelegt um die Flexibilität zu erhalten.

    Für die Polster haben wir im Schaumstofffachgeschäft probegelegen und uns für einen etwas härteren 6cm dicken Schaumstoff entschieden. Bezug haben wir abwischbares Kunstleder gewählt.

    Da die Polster überall leicht überstehen haben wir eine Liegefläche von 2m Länge und Breite jeweils die maximale Breite des NV ;-)

    Ich finde für das erste mal ist uns das ziemlich gut gelungen, aber seht selbst bei den Bildern.

    1. Alusteck-Bausatz und Zusammenbau:
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    2. Einbau im NV und Halterung der Boxen gegen verrutschen. Hinten mit Stahlseilen/Schäkel und vorne mit Gewindestangen zu den Sitzen:
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    3. Polsterung vom Schaumstofffachhändler aus der Umgebung, bezogen mit abwischbarem Kunstleder:
    [​IMG]
    [​IMG]

    4. Platz im Inneren bei strömendem Regen für eine Partie Rummy ;-)
    [​IMG]

    Nach unserer ersten mehrtätigen Probefahrt ist uns im großen und ganzen nichts eingefallen, was wir besser machen hätten sollen.
    Einzig der Auszug bekommt noch eine Verriegelung, da dieser trotz Softclose von alleine beim Bergfahren aufgeht und der NV bekommt noch Thermomatten verpasst.

    Hoffe es kann sich wieder mal jemand inspirieren lassen, so wie ich es hier auch das ein oder andere mal gemacht haben.

    Grüße
    sancho
     
    unverbesserliche, mawadre, triplemania und 3 anderen gefällt das.
  2. LuggiB

    LuggiB Mitglied

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    765
    Zustimmungen:
    292
    Hi Sancho,
    saubere Arbeit, könnte der Profi nicht Besser machen !!!
    Ich wünsche euch tolle Reisen ... der NV ist in meinen Augen ein toller Camping-Van. Egal ob mit Vollausbau oder minimaler Ausstattung ... je nach Gusto, Bedarf oder Geldbeutel !!!
    VG Luggi ...reisendurcheuropa...
     
  3. #3 Urlaubär, 23.07.2017
    Urlaubär

    Urlaubär Mitglied

    Dabei seit:
    19.06.2016
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    21
    Sieht ja mal sehr gut gearbeitet aus. Wir haben ja auch alusteck. Bin damit sehr zufrieden. Bei euch sieht mir das danach aus ala ob Ihr relativ viel Kopffreiheit habt. Mir war es wichtig möglichst alles unter die Liegefläche zu bekommen. Aber das ist das schöne am selberbauen, jeder bekommt was er am liebsten mag.

    Viel Vergnügen mit eurem Ausbau
     
  4. Evie

    Evie Mitglied

    Dabei seit:
    24.11.2014
    Beiträge:
    1.932
    Zustimmungen:
    642
    Interessante Lösung und gut gemacht :respekt::top:

    Von wo/wenn habt ihr den die Aluprofile verwendet ?

    Und was mir auch nicht so ganz gefällt ist die hintere verbindung der Box zum Auto hin, die Quetsch Drahtseilösen können halten, müssen aber nicht unbedingt das dann auch tun wenn es erforderlich ist.

    Wünsche euch damit trotzdem tolle und unvergesliche Touren.
     
    Berlingo_III gefällt das.
  5. #5 sancho555, 24.07.2017
    sancho555

    sancho555 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    10
    Vielen dank :)

    Wir haben die Profile von Alusteck.de.
    Ich denke die Stahlseile halten locker. Ich hab ein großes Sonnensegel im Garten, das allen möglichen Stürmen ausgesetzt ist und dies ist auch nur mit gequetschten Stahlseiten abgespannt.
     
  6. #6 mawadre, 24.07.2017
    mawadre

    mawadre Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2017
    Beiträge:
    1.947
    Zustimmungen:
    311
    Find das auch super geplant und ausgeführt! Das dünne Quetschseil über eine scharfe Kante ist mir auch aufgefallen. Das scheuert vielleicht mit der Zeit durch. Könnte mir auch vorstellen, dass im Ernstfall größere Kräfte auftreten als es der Wind im Garten schaft. Hier wurde zum Teil von Gewicht mal 10 der gar bis mal 20 gesprochen. 50 kg Gesamtgewicht (Möbel plus Beladung) können dann zu einer Tonne werden...
     
  7. #7 helmut_taunus, 24.07.2017
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Naja zu dem Seil,
    sieht fuer mich gut aus, immerhin ist das Seil dehnbar, bei Zug gehen die Einzelseile mehr ineinander, und damit gibt es etwas weiche Federung an eben nicht so harten Anschlag. Der Schekel koennte seine Schraube verlieren, auch das wuerde auffallen. Und alles zusammen haelt nicht mehr als die fahrzeugseitige D-Oese, dafuer reicht es nach meiner (unmassgeblichen) Ansicht. Niemand wird verlangen, das Gestell mit M12-Schrauben durch den Boden mit unterseitigen Doppel-T-Traeger zu befestigen.
    .
    Den Spalt zwischen dem hinteren Alurahmen-Quader und dem aehnlichen Rahmen davor bewerte ich als neu, kreativ und fuer Nachahmer zu empfehlen. Darin steckt ein Fortschritt, ein Schritt fort vom bisherigen Wissen hin zu einem besseren Wissen, wie man den Heckaufprall sogar bei recht stabilem Aluprofil entschaerfen kann.
    Gruss Helmut
     
  8. #8 Garback, 24.07.2017
    Garback

    Garback Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    25
    Sieht super aus. :top:
    Ich wünsche euch viele tolle Touren mit eurem NV.

    Aus Interesse:
    Wo lagert ihr die Einlegscheiben für den Bettmodus?

    Grüße
    Jascha
     
  9. #9 sancho555, 24.07.2017
    sancho555

    sancho555 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    10
    Die Platten liegen bis jetzt auf dem Boden zwischen den Boxen.
    Theoretisch könnte man sie auch auf der vorderen Box festgurten.
     
  10. #10 123Ecki, 30.07.2017
    123Ecki

    123Ecki Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    6
    Ich nehme an ihr habt 25x25 Profile verwendet, wenn nicht bitte korrigieren. Reichen die normalen Steckverbinder oder sollten es besser, die mit Stahleinlage sein.
    - besten Dank -
    Ecki
     
  11. #11 Urlaubär, 30.07.2017
    Zuletzt bearbeitet: 30.07.2017
    Urlaubär

    Urlaubär Mitglied

    Dabei seit:
    19.06.2016
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    21
    Hallo Ecki,
    bei mir halten die Plastikverbinder gut. Ich habe aber auch zusätzliche Winkel eingebaut um die mechanischen Belastungen zu reduzieren.
     
  12. univok

    univok Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2016
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    17
    Da wäre es ja großartig, wenn man auch noch die Maße bei dir abgucken könnte. Oder Alusteck.de stellt einen fertigen "Einkaufskorb" zur Verfügung, zumindest nachdem der Urheber sein ok gegeben hat. Da der Evalia mit Kunststoffverkleidung innen immer die gleichen Abmessungen haben dürfte, bräuchte man nur bestellen, alles zusammenzustecken, Siebdruckplatten einsetzen - fast fertig
     
  13. #13 helmut_taunus, 30.07.2017
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    da darfste kein Lattenrostfetischist sein
     
  14. #14 mawadre, 30.07.2017
    Zuletzt bearbeitet: 28.02.2018
    mawadre

    mawadre Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2017
    Beiträge:
    1.947
    Zustimmungen:
    311
    Wer ist das schon? Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden da Anfangs Latten statt Bretter ins Bett gelegt, damit die Matratze Luft bekommt und nicht stockt. Mit Schaummatratzen im temporären Camper ist das weniger wichtig als im Schlafzimmer wo man 50 Jahre rumliegt. Abgesehen davon kenne ich seit Jahrzehnten Leute die mit Matratze auf einem harten Brett oder Boden am besten mit ihrem Rücken klarkommen. Seit ich gemerkt habe, dass ich auf der Campingkiste ohne Lattenrost nach zwei oder drei Wochen Ferien jeweils keine Rückenschmerzen hatte, hat mein normales Bett auch keinen im heutigen Sinne mehr - nur noch sehr feste Latten die die Luft ran lassen. Meine Frau hat nachgezogen. Die Kleinen sowieso. Ganz Japan ist voll von Bodenschläfern. Auch im Deutschsprachigen Internet lösen gerade viele ältere Leute ihre Rückenprobleme vor allem nach dem Aufstehen durch harte Matratzen, Lattenrost weglassen oder ganz auf dem Boden schlafen. Ich habe übrigens noch die erstaunliche Feststellung gemacht, dass ich die vormals genial bequeme Kaltschaummatratze (10 cm dick, gute Qualität) zu hart finde, seit ich sie in 6 quadratische Stücke geschnitten in den Bezug zweier dreiteiliger Klappmatratzen gepackt habe. Die Arbeitshypothese ist jetzt, dass der Schaum im engen Bezug nicht mehr so gut zur Seite ausweichen kann wie in der vorherigen 190x150 Matratze. Ich werde demnächst mal mit und ohne Bezug vergleichen.

    Die Erfindung des Lattenrost (1956) fürs Bett wird übrigens von einer Schweizer Firma beansprucht - wer hätte das jetzt erwartet: http://www.land-der-erfinder.ch/?p=16842
     
  15. #15 sancho555, 02.08.2017
    sancho555

    sancho555 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    10
    Ja es sind die 25er Profile. Wir haben sicherheitshalber die mit Stahlkern genommen, sicher ist sicher :)
     
  16. #16 sancho555, 02.08.2017
    sancho555

    sancho555 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    10
    Wir schauen mal ob wir die Liste pro Kiste noch zusammen bekommen, sonst evtl. die gesamten Einkaufsliste.
    Die Maße kann sich ja dann jeder selbst ein wenig anders zusammenstellen, da ja jeder andere Gepäckwünsche hat.
     
  17. #17 LuggiB, 02.08.2017
    Zuletzt bearbeitet: 02.08.2017
    LuggiB

    LuggiB Mitglied

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    765
    Zustimmungen:
    292
    Hi Sancho,
    denk aber daran, daß Zunehmen bedingt durch lustvolles Schlemmen aus Beständen der Bordküche ... durch das "zulässige Fahrzeuggesamtgewicht" beschränkt wird ! :mrgreen::D:mrgreen:
     
  18. #18 sancho555, 02.08.2017
    sancho555

    sancho555 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    10
    Sooooo, anbei mal unser Lieferschein für alle Teile.

    Anmerken muss ich noch, dass wir im Kofferraum mit Absicht keine Stützen in der Mitte haben, da sonst das Be- und Entladen der Stühle und des Tisches nicht ginge. Wir setzen dort dann einfach zwei Holzklötze ein, wenn wir die Kiste "belasten".
    Und für den Auszug haben wir noch nachträglich einen Drehriegel/Vorreiber bestellt.
     

    Anhänge:

    unverbesserliche, Garback und univok gefällt das.
  19. #19 123Ecki, 08.08.2017
    123Ecki

    123Ecki Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    6
    Sodele - jetzt sind wir versorgt - danke
    Eine Frage noch. Ich bin wirklich kein Heimwerker, war bestimmt seit 15
    Jahren in keinem Baumarkt mehr. D.h. In deinem Eingansposting sieht
    man, dass du bei der Siebdruckplatte am Rand 3-4 Schichten "entfernt" hast.
    Abgehobelt oder wie hast du das gemacht. Mit einer Oberfräse geht das, aber wer hat die schon.
     
  20. #20 sancho555, 08.08.2017
    sancho555

    sancho555 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    10
    Wir haben da eine dickere Platte verwendet, damit die Vollauszugschienen am Alugestell vorbei geschoben werden können.
    Für uns hat es ein Arbeitskollege mit einer Oberfräse nach unseren Angaben abegefräst.
    Ohne Schubladen gehen auch 15-16 mm Platten wie bei den restlichen rundherum.
     
    unverbesserliche gefällt das.
Thema:

NV mit Alusteck-Boxen

Die Seite wird geladen...

NV mit Alusteck-Boxen - Ähnliche Themen

  1. Dashcam auf Dauerstrom anschließen und Umbau der Hifianlage Boxen Woofer und Endstufen Bildschirm.

    Dashcam auf Dauerstrom anschließen und Umbau der Hifianlage Boxen Woofer und Endstufen Bildschirm.: Hallo morgen fahre ich zu einen alten Freund , dieser ist ein Carhifi Profi . 1 Anschluß Dashcam auf Dauerplus (wegen Parkfunktion). 2 Boxen vorne...
  2. Campingboxen - mit oder ohne Bodenplatte?

    Campingboxen - mit oder ohne Bodenplatte?: Ich bin nun bei der Planung meiner Campingbox für meinen Berlingo :) ich bin handwerklich absolute Niete, aber möchte es trotzdem selbst...
  3. Rear Boxen für Peugeot Partner Tepee

    Rear Boxen für Peugeot Partner Tepee: Bei meiner letzten Autobahn Fahrt habe ich meine hinteren Boxen ins Boxennirvana geschickt. Jedenfalls knarzen sie jetzt. Weiß jemand wie groß die...
  4. Campal Boxen *NEW* 2021

    Campal Boxen *NEW* 2021: Der britische Hersteller Campal - Campervan Conversion Kits hat seine Campingboxen überarbeitet und das, wie ich finde, durchaus gelungen. In...
  5. Lebensmittelkühlung passiv (vakuumbasiert / Styroporboxen etc.)

    Lebensmittelkühlung passiv (vakuumbasiert / Styroporboxen etc.): Nicht jeder kann oder möchte Elektroenergie oder Gas nutzen und seine Lebensmittel dennoch kühlen. So sollen Styroporboxen, welche mit Eis...