Qualität Fiat ?

Diskutiere Qualität Fiat ? im Fiat Doblo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo, bin neu hier und fahre momentan noch einen größeren Bus, möchte mir aber einen Doblo oder ein ähnliches Fahrzeug kaufen. Ich war heute beim...

  1. #1 Anonymous, 23.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo, bin neu hier und fahre momentan noch einen größeren Bus, möchte mir aber einen Doblo oder ein ähnliches Fahrzeug kaufen. Ich war heute beim Fiathändler und erhielt ein gutes Angebot für einen 1,9 JTD DPF Doblo.
    Leider hab ich über Fiat noch nicht viel gutes gehört....
    Wie schauts denn mit der Qualität aus ? Kennt jemand größere Probleme mit dem Motor / Getriebe, evtl. auch anderen Teile des Fahrzeuges ?
    Würdet ihr mir einen Fiat empfehlen ?
    Danke ! :confused:
     
  2. #2 Anonymous, 23.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Fahre den seit 8000 km. Verbrauch jetzt um 7 l.
    Wenn Du es Dir leisten kannst, kauf den Family und bau die hintere Sitzbank aus, wenn sie nicht benötigt wird. Die drei Einzelsitze der zweiten Reihe sind sehr variabel und haben im Gegensatz zu meinem versenkbare Kopfstützen.
    Wenn es Dich interessiert lies den link: http://www.wolfgang-orth-online.de/Verg ... 0Doblo.pdf
    Qualitätsmäßig ist das Fahrzeug nicht schlechter als der Berlingo, nur noch etwas größer.

    Gruß

    Brando
     
  3. #3 Onkelrudi, 23.04.2007
    Onkelrudi

    Onkelrudi Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Fahre einen 100 PS Doblo Malibu, Bj. 2003, derzeit 50000 km auf der Uhr.
    Verbrauch liegt bei 7 Liter. Keinerlei Probleme. Bin jedoch Fiat Geschädigt, ist bereits mein Dritter in Folge, ohne nennenswerte Probleme. Das schlechte Image kommt aus der Vergangenheit, wo sie dir buchstäblich unter dem Hintern weggerostet sind. In Zeiten der verzinkten Karosserien, wirklich kein Thema mehr. Kann den Doblo daher mit ruhigem Gewissen empfehlen, ein problemloses Auto. Der Tipp mit dem 7 Sitzer, bezüglich der mittleren Sitzreihe, ist wirklich zum Überlegen.
     
  4. #4 Anonymous, 24.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Fahre seit über 93.000 km den Doblo malibu. Allerdings von der ersten Serie.
    Hatte bis jetzt außer ein paar kleinerer Reparaturen (Verscheißteile) noch keine Probleme.
    Hatte vor dem Auto einen Fiat Ulysse mit der kompletten Luxusausstattung. Das Auto war im Gegensatz zum Doblo das reinste Montagsauto.
    Einfache robuste Autos können die Italiener (oder Türken) gut bauen. :D
    Bin sehr zufrieden damit!!!
     
  5. #5 Anonymous, 24.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Früher gabs wohl auch ein paar technische Probleme. Mein Bruder hatte mal einen Uno. Besitzzeit < 1 Jahr. Seitdem kommt ihm kein Fiat mehr ins Haus. Alle anderen Autos blieben über 10 Jahre.
    Sein jetziges Auto bekommt wahrscheinlich demnächst ein "H"-Kennzeichen. :lol:

    VG
    Jochen
     
  6. #6 Anonymous, 01.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Leute

    der Doblo ist nach einen Marea und einen Stilo beide Kombis der Dritte,und es wurde ein Doblo da ich mit meinen anderen Fiats nie grössere Probleme hatte.Hoffentlich bleibts so :zwinkernani:
     
  7. #7 Anonymous, 15.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,
    fahre einen Doblo Malibu 100 PS Diesel auch keine größeren Probs! BJ 2003 ca 83000 km!!!

    Witz nur nach 4 Jahren war die komplette Auspuffanlage total zusammengerostet an den Halterungen und musste komplett erneuert werden! War mit schweißen echt nix zu machen...selber probiert und angesehen.

    Schwach!!

    Gruß
    Hoerb
     
  8. #8 Anonymous, 17.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hoerb!

    IMHO.
    Genau diese Probs sind Fiat-typisch. Es brechen oft lächerliche Dinge.
    Aber genauso lächerlich ist deren Behebung. Dreckig wird man halt.

    -----------------------------------------------------------------
    Fiat-Negativbeispiel: ich habe 1990 einen UNO SX gekauft (BJ 1984). 1994 war der am Ende (bei etwa 140.000 Kilometern) . Die Gurke ist regelrecht zerfallen. Vergaser, Halbachsgelenke, Rost, Verteiler, Dämpfer, Silentbuchsen... Fensterheber...etc.

    Fiat-Positivbeispiel: 1991 habe ich mir einen 750er Panda zugelegt. (BJ. 1987.) Das Ding hat damals 2800 Euro gekostet und war fast unkaputtbar. Ich habe ihn 1999 abgeschrieben und ihn meinem Sohn geschenkt.
    Der hat noch 50.000 Km draufgedreht... ....praktisch ohne Wartung! 2002 habe ich ihn mit der Flex eigenhändig zerschnitten. Kein Rost an tragenden Teilen!
    Und der Motor hätte noch einiges durchgestanden. (der Zylinderkopf war gut, die Nockenwelle neuwertig.... die Zylinderlaufbahnen waren am oberen Ende kaum "ausgeweitet"..... und alle Gleitlager ohne "Beanstandung"
    Alles OHNE Wartung!!

    Und so weiter....

    Gruß, gD.... der ein Panda-Fan ist. Natürlich nur vom 750er Fire motorisierten.
     
  9. #9 etzoldcarina, 28.02.2019
    etzoldcarina

    etzoldcarina Neues Mitglied

    Dabei seit:
    22.02.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Die Mutter eines Kumpels hat sich den Doblo gekauft, und hat seid dem her keine Probleme. Obwohl dies für einen "Fiat" eher seltener ist.
     
    Daniel gefällt das.
  10. #10 Winni, 28.02.2019
    Zuletzt bearbeitet: 16.03.2019
    Winni

    Winni Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2018
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    81
    Servus,

    Doblo Modelljahr 2010, 6 Jahre alt, knappe 160tkm.

    Außerplanmäßig neu:
    Dämper vorne und hinten, Domlager vorne, Gummilager (Silentlager) hinten (gibts original nur mit kompletter Hinterachse!!), Batterie,Stabilisatoren vorne,Sturz und Spur mußten gleich anfangs neu eingestellt werden (Reifen komplett einseitig abgefahren), Schiebetüren schlugen an Vordertüren an - Gummianschläge ausgetauscht, Getriebeöl getauscht wegen kratzender Schaltung,

    Nachtrag: vergessen hatte ich Federn vorne auch neu weil alle beide gebrochen, und heute zum zweiten Mal die hinteren Dämpfer gewechselt...gut das das schnell und einfach geht :-/

    Ist mir komplett unverständlich warum das Zeugs nicht länger hält, weil ich auch keine noName Teile verbaue - ich behaupte einfach einmal die Konstrukteure haben hier bei der Dimensonierung der Fahrwerksteile komplett versagt ...

    Verschleißteile :
    Bremsbeläge und Scheiben vorne bei knappen 90tKm, hintere Beläge immer noch original(!)
    Auspuff wird heuer noch kommen, die äußere Blechhaut desselben ist schon letztes Jahr abgefallen
     
  11. Winni

    Winni Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2018
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    81
    Hallo zusammen...

    Neuestes Wehwechen: nach fast 164tKm kommt nun zum zweiten Mal das linke Domlager - man hörts schon knarzen...:evil:
    Hinten immer noch die original Beläge der Bremsen, wenigstens etwas.

    lg
    Winni
     
  12. Winni

    Winni Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2018
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    81
    Hallo zusammen...

    Heute das schöne Wetter genutzt und Domlager links getauscht, ebenso gleich Bremsscheiben und Beläge vorne: Laufleistung 168 Tkm.
    Domlager war wieder total im Arsch, das wurde aber damals von Fiat noch auf Garantie ersetzt und die hatten natürlich ihren fehlerhaften Schrott wieder eingebaut, also vorne links nun das dritte Lager.

    Diese Lager wurden dann abgeändert, zumindest bei einigen Zulieferfirmen.
    Bei sowas sollte man auf "verstärkte" Qualität (oftmals HD tituliert) gucken, auch so ein Fall sind z.B. die vorderen Koppelstangen.

    lg
    Winni
     
Thema:

Qualität Fiat ?

Die Seite wird geladen...

Qualität Fiat ? - Ähnliche Themen

  1. CDF26, große Temperaturunterschiede/Qualität

    CDF26, große Temperaturunterschiede/Qualität: Liebe Foristen, brauche mal eure Einschätzung.. habe die letzten Jahre mit einer Dometic/Waeco CDF18 verbracht. jetzt eine CDF26 beim großen...
  2. Lack Qualität beim NV200

    Lack Qualität beim NV200: Hallo, wie ist es im allgemeinen um die Lack Qualität bei eurem NV200 gestellt? Sind Nasen und Orangenhaut zu finden? Viele Grüße Daniel
  3. Qualität von Gaskochern und Gaskartuschen

    Qualität von Gaskochern und Gaskartuschen: Nachdem das Thema gerade woanders aufkam: Wer sich einen Gaskocher oder Gasgrill mit MSF-1A Kartuschen kaufen möchte - es gibt bei optisch...
  4. Neuer Qualitäts-Report, VW fällt weiter ab

    Neuer Qualitäts-Report, VW fällt weiter ab: Hallo HDK-Fans, der neue Auto-Bild "Qualitätstest! ist in der neuesten Ausgabe erschienen. Interessant aber nicht neu die Ergebnisse. Renault...
  5. Verarbeitungsqualität der HDKs

    Verarbeitungsqualität der HDKs: Hallo, ich fahre zurzeit einen Golf IV Variant 1.4 16V Bj. 2000 mit mittlerweile 210.000 km auf dem Tacho (erste Hand, bzw. hat vorher meinen...