Nervige, klappernde Radkappe

Diskutiere Nervige, klappernde Radkappe im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hi, mir ist in letzter Zeit ein Klappern im Rhythmus der Raddrehung vom linken Vorderrad aufgefallen. Das Geräusch war beim langsamen Fahren,...

  1. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hi,
    mir ist in letzter Zeit ein Klappern im Rhythmus der Raddrehung vom linken Vorderrad aufgefallen. Das Geräusch war beim langsamen Fahren, besonders in Kurven, hörbar. Ich dachte zunächst an einen Stein im Reifenprofil, konte aber keinen finden. Gestern, nach kurzer Fahrt auf Kopfsteinpflaster, war das Geräusch so stark, dass ich etwas unternehmen musste.
    Das versuchsweise Entfernen der Radkappe brachte sofort Abhilfe. Das Geräusch war vollständig weg und ich etwas ruhiger ... nur die Radkappe und nicht die Antriebswelle oder so! Leider war das Geräusch nach Aufsetzen der Radkappe ebenso schnell wieder da - sogar noch lauter.
    Ich habe mehrmals versucht, die Radkappe neu aufzusetzen. Das Geräusch war dadurch mal etwas leiser, mal etwas lauter, aber nie ganz weg. Dann habe ich die Radkappe hinten links mit der vorne links ausgetauscht - keine Veränderung. Anschliessend hinten rechts mit vorne links und....... das Geräusch war weg. Ursache des Geräusches ist eindeutig die Radkappe, aber warum? Ich habe den Verdacht, das ein Auswuchtgewicht an der Radkappe scheuert, sich evtl. sogar etwas verkantet. An der Radkappe sind Spuren des Gewichtes sichbar. Dadurch, dass ich die Ventilaussparung beachten muss, setze ich die Radkappe ja immer gleich auf. Hat irgendwer sonst ne Idee?
    Sollte das Geklapper wieder beginnen, werde ich mal vorsichtig mit der Proxxon an entsprechender Stelle jegliche Kanten abschleifen......
    ...... So was nervt. :motz:
     
  2. #2 Combonator, 15.08.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    vielleicht ist der spannring irgendwo rausgerutscht und sie sitzt locker?!?!
     
  3. #3 Anonymous, 15.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Klappern der Radkappen

    Hab ich nicht :no: , ich habe Alu's :zwinkernani:
     
  4. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hi,
    nach dem Spannring schau ich mal. Aufgefallen ist mir nix, allerdings war es Nacht. Auf dem anderen Rad ist die ehemals klappernde Radkappe einwandfrei. Hab bei ner Internetrecherche übrigens rausgefunden, das ein Corsafahrer schon mal in einem anderen Forum das selbe Problem beschrieben hat.

    P.S.:
    ist ja interessant! :jaja:
     
  5. #5 Anonymous, 16.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Halb OT.

    Früher gab es verchromte vollflächige Radkappen. Die hatten etwa 25cm Durchmesser.

    Wenn man jemand ärgern wollte, dann hat man eine Kappe abgemacht und einen kleinen Stein zwischen Radkappe und Felge beigefügt.

    Gruß, gD
     
  6. #6 Anonymous, 17.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    moin zusammen.

    also ich fand die dinger immer nur nervig (optik ist ja geschmacksache), weil sie entweder einer geklaut hat, man sie verloren hat, sie beim (de-) montieren geplatzt sind, etc. :motz: also habe ich sie schon bei meinem 1. auto einfach weggeschmissen und fahre seitdem im sommer mit alus und im winter mit schwarzen stahlfelgen. :rund:

    gruß
    olli

    p.s. abgesehen von o.g., kann man sich für ein paar taler mehr (als die orig. opel-kappen kosten) schon alus im zubehör kaufen. :mrgreen:
     
  7. #7 Anonymous, 21.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Meine Radkappen klappern auch.
    Früher hatte man Radkappen, die in die Felge gepresst wurden. die hingen dann fürchterlich fest.
    Heute, zumindest ist das beim Berlingo so, ist die Radkappe nur noch auf die Schrauben aufgesteckt.
    Da das nicht ganz fest ist, klappert das eben.
    Anfangs hat mich das irritiert.
    Heute weiß ich wenigstens, dass es nix schlimmes ist.
    Abhilfe würden Alus schaffen. :zwinkernani:
     
  8. #8 Anonymous, 21.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Mal so halb OT dazwischen gefragt: spricht eigentlich irgendwas außer der Optik dagegen, OHNE Radkappen zu fahren? ;-)
    Beim Astra gingen sie verloren, und ich hab sie nie ersetzt. Hat mich auch nicht gestört, es paßte auch irgendwie zu der Schedderkiste :mrgreen:

    VG, Karin
     
  9. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Meine Radkappen sind schon noch mit diesem Spannring in der Felge befestigt, aber ich habe speziell bei der einen Klapperradkappe den Eindruck, dass sie irgendwie mit dem Auswuchtgewicht in Konflikt kommt. Die Radkappen gehen etwas über den Felgenrand raus und ich vermute, dass sie durch den walkenden Reifen (ja, der Luftdruck stimmt!) etwas hin und her gedrückt werden.
    Ich habe auch schon überlegt, einfach ohne Radkappen zu fahren, obwohl mir derartige Kompromisslösungen eigentlich nicht wirklich gefallen. Was mir aber nicht so sehr daran gefällt, ist die Tatsache, dass dann die Radnaben vorne frei liegen. Würde es in diesem Fall etwas bringen, die Radnaben regelmäßig einzufetten, oder ist es gar kein Problem, wenn sie frei liegen???
     
  10. #10 Combonator, 21.08.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    ist überhaupt kein problem, weil da noch ein schutz drüber ist (die metallbeule :lol: )
     
  11. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Nee, da ist keine Metallbeule drüber. Die Radnabe ist offen. Man sieht direkt die Mutter und den Splind!
     
  12. Guest

    Guest Guest

    Hallo Steffi,

    bei den neueren Berlingo's sind wieder die Spannringe an den Radkappen.


    Gruß
    Martin
     
  13. Guest

    Guest Guest

    Ist aber kein Problem ohne die Radkappen zu fahren.
    Selbst mit Radkappen kommen Wasser und Dreck an die Naben.

    Es gab übrigens früher bei den älteren Corsa's mal Kappen, die nur die Naben abdeckten (bei den "Billigmodellen").
    Vielleicht gibt es bei Opel ja sowas noch als Ersatzteil zu kaufen und es passt evtl. auch an den Combo.

    Hab gerade nochmal nachgeschaut.
    Scheint es bei dem Combo als Nutzfahrzeug auch zu geben.
    Ich meine die hier:
    http://www.opel.de/shop/lcv/combo/galle ... .act?pic=8

    Gruß
    Martin
     
  14. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    .... jaa, an die Dinger hab ich auch schon gedacht, aber wie ich die Opel-Preispolitik kenne, kosten die mehr, als preiswerte Alufelgen beim Reifenhändler :zwinkernani:
     
  15. #15 Anonymous, 21.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Am billigsten ist der Schrott aus dem Baumarkt!

    Und alle ca. vier Wochen ist er dann auch neu! Da kann man sich dann sogar noch die Reinigung sparen!

    VG
    Jochen
     
  16. #16 Combonator, 22.08.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    Geh doch mal auf den Schrott gucken ob du die Metallbeulen irgendwo abmachen kannst, früher hatte die fast jedes Fahrzeug. Größ müsste man dann anpassen, logisch.
     
  17. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Na, ich denke, wen das Geklacker wieder auftaucht (momentan ist Ruhe), läuft das eher auf Alufelgen raus.
     
  18. #18 Anonymous, 22.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hier kannst Du schon mal ab Seite 5 suchen (Combo C Combi bei Modell und Irmscher bei Kategorie). :mrgreen:

    VG
    Jochen
     
  19. #19 Anonymous, 23.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    halb OT:

    :shock:, bist du verrückt, irmscher :no:

    da kannst du ja gleich welche bei juwelier anfertigen lassen.
    komplettradsätze gibt´s wesentlich günstiger z.b. bei reifendirekt.de, oder (ausnahmsweise) ATU.
    habe für meine 7x15 inkl. fulda progresso-gummis 185/60 R15 88T pro Rad 150,- bezahlt. 5 speichen, ganz schlicht und qualität ist gut.

    naja, manchmal gibt´s ja bei ibäh originalschluffen gebraucht zu ´nem guten preis.

    viel glück.

    gruß
    olli
     
  20. #20 Anonymous, 23.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Nur das Beste vom Feinsten :zwinkernani:

    VG
    Jochen
     
Thema:

Nervige, klappernde Radkappe

Die Seite wird geladen...

Nervige, klappernde Radkappe - Ähnliche Themen

  1. Dachbox auf Citan: nervige Windgeräusche

    Dachbox auf Citan: nervige Windgeräusche: Ich habe heute eine Dachbox auf meinen Citan angebracht. Nun nerven die lauten Windgeräusche beim Fahren. Gibt es da irgendeine Möglichkeit das...