Bequemere Roste für das Stadtindianer-Schlafdach, hat jemand Interesse?

Diskutiere Bequemere Roste für das Stadtindianer-Schlafdach, hat jemand Interesse? im ZOOOM Forum im Bereich ---> Auto / Verkehr; Beim (tollen) Schlafdach im Stadtindianer hat uns eines sehr gestört: die aufstellbaren Teile des Rostes zum rauf- und runter-krabbeln fanden wir...

  1. Tom-HU

    Tom-HU Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2012
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    195
    Beim (tollen) Schlafdach im Stadtindianer hat uns eines sehr gestört: die aufstellbaren Teile des Rostes zum rauf- und runter-krabbeln fanden wir sehr unbequem, da der Oberkörper genau auf diesen Rosten liegt.

    Genau in diesem Oberkörperbereich möchte man weich und ohne starre herausragende Teile liegen.
    Die Originalklappen sind bretthart trotz "Feder"-Latten, da diese extrem kurz sind und praktisch nicht einfedern.

    Schwerer wiegt jedoch, dass in der Bettmitte, wo die Aufstellklappen aneinander stoßen, das starre Randprofil ca. 1,5 cm über die Federlatten herausragt.

    Ich habe für unseren Stadtindianer, den wir jetzt verkaufen, Klappen ohne diese Nachteile entwickelt und gebaut.
    Sie haben das gleiche Gewicht wie die originalen, sind praktisch nicht höher (außer 6 unmerkliche mm nach unten) und haben integrierte Froli-Tellerfedern! Der Schlafkomfort steigt enorm.

    Da wir unseren Stadtindianer jetzt (aus gesundheitlichen Gründen - wir können die Campingausrüstung nicht mehr nutzen) verkaufen, überlege ich, ob ich noch zwei Kopien der Klappen baue, um sie Interessierten mit Stadtindianer zeigen/anbieten zu können.

    Wenn das also jemanden konkret interessiert, soll er das gerne kundtun, hier oder per PN.

    Thomas
     
    odfi, Zooom RM, Evie und einer weiteren Person gefällt das.
  2. Evie

    Evie Mitglied

    Dabei seit:
    24.11.2014
    Beiträge:
    1.933
    Zustimmungen:
    644
    Finde ich gut das du diesen Weg wählst, verlinke es doch in deiner Fußnote und zeige es grob mit einem Bild hier.
    Wenn es denn Zooom's nicht gefällt kommt vielleicht so irgend jemand auf dich zurück.
     
    Zooom RM gefällt das.
  3. #3 Zooom RM, 09.11.2020
    Zooom RM

    Zooom RM Mitglied

    Dabei seit:
    28.08.2017
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    53
    Wir haben das Problem vor ca 1,5 Jahren erkennt und wahrscheinlich ähnlich behoben wie @Tom-HU
    Es wurden alle Kunden angeschrieben um Ihnen diese Lösung zu präsentieren.

    Auch wir lernen nie aus ;-)

    Bei Fragen immer gerne bei uns melden.
     
  4. #4 Evie, 09.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 12.11.2020
    Evie

    Evie Mitglied

    Dabei seit:
    24.11.2014
    Beiträge:
    1.933
    Zustimmungen:
    644
    Ohje @Tom-HU , das tut mir leid :no:
     
  5. #5 helmut_taunus, 10.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 12.11.2020
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Wer eine gute Idee hat, darf sie hier zeigen. Egal ob das einer nachbaut, egal ob damit jemand Geld verdienen kann. Der Erfinder hat ja vorher die Entscheidung, mit der Idee selber Geld verdienen oder verschenken. Verschenken bringt in meiner Sicht zumindest Anerkennung.
    Wir arbeiten doch hier alle an der Verbesserung der Hochdachkombi-Reisemobile, oder Hochdachkombis allgemein. Selbst eine Anleitung zum Tuergummi-Fetten erhoeht den Erfolg solcher Fahrzeuge (minimal).
    Gruss Helmut
     
    St.Rafl gefällt das.
  6. harder

    harder Mitglied

    Dabei seit:
    25.09.2016
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    ich hätte auch interesse an so einem federrost
    was kosten denn die ? Zooom tom-HU versand in die Schweiz?
    gibs bilder ? und hat die schon jemand sonst beschlafen und kann die Empfehlen
    gruss stefan
     
  7. Tom-HU

    Tom-HU Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2012
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    195
    Naja, ich wurde jedenfalls nicht angeschrieben :gruebel:!
    Das liegt vielleicht daran, dass ich ja schon vor dreieinhalb Jahren meinen Prototyp an THH geschickt hatte, den er aber unkommentiert zurückgeschickt hat.

    In 2018 (also vor gut zwei Jahren) habe ich nochmal einen Versuch per "Unterhaltung" mit Patrick gemacht und ihm geschrieben:

    am 6.8.2018:
    Hallo Patrick,

    ich möchte noch einmal eine Anregung an dich herantragen:
    Vielleicht könnte es hilfreich sein, die Liegefläche (teilweise) mit Tellerfedern (Froli o.ä) auszustatten; ggfls. auch als "aufpreispflichtiges Extra".

    Ich hatte THH ja anlässlich seines offiziellen Ausscheidens aus der Fa. im Juli letztes Jahr meinen Prototyp des Tellerfeder-Kopfteils für das Stadtindianer-Dachbett geschickt - war als Abschieds-Dankeschön-Geschenk gedacht. Leider gab es da Missverständnisse wohl auf beiden Seiten, so dass THH den Rahmen kommentarlos zurückgeschickt und später den Kontakt mit mir abgebrochen hat.

    Das Teil ist nicht schwerer und braucht nicht mehr Bauhöhe (inkl. Tellerfedern) als die Orginal-Teile im Stadtindianer; sie verbessern den Liegekomfort um Längen! Es genügt für den Komfort, den Bereich vom Becken bis Hals mit 4-5 Reihen der Tellerfedern auszustatten, also für das neue Projekt wie auch beim Stadtindianer maximal 20 bis 30 Stk. Tellerfedern.
    Wenn man es in Serie fertigt (entweder CAD-gefräst oder per Kopierfräsen), ist der Fertigungsaufwand vermutlich im vertretbaren Rahmen.

    Das wäre ein echter Vorteil und Alleinstellungsmerkmal für das "Neue Projekt" und auch den Stadtindianer. Ich würde euch gerne mit meinen Ergebnissen in dieser Richtung unterstützen, falls ernsthaft Interesse besteht.

    Grüße
    Thomas


    und am 7.8.2018 nochmal:
    Hallo Patrick,

    ...

    Der "Trick" bei meiner Konstruktion ist, dass die Tellerfedern in den Tragrost (, der wie eine aufgelöste Sandwichplatte aufgebaut ist,) quasi eingebettet sind und sie damit wenige (6) mm über der Unterseite des Rostes schon beginnen. Das kommt der Bauhöhe und dem Gewicht des Tragrostes zugute.

    Der zweite Trick ist, die Federn nur dahin zu machen, wo sie für den Liegekomfort notwendig sind. Das ist gut für die Kosten.

    Fotos des Kopfteils beim Stadtindianer könnte ich dir mailen.


    Dass ihr dann ein Dreivierteljahr später das "Problem" auch erkannt habt, ehrt euch. Eure Lösung würde mich schon interessieren.

    Da ich kein kommerzielles Interesse habe, zeige ich hier mal meine Lösungin ein paar Bildern.
    Es existiert davon bisher nur der eine, gezeigte Prototyp. Das Gegenstück rechts werde ich für die Käufer noch nachbauen.
    In dem Zug könnte ich noch einen Satz der gefrästen Sperrholzplatten herstellen und weitergeben, evtl. auch zwei fertige Roste gegen Kostenerstattung. Wer daran Interesse hat, melde sich per Unterhaltung.

    Und hier einige Bilder (ohne die untere Stoffbespannung):

    Der hochgeklappte linke Rost:
    DSCF5554.JPG

    Links der Orginalrost, rechts der Tellerfederrost:
    DSCF5559.JPG

    Beide von unten, nach vorn geblickt:
    DSCF5563.JPG

    Der Tellerfederrost in Gebrauch; man sieht bei genauem hinschauenan der rechten Kante der dunkelblauen Tellerfeder und der benachbarten hellblauen, dass sie dort (unter dem Gesäß) deutlich einfedern.
    DSCF5797.JPG

    Hier nochmal in der Seitenansicht:
    DSCF5799.JPG
     
    odfi und Evie gefällt das.
  8. #8 helmut_taunus, 11.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2020
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    die Federelemente koennten von
    froli
    sein. Vermutlich gibt es weitere Hersteller oder Nachahmer.
    Zitat:
    Froli Star Mobil Federelemente sind spürbar anpassungsfähig. Sie bieten punktuellen Druckausgleich ohne Verspannungen. Offene, luftdurchlässige Zellen sorgen für wohltuende Belüftung. Aufbauhöhe ca.: 4,3 cm .. .. Härtezonen: 3 (mit Schulterzone)
    3 Härtegradzonen - Variierbarer Härtegrad der Federelemte
    hellblaue Federelemente (soft) sind besonders weich, um das Einsinken der empfindlichen Schulterzone in die Matratze zu ermöglichen
    blaue Federelemte (standard) haben den optimalen Härtegrad für den restlichen Körper
    rote Spannkreuze können in die Federelemente eingeclipst werden, um den Härtegrad in verschiedenen Bereichen zu erhöhen z.B. zur Lordosenunterstützung.
    https://i.ebayimg.com/00/s/MTAyNFg2ODA=/z/hNUAAOSwl2deKyaz/$_59.JPG
    Froli Star Mobil
    .
    Gruss Helmut
    .
    .
    Switzerland - CampingProfi - Donada & Witzig AG - Giessenstrasse 11 - 8953 Dietikon - www.camping-profi.ch
     
  9. #9 helmut_taunus, 11.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2020
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Besten Dank, Du bringst (auch damit) dieses Forum "voran".
    Generell koennten Mitleser mit ihren einfachen "nackten Spanplatten" der ueblichen einfachst- Bettausbauten an solche Federn denken, statt 12-cm-Matrazen.
     
    Tom-HU gefällt das.
  10. #10 Tom-HU, 11.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2020
    Tom-HU

    Tom-HU Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2012
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    195
    Natürlich, Helmut, das ist klar.

    Im oberen Stadtindianer-Bett geht es halt um jeden cm und jedes Gramm, den/das man einsparen kann.

    Die Käufer unseres Stadtindianers sind jedenfalls hochzufrieden mit dem neuen Rost; sie haben ja den Vergleich mit dem alten, originalen (weil ich den zweiten neuen noch fertigstellen muss).

    Ja, das ist Froli. Für den Wohnwagen habe ich andere verwendet, die etwas günstiger sind.
     
  11. Evie

    Evie Mitglied

    Dabei seit:
    24.11.2014
    Beiträge:
    1.933
    Zustimmungen:
    644
    Also nicht das meine Teilnahme hier an dem Projekt falsch verstanden wird und/oder daraus eine Reihe von weiteren Missgeschicken hier entstehen.

    Ich fand es gut das der Themenstarter @Tom-HU sich mit seinem Projekt an den Hersteller – Erzeuger gewand hat und nicht an das Forum und das mit einem NICHT kommerziellen Hintergrund an den Hersteller. Er wollte mit seinem Projekt dem Hersteller einen Lösungansatz zeigen für das Bauteil was in seinen Augen im Original zu einer Problemzone im Schlafcomfor beträgt.

    Das daraus eine reihe von Missverständnissen bis hin zum kommunikationsabbruch zu der Person entstanden ist die damals seine Firma verkaufte tat mir Leid für Ihn.

    Auch ein weiterer und späterer Anlauf wieder beim Hersteller und wieder ohne kommerziellen Hintergrund verschwand im nirgenswo – nirwana im Netz.

    Nun als Tom-HU sein NV200 mit diesem Schlafdach verkaufte kam ihn dieses Projekt wieder in den Gedanken das irgendwie immer in Missverstndnissen - im nirwana Versinkt. Nun stellt ER sein Projekt und den Lösungsansatzes mit seinen Erfahrungen nach vielen langen Jahren hier im Forum recht Vorsichtig vor und darf erfahren das es von Herstellerseiten doch eine Lösung erst dann gab nachdem ER das Projekt schon viel früher dort mehrmals angegangen ist. Hätte er einen kommerziellen Hintergrund daran gehabt könnte man diese Haltung vielleicht verstehen das andere schneller sein wollten und deshalb den Ball flach gehalten haben.

    Doch genau das war ja von Tom-HU Seite nicht der Fall.

    Das kann alles nur ein haufen von Missverständnissen sein das vielleicht schon damals zwei an einem gleichen Projekt tüftelten. Aber das es von Tom-HU kein kommerziellen Hintergrund gab und das er sich auch angeboten hatte mit seinen Erwicklungserfahrungen das Problem in ein Serienreifes Projekt zu bringen ohne einen kommerziellen Gedanken daran zu haben zeigt wie schade und schmerzhaft das nun für Ihn ist zu erfahren das es eine späte Lösung ohne sein "zutun" es nun gibt.

    KEIN DANKESCHÖN, KEIN DAUMEN HOCH mehr hat er eigentlich nicht erwartet.

    Naja wir alle im Sine von Privaten Forumsnutzer haben ein Interesse daran seine Lösung andere zu zeigen und daraus neue Energie zu tanken von anderen Lösungsansätzen zu der eigene Lösung.

    Macht das aber ein Hersteller, hat er meistens einen anderen Grundgedanken daran, sonst wäre er nicht Hersteller und vielleicht auch Arbeitgeber.

    Doch beteiligt sich ein Außenstehender beim Hersteller an dem Projekt und verfolgt dazu keinen kommerziellen Gedanken wäre ein Dankeschön oder das Danksagen an die, die sich an dem Projekt mit beteiligten und es auf den Weg gebracht haben eine nette und faire Gestik.

    Und das ist hier irgendwie auf der Strecke in einer reihe von Missverständnissen untergegangen.
    Und genau darauf bezieht sich mein Beitrag, ein Mitgefühl an Tom-HU guten Ideenansatz ein Problem zu lösen
     
    Tom-HU gefällt das.
  12. #12 Zooom RM, 11.11.2020
    Zooom RM

    Zooom RM Mitglied

    Dabei seit:
    28.08.2017
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    53
    als erstes möchte ich ein wenig Selbstkritik üben. Mein Beitrag #3 ist ein wenig unglücklich geschrieben. Sorry.

    Ich wolle lediglich verdeutlichen das wir als Hersteller eine solche Schwäche unseres Aufstelldaches auch erkannt haben und bei einer Modellpflege geändert haben. Ich wollte in keinster Weise @Tom-HU damit verdrängen o.ä.

    Leider gab es wohl mit @Tom-HU einige Missverständnisse mit meinem VORGÄNGER. Diese vermag ich nicht zu bewerten.
    Ich für meinen Teil habe @Tom-HU ´s Nachricht an mich mit Freude zur Kenntnis genommen und Ihm meinen Dank ausgesprochen. Ihm aber auch in diesem Zuge mitgeteilt, dass wir an einer ähnlichen Idee arbeiten. Wir aber bei Bedarf auf Ihn zukommen würden.
    Dieser Bedarf entstand nicht.

    Was vor 08/2017 passierte kann ich nicht sagen.

    Abschliessend : Ich freu mich sehr wenn Kunden uns auf Verbesserungsvorschläge hinweisen. Diese Vorschläge nehmen wir uns immer zu Herzen und prüfen was machbar uns sinnvoll ist. Nur so konnte auch die tolle Zooom Community entstehen.

    Ich hoffe ich konnte zur Klärung des Themas beitragen

    Bleibt gesund
    Patrick
     
  13. #13 Zooom RM, 11.11.2020
    Zooom RM

    Zooom RM Mitglied

    Dabei seit:
    28.08.2017
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    53
    Nachtrag : Selbstverständlich freue ich mich wenn @Tom-HU älteren Stadtindianer Modellen kostengünstig zu SEINEN Kopfteilen verhilft.

    Wir müssen unsere leider verkaufen. ;-)
     
  14. #14 Tom-HU, 12.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 12.11.2020
    Tom-HU

    Tom-HU Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2012
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    195
    Es ist und war nicht meine Absicht, hier Schärfe oder gar Streit hinein zu bringen.

    Allerdings...
    .... wurde ich so nie angeschrieben; deshalb bitte ich hiermit darum, dass Du, Patrick, das nachholst, um auch mir diese Lösung zu präsentieren - rein interessehalber.

    Wie oben gesagt, ich möchte und werde Euch keine potentiellen Kunden "abwerben" und meine Roste nicht verkaufen.
    Wer sie allerdings nach meinem Konzept nachbauen möchte, dem bin ich gerne behilflich, auch in einer Unterhaltung.

    Und nebenbei: es wäre mir eine große Freude, wenn THH seinen Zorn auf mich begraben könnte. Bleibt vermutlich ein frommer Wunsch...
     
  15. Petrus

    Petrus Mitglied

    Dabei seit:
    21.03.2013
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    41
    Eine andere Lösung für das Problem mit den alten unkomfortablen Kopfteilen, hatte ich vor ein paar Jahren gepostet:
    kleine Verbesserungen am Stadtindianer
    3 Jahre später: Hat sich bewährt, sehr bequem:D
     
Thema:

Bequemere Roste für das Stadtindianer-Schlafdach, hat jemand Interesse?

Die Seite wird geladen...

Bequemere Roste für das Stadtindianer-Schlafdach, hat jemand Interesse? - Ähnliche Themen

  1. Welcher Hochdachkombi hat den größten Kofferraum?

    Welcher Hochdachkombi hat den größten Kofferraum?: Moin zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Hochdachkombi mit dem ich möglichst viel transportieren kann und trotzdem noch für die Stadt...
  2. festgerostete (Winter-)Räder

    festgerostete (Winter-)Räder: Hallo zusammen, Wollte dieses Jahr die Sommerreifen selbst drauf machen, bekam aber die Winterreifen nicht runter. Die Werkstatt meinte, sie...
  3. Verrosteter Gastank - Was nun?

    Verrosteter Gastank - Was nun?: Moin Moin, habe gerade einen schönen Combo aus 2006 mit 104.000km und Gasanlage erworben, nicht so schön ist, dass der Unterflurige Gas-Tank...
  4. Wer hat den größten Kofferraum?

    Wer hat den größten Kofferraum?: Hallo, bin ganz Neu hier und froh das es google gibt, denn sonst hätte ich viele offene Fragen...aber fast alle konnten nun mit Hilfe des Forums...