Nun ja,
sieh es mal so: Als ich vor Jahren vor der Entscheidung Berlingo/ Kangoo stand, hat letztlich der besser ausgestattet, leisere, kräftigere, größere und preisgünstigere Berlingo gewonnen. Aus bekannten Gründen ist es nun ein Kangoo geworden. Dieses
fette Autochen mit locker 1,5 Tonnen Gewicht mit einem 1461 ccm kleinen Diesel zu bewegen ist schier vermessen - wenn nicht die heutige Motorentechnik aus kleinstem Hubraum massig Kraft schöpfen könnte. Es bleibt aber ein um 500 ccm kleinerer Motor als im 1966 ccm großen Berlingo HDI. Das macht sich im Motorklang halt bemerkbar. Dafür sind Verbrauch, Schadstoffausstoß und Steuern recht gering. Versicherung dito. Man muß halt Abstriche machen!
Mein Berlingo (ja, ich trauere ihm noch nach
) zog aus dem Stand ab wie Schmidt´s Katze und war wesenlich leiser, mußte aber in der Stadt im 3. Gang bewegt werden. Der Kangoo macht das im 5. Gang. Auf der Bahn mit vollem Gepäck und Fahrrädern auf dem Haken fühle ich mich im Kangoo geborgen, beim Berlingo wäre ich mir da heute nicht mehr so sicher. Der Berli (I) baute auf einer Konstruktion aus den End-Achtzigern auf (ZX), der Kangoo G2 auf dem Scenic. Da liegen Welten zwischen. Letztlich haben wir Verbraucher und der Gesetzgeber doch schuld. Ein großer Hubraum kostet halt entsprechend Steuern, jetzt mit der CO2-Steuer kosten große Schluckspechte noch mehr. Von daher finde ich die Leistungs- und Geräuschentfaltung eines solch kleinen Diesels vertretbar und zeitgemäß. Der nächste Step wird dann ein Elektromotor sein. Der kann auch unangenehm laut werden, weil andere Frequenz und wahrscheinlich sparsamere Geräuschdämmung wegen Gewicht.
P.S: Es ist auch Gewöhnung! Mittlerweile empfinde ich den Kangoo bei 90% des Drehzahlbandes als recht leise und nach wie vor höchst komfortabel