
hw_h
Mitglied
- Beiträge
- 136
Hallo,
ich meinte zwar, dass es schon einen Beitrag gibt, der sich allgemein mit Rost beim NV200 befast, habe aber nur spezielle Rostbeiträge gefunden. Also hier für alle Interessierten:
Beim Verkabeln meines Camperausbaus fiel mir nach abnehmen des Kunststoffschwellers besonders viel Schmutz auf, den ich dort nicht erwartet hatte. Staub, Gras und sogar kleine Blätter. Ein rostiger Schraubenkopf am Kabelträger veranlasste mich, auch diesen zu demontieren und es war wirklich ein einigen Stellen Rost zu sehen.
http://www.hochdachkombi.de/media/rost-am-schweller.111/full?d=1472852330
Offensichtlich dringt von links und rechts (blaue Pfeile) Schmutz vom Fußraum dort ein. Ob sonst noch Wege für die Verunreinigung bestehen, konnte ich noch nicht feststellen. Da sich dort aber eine etwa 2cm tiefe Wanne befindet, die etwaiges Wasser, bzw. Feuchtigkeit dort festhält und sammelt, kann ich nur jedem empfehlen, dort mal nachzuschauen.
Da ich im hinteren Wagenbereich nur sehr selten Passagiere transportiere, oder sonstwie nennenswert Schmutz und Feuchtigkeit einbringe und der Wagen erst 2,5 Jahre auf dem Buckel hat, sollte man diese Stelle unbedingt kontrollieren und ggf. etwas Vorsorge treiben, um spätere Schäden zu vermeiden.
ich meinte zwar, dass es schon einen Beitrag gibt, der sich allgemein mit Rost beim NV200 befast, habe aber nur spezielle Rostbeiträge gefunden. Also hier für alle Interessierten:
Beim Verkabeln meines Camperausbaus fiel mir nach abnehmen des Kunststoffschwellers besonders viel Schmutz auf, den ich dort nicht erwartet hatte. Staub, Gras und sogar kleine Blätter. Ein rostiger Schraubenkopf am Kabelträger veranlasste mich, auch diesen zu demontieren und es war wirklich ein einigen Stellen Rost zu sehen.
http://www.hochdachkombi.de/media/rost-am-schweller.111/full?d=1472852330
Offensichtlich dringt von links und rechts (blaue Pfeile) Schmutz vom Fußraum dort ein. Ob sonst noch Wege für die Verunreinigung bestehen, konnte ich noch nicht feststellen. Da sich dort aber eine etwa 2cm tiefe Wanne befindet, die etwaiges Wasser, bzw. Feuchtigkeit dort festhält und sammelt, kann ich nur jedem empfehlen, dort mal nachzuschauen.
Da ich im hinteren Wagenbereich nur sehr selten Passagiere transportiere, oder sonstwie nennenswert Schmutz und Feuchtigkeit einbringe und der Wagen erst 2,5 Jahre auf dem Buckel hat, sollte man diese Stelle unbedingt kontrollieren und ggf. etwas Vorsorge treiben, um spätere Schäden zu vermeiden.