Jetzt nicht mehr OT :-))) / Thema Notebook

Diskutiere Jetzt nicht mehr OT :-))) / Thema Notebook im Computer, Internet, Unterhaltungselektronik & Co. Forum im Bereich ---> Community; Hallo! Es muß ja nicht immer um Autos gehen. :lol: So einige von Euch haben doch bestimmt Erfahrung mit einem Notebook. Bisher habe ich...

  1. #1 Anonymous, 20.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo!

    Es muß ja nicht immer um Autos gehen. :lol:

    So einige von Euch haben doch bestimmt Erfahrung mit einem Notebook.
    Bisher habe ich nur Desktop PC´s gehabt, möchte mir aber zu Weihnachten (vielleicht auch ´nen Monat später) ein Notebook zulegen.
    Dabei ist die Qualität für mich wesentlich wichtiger als die absolute Megageschwindigkeit. Ich sitze halt meistens vorm Internet, schreibe Briefe oder erstelle irgendwelche Tabellen. Gut, Fotobearbeitung ist auch wichtig aber das ist auch die speicherfressendste Anwendung meinerseits.
    Da wir an Vista nicht vorbei kommen werden soll das natürlich auch laufen können.

    Ich brauche aber nicht unbedingt eine konkrete Empfehlung, auch Hinweise worauf ich achten muß sind herzlich willkommen. So sind mir z.B. bei einigen Modellen zu schwache Scharniere aufgefallen.

    Kostenramen: bis 1250€

    mfg

    Georg
     
  2. #2 Big-Friedrich, 20.10.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Moin!

    Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen: "Finger weg von Medion und Co."

    In der Firma kaufen wir alles von DELL und sind damit sehr sehr zufrieden.
    Nicht ganz billig, aber die Qualität stimmt.

    Da du das Teil nicht zum spielen oder stundenlangen Akku-Dauereinsatz haben willst, ist eigentlich egal, was für einen Prozessor du nimmst.
    Viel Arbeitsspeicher ist wichtiger als ein schneller Prozessor.
     
  3. #3 Anonymous, 20.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Georg,

    ich hab ja auch beruflich damit zu tun, nimm auf jeden Fall ein gutes Markengerät. Dell ist prima, mein Favorit ist IBM. Die IBM sind erstklassig verarbeitet, bei notebooksbilliger.de kannst du bedenkenlos online kaufen. Empfehlenswert wäre z.B. das Thinkpad Z60m UH3FKGE. :jaja:
     
  4. #4 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi,

    @Stefan
    also habt ihr auch Notebooks von Dell im Einsatz - und seid damit zufrieden? Hab mir vor einem Jahr mal einen PC von denen bestellt, da ich keinen vertrauenswürdigen PC-Shop mehr in der Nähe hab. Preis-/Leistung fand ich durchaus ok.

    Mich juckt es auch immer, mir mal ein neues *gutes* Notebook zuzulegen . Hab mir vor gut 4 Jahren eins gekauft (Gericom - bitte sagt jetzt nix :mrgreen: ), leider wirklich nicht so prickelnd, aber damals das erste was für den sagenhaften Preis von 1200 Flocken zu erstehen war ;-) Schwachstellen sind die labberige Tastatur (gern springt der Cursor mitten im Arbeiten irgendwo hin), und das Display, bei Fotobearbeitung weiß man nicht wirklich, ob das gelungen ist :mhm:

    @Michael
    das Thinkpad hört sich wirklich gut an - sogar mit XP-Professional ausgestattet ;-) Mit der Home-Edition kann ich mich nicht anfreunden. Und mit dedizierter Grafikkarte, wenn ich recht sehe. Kann ja auch nicht schaden ;-)

    VG, Karin
     
  5. #5 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hey,
    ich hätte nie gedacht das ich für den Preis schon ein solches Thinkpad bekomme.
    Die Ausstattung ist klasse, allein der Prozessor ist schon etwas älter aber bei dem Preis kann man damit leben.
    An Dell hatte ich noch gar nicht gedacht, werde mich auf jeden Fall da mal umschauen.
    Auch die Shopempfehlung ist sehr gut.

    Danke erstmal! :danke:

    Weitere Frage: Was haltet Ihr denn von Samsung und Toshiba? Das sind die zwei Marken die mir im Freundeskreis ans Herz gelegt wurden.

    :rund:...aber dieses Thinkpad, bin immer noch davon begeistert..... :rund:

    mfg

    Georg
     
  6. #6 Big-Friedrich, 21.10.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Also ich finde, es gibt nur eine Marke, die besser ist als DELL. Und zwar IBM ! Wir haben in der Firma noch super alte Thinkpads laufen. Ohne Probleme! Echt super Qualität. Irgendwann sind wir halt komplett zu DELL gewechselt und kaufen dort so ziemlich alles.
    Privat habe ich auch einen DELL. Meinem Bruder und meiner Schwiegermutter habe ich auch einen DELL besorgt. Echt ohne Probleme! Super Qualität und super Service! Auch wenn die Hotline an der polnischen Grenzen einen heftigen Akzent hat :mhm:
     
  7. #7 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ha, die Anfrage hier ist wesentlich effektiever als die im Chip-Fachforum.
    Wusste doch, das man sich auf Euch verlassen kann. :top:

    mfg

    Georg
     
  8. #8 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin ihrs :)

    In meiner alten Firma hatten wir auch alles komplett von Dell. Super Geräte, super Service und wirklich nie wirkliche Probleme! (Und das bei ca 2000 usern)

    Nun, war ich in meiner Firma mal zeitweise IT-Einkäuferin und habe es auch mal ab und an mit einem Dell versucht (sonst nur IBM - sprich Lenovo - und HP - sprich Compaq) hier tauchten dann tatsächliche Probleme auf. Die Geräte liefen nicht richtig, der Service war nicht so wie erwünscht und nach ein paar Monaten haben wir dann wieder aufgehört es mit Dell zu versuchen. Wir haben dann auf einen Schlag 500 oder 600 Maxdata PCs für ein Callcenter gekauft und bis auf 2-4 Netzteildefekte (Garantie) laufen die heute, nach einem Jahr, noch einwandfrei.

    Ich weiß nicht, aber vielleicht bekommt man auch bei Dell besseren Service wenn man seine ganze Firma mit PCs von denen ausstattet...?!

    Mein Favorit: Lenovo (IBM)
     
  9. #9 eiermann, 21.10.2006
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1


    Hallo Karin,


    mein Notebook Gericom ist fast 3 Jahre alt und bisher NIX dran gewesen.
    Gut 256 MB RAM 30GB ist heute nicht mehr Stand der Technik. aber ich kann nicht meckern.


    Aber IBM Thinkpads sind schon was feines,man muss nur den Anschaffungswiderstand überwinden.
     
  10. #10 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Ralph,

    DRAN ist nach 4 Jahren (ok, bei relativ geringer Nutzung) auch nix ;-) Naja, wenn man mal davon absieht, daß ich es nur mit Netzanschluß betreiben kann. Trotz Halten an die Anleitung, was den Akku betrifft, war der nach 3 Monaten so fertig, daß er max. ne halbe Stunde hielt. Ok, ist auch mit XP ein bisschen schwierig, son Akku wirklich leer zu kriegen, das fährt vermutlich schon weit vorher runter - DOS hatte ich da nicht drauf :D
    Ich hatte auch häufig positives gehört, aber ja, meins ist einfach schlechte Qualität, wie gesagt, zu der zeit gab es eigentlich nix unter mind. 1500 Euro zu kaufen, insofern war es einfach "billig".
    Wenn man bedenkt: fast derselbe Preis, wie jetzt das genannte Thinkpad...
    Na, irgendwann... :zwinkernani:

    LG, Karin
     
  11. #11 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo, habe mich mal ein wenig umgeschaut und dabei sind noch einige Fragen aufgetaucht:

    1. Kann mir mal jemand was die Buchstaben bei den Thinkpads bedeuten:
    R60, T60, Z60 :confused:

    2. Sollte man bei Dell ein Notebook für kleinere Betriebe dem für Privatanwender vorziehen? Ich denke da an die Qualität der Hülle.

    mfg

    Georg
     
  12. #12 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Georg,

    Die Buschstaben bedeuten die verschiedenen Serien von IBM. R ist die billigere Serie für den Heimanwender. X sind die Subnotebooks mit 12" Bildschirm. T sind die Kompaktmodelle für professionelle Anwendung. Die Z Serie kenne ich noch nicht.

    Ich würde, auch für die private Nutzung immer die T Serie vorziehen. Diese Notebooks sind deutlich leichter und meiner Meinung nach Robuster. Außerdem kann man auch das 14" Modell mit 1400*1050 Auflösung bekommen. Leider haben die aktuellen Modelle der T Serie keine RS232 Schnittstellen mehr. Aber wenn man, wie ich, diese Schnittstelle braucht, geht es auch mit USB Adapter.

    Ich kenne die IBM nur von Arbeitskollegen, bzw. Kunden. Ich selbst hatte bisher nur Sony, HP, Fujitsu-Siemens und Acer.

    Ganz früher hatte ich mal ein Escom, was damals Konkurrenz zu Vobis (Highscreen) war. Bei diesem Notebook war im Handbuch vorgegeben, dass man erst den Netzteilstecker vom Notebook abziehen muss und dann den erst den Netzstecker aus dem Netzteil ziehen darf. Ich hab es einmal im Eifer des Gefechtes anders herum gemacht, und prompt ist die Ladeautomatik kaputt gegangen.

    Dass man von den Billignotebooks die Finger lassen sollte kann ich auch aus diesem Grunde nur unterstützen.

    Ich Nutze beruflich und privat im Schnitt ca. 50h in der Woche ein Notebook. Da ist mir im laufe der Jahre bei den verschiedenen Modellen einiges aufgefallen. Im Augenblick habe ich gerade nicht so viel Zeit. Ich schreibe morgen noch mal etwas zu den verschiedenen Marken, und welche Punkte mir besonders wichtig sind.

    Gruß, Christian
     
  13. #13 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Georg,

    die meisten wissen gar nicht, das es neben den Angeboten der Billigheimer für das gleiche Geld echte Markenware gibt. Ich besitze selber ein Toshiba Tecra S1 und würde das nächste mal ein IBM kaufen. Verarbeitung, Service,... ist bei IBM um längen besser. In der c't (die Computer Fachzeitschrift am Markt) gab es vor längerer Zeit mal eine Umfrage zur Zufriedenheit mit den Notebooks. Rate mal welche Marke in fast allen Bereichen an 1. Stelle lag? Genau: IBM! :jaja:
     
  14. #14 Big-Friedrich, 21.10.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Du bekommst jeweils nur andere Modelle angezeigt. Nicht wirklich schlechter oder besser. Halt nur andere.... Bei Privatanwender sind die Systeme eher mehr auf Games u.ä. zugeschnitten. Bei Firmen findest du dann eher Bürosysteme. Auf jeden Fall ist das so im PC-Bereich.
    Und bei den Privaten ist meistens nur eine 1 oder 2 Jahresgarantie im Preis mit drin. Länger muß extra bezahlt werden. Bei Firmen ist 3 Jahre vor Ort standard.
     
  15. #15 Anonymous, 22.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Georg,

    Bin bekennender Notebook Fan, hab aber das Ideale Gerät noch nicht gefunden. Abgesehen
    von den Notebooks, die ich selber benutzt habe, arbeite ich ständig mit anderen Notebook
    Nutzern zusammen und schau mir die Geräte schon mal genauer an, bzw. Frage die Kollegen,
    wie sie Ihr gerät finden.

    Mir persönlich kommt es bei Notebooks auf folgendes an:


    - Wenig Gewicht

    Wenig tragen zu müssen ist die eine Sache. Aber bei mir ist oft
    Schoßbetrieb angesagt und die Dauer wie lange ich das durchhalte
    sinkt proportional zum Gewicht.


    - Hohe Bildschirmauflösung

    SXGA+ (1400*1050) sollte es bei 14" für mich schon sein. Breitbild ist für mich nicht so
    günstig. Ideal wäre A4 hochkant. Das ist bei Notebooks aber konstruktiv nicht günstig.
    Vielleicht gibt es ja mal Bildschirme, die man nach dem Aufklappen hochkant drehen
    kann.


    - Lange Akkulaufzeit

    Einen Arbeitstag von 8-10h sollte das Teil bei mir schon ohne Steckdose auskommen.
    Wenn Ersatzakkus bezahlbar sind und die Laufzeit einigermaßen OK, so ab 2h, kaufe
    ich einfach genug Akkus zum Wechseln. Damit ist die Akkulaufzeit heute kein Thema
    mehr. Außer, man hat ein Pentium 4 Gerät mit Hochleistungsgrafik.


    - Viele Schnittstellen, möglichst auch Legacy

    Hier muss man genau wissen, was man braucht. Vieles ist heute auch durch USB
    Adapter ersetzbar. Mit diesen muss man sich aber auseinander setzen, bis sie wie
    gewünscht funktionieren und mit den billigen Ausführungen hatte ich öfter Probleme


    - Zubehör und Ersatzteile müssen verfügbar und bezahlbar sein

    Bei Billiganbietern wie Gericom sind Zubehör und Ersatzteile praktisch nicht zu bekommen.

    Bei Sony und Acer sind die Teile schwer zu bekommen und nicht alles was man gerne hätte.
    Das was man bekommen kann ist ziemlich teuer. Für Sony gab es aber am Ende
    nachgemachte Akkus, die bezahlbar waren. Diese haben sogar länger gehalten, aber das
    Programm von Sony hatte Probleme die Restlaufzeit richtig anzuzeigen. Insbesondere Acer
    entwickelt immer wieder neue Modelle. Die Teile passen dann nicht mehr zu den alten Geräten.

    Bei Samsung sind Akkus kein Problem. Der Rest ist bei manchen Modellen schwierig.

    Bei Dell und Fujitsu-Siemens sind Zubehör und Ersatzteile recht gut erhältlich. Bei Fujitsu
    Siemens sind Ersatzakkus mit Abstand am günstigsten. (Neu von FSC 60 Euro, Neu bei
    Ebay 40 Euro)

    Bei Toshiba (hatten wir Zeitweise viel in der Firma und ich hab mal für eine bekannte ein
    gebrauchtes Notebook gekauft) und bei IBM ist ein reichhaltiges Angebot vorhanden.

    Bei meinem HP (Bei Kauf Auslaufmodell aus dem HP Renew Programm) gab es von Anfang
    an viel Zubehör. Da HP (wie IBM Samsung, Dell, Toshiba auch) aber immer Serien von Modellen
    macht, in die die gleichen Teile passen, wurde das Angebot immer größer. Als dann dieses Modell
    von einigen Anbietern aus dem Leasing genommen wurde ist das Angebot regelrecht explodiert.
    2 Dockingstationen für je 15 Euro, CD Brenner (war damals noch nicht von Anfang an dabei), Festplatte
    für CD Schacht., mehrere Akkus und externes Akku Ladegerät, mehrere Netzteile. Alles günstig
    bekommen. So gut war ich nie wieder ausgerüstet. Außerdem hatte ich Recovery CD'S für mehrere
    Betriebssysteme und eine CD mit den Servicemanuals und Explosionszeichnungen. Das hat es
    wesentlich erleichtert, Das Notebook auseinander zu nehmen und zu reparieren. Ersatzscharniere
    waren auch ohne Probleme zu bekommen.

    Auf jeden Fall sollte man, wenn man ein Notebook Modell in die engere Wahl nimmt, bei
    einigen Händlern nach Zubehör und Ersatzteilen Fragen, bzw. sehen. Ich selber setze eine
    Suche bei Ebay und prüfe, ob entsprechendes Zubehör angeboten wird.
    Wenn man auf Zubehör und Ersatzteile Wert legt ist man mit den Business Modellen immer
    besser bedient als mit den Consumer Modellen. Das Angebot steigt und die Preise sinken
    bei diesen Modellen mit dem Alter des Notebooks (Irgend wann lässt es auch wieder nach,
    aber dann muss man wegen der hungrigen Software sowieso das Notebook wechseln)


    - Heller Bildschirm

    Das ist wichtig, wenn man das Notebook bei hellem Sonnenlicht benutzen will. Im Büro
    haben wir Rollos zum abdunkeln, Aber Unterwegs habe ich mit meinem aktuellen FSC
    da öfter Schwierigkeiten. Das HP war irre Hell und hatte sehr guten Kontrast. Zum Arbeiten
    Ideal. Die Fotodarstellung hat darunter gelitten. Sah immer ein wenig überbelichtet aus.
    Bei Sony ist es anders herum. Die Fotodarstellung ist optimiert, auf Kosten der Helligkeit.
    Meine beiden Sony und das von einem Kollegen, alle 3 mit guter Fotodarstellung sind aber
    immer noch heller als das FSC.

    - Audiowiedergabe

    Die Sony Notebooks hatten Yamaha Soundkarten und mit Abstand den besten Klang. Dort
    waren mit den internen Soundkarten sogar Latenzzeiten von unter 10ms erreichbar.

    Das HP war einfach nur Laut. Mit Billigkopfhörer zum zusammenrollen starkes Brummen. Mit AKG
    Kopfhörer war das Brummen erträglich. Die Latenz war nur in 10ms Schritten einstellbar. Unter 20ms
    waren nicht möglich.

    Bei FSC ist mit dem mitgelieferten komfort Audio Treiber die Latenzzeit >50ms, also unbrauchbar.
    Weiß nicht mehr, ob ich den einfachen Treiber herunter geladen habe, aber ich glaube er war auf
    einer der mitgelieferten CDs. Damit waren dann 20ms erreichbar. Das Rauchen ist geringer als beim
    HP. Vernünftige Audio Ausgabe geht wohl nur bei Apple oder Sony. Sonst muss man USB oder
    PCMCIA Adapter verwenden.


    - Anschlüsse und verwendete Komponenten möglichst Standard.

    Spezielle Speichermodule (z.B. bei Sony oder Toshiba Portege) machen die Aufrüstung
    des Speichers schwierig und teuer. Da hab ich und auch ein Kollege bei Sony schon lehrgeld
    bezahlt. Hier würde ich vor dem Kauf bei Notebook-Speicher.de oder ähnlichem nachsehen.
    Ist ein Speichermodul für das Favorisierte Modell dort teuer oder nicht erhältlich, würde ich mir
    den Kauf noch mal überlegen. Am besten ein Notebook mit Standard SODimm.

    Bei Intensiver mobiler Nutzung ist es empfehlenswert, Notebookfestplatten jährlich prophylaktisch
    zu tauschen. Bevor ich das gemacht habe hatte ich 2 mal Ausfall und stand fern der Heimat ohne
    Notebook da. Datenverlust hatte ich auch. Im Kollegenkreis bin ich da nicht der einzige.

    Toshiba Portege, die neueren IBM X Modelle, Samsung Q30 (das kleinste Dell ist damir baugleich(
    und einige andere verwenden 1,8" Festplatten. Der Austausch wird entsprechend teurer und es sind
    auch nicht die großen Kapazitäten erhältlich. Die beiden Sony mit 1,0KG und 1,4KG hatten 2,5"
    Platten, also ist es möglich, damit kleine Notebooks zu bauen.

    Aktuell habe ich eine SATA Festplatte, was meiner Meinung nach fast die gleichen Nachteile hat
    wie 1,8". Die Platten sind zwar nicht ganz so teuer und es sind auchgrößere Kapazitäten erhältlich.
    Aber sie sind immer noch teurer als ATA (IDE) Platten. Vor einem Jahr gab es noch keine externen
    USB Gehäuse für 2,5" SATA Platten. Inzwischen gibt es sie, aber sie sind ziemlich teuer.

    Es ist aber ein riesen Vorteil, wenn die Notebook Platten in externe Gehäuse passen. Wenn die
    Platte nicht mehr bootet, was ich schon 2 mal hatte, kann man sie in ein externes Gehäuse
    einsetzen und die Daten mit dem Notebook auslesen, in das man die neue Platte eingesetzt und
    und das Betriebssystem oder ein altes Image installiert hat. Tauscht man die Platte prophylaktisch,
    so kann man die alte Platte im externen Gehäuse mitnehmen und unterwegs Backups machen.
    Da ich beim tausch immer eine größere Platte einsetze wachsen die Backup Platten mit und das
    müssen sie wegen der wachsenden Datenmenge auch. Haben die interne Platte und die Backup-
    platte ein unterschiedliches System, so muss ich zusätzlich auch immer neue Backup Platten mit
    größerer Kapazität kaufen.

    Was mich nervt ist, wenn die Hersteller bei den Netzteil Steckern ihr eigenes Süppchen kochen.
    Bei dem Sony Subnotebook mit 1,4KG war ein Klotz von Netzteil mit 500g dabei. Die Chance den
    Kleinspannungsstecker für das Notebook zu bekommen war laut Brunenberg Elektronik =0.
    Ich hab die Stecker dann im Internet bei einem Großhändler doch aufgetrieben und an ein Netzteil
    von IBM gelötet, das nur Halb so schwer und halb so groß war. Die Stecker gab es nur im 10er
    Pack. Der Rest der Stecker wurde mir bei Ebay für 5 Euro pro Stück regelrecht aus der Hand gerissen.
    Wollte eigentlich noch ein paar als Reserve behalten. Aber da noch mehrere Leute Emails geschickt
    haben, hab ich alle verkauft. Hatte im Urlaub mal das Netzteil vergessen. Hab ich mir nachschicken
    lassen. Wollte ja schließlich die Fotos von der Digicam laden.

    Bei Dell hab ich schon mindestens 3 verschiedene Netzteilstecker gesehen. Einer exotischer als der
    andere. Ein Kollege hatte mal sein Netzteil vergessen. Hat sich dann ein anderes Notebook geliehen.
    Gerade die Dell Netzteile würde ich austauschen wollen. Die haben meistens klobige Micky Maus
    Stecker und teilweise eine komische Kabelführung, so dasss man das Netzteil nicht flach auf den
    Boden legen kann.

    Bei HP passt ein Standard Steckernetzteil. Man muss nur eines mit passender Spannung und aus-
    reichendem Strom auftreiben. Ist halt dann entsprechend schwer, wenn es kein Notebook Netzteil
    ist.

    FSC hat den gleichen Stecker wie HP. Kann also meine alten HP Netzteile, die kleiner, leichter
    und zahlreich vorhanden sind, ohne löten weiter verwenden. Hab also eines im Büro, eines zu Hause am
    Schreibtisch, eines im Koffer und eines in der Tasche. Zuammenwickeln und einpacken entfällt
    also weitgehend.

    - Touchpad, mit Trackpoints komme ich schlechter zurecht

    Das ist Geschmackssache. Am besten ist natürlich, man hat beides.


    - Absturzsicherer Betrieb

    Dort hat das HP am besten abgeschnitten. Ist fast nie abgestürzt. Sony war schlechter. Bei
    einer Profibuskarte, die den Standbybetrieb verhindert, wenn Daten übertragen werden, ist ein
    Sony im Akkubetrieb regelmäßig abgestürzt. Bei HP konnte man beruhigt in die Mittagspause
    gehen. Das Notebook hat erst alle Daten ausgelesen und sich dann in Standby geschaltet.
    Beim FSC wird ab und zu der Bildschirm Dunkel. Das Notebook läuft offenbar noch. Man
    kann nur nichts mehr sehen und muss das Notebook neu starten. Wenn das Notebook mit
    angeschlossenem USB RS232 Adapter in Standby schaltet, passiert das Regelmäßig. Mit
    der Profibuskarte hat das FSC kein Problem.


    - Support

    Hier hat Sony das hintertreffen. Bei einem Notebook, das mit W2000 ausgeliefert wurde, war
    es nicht möglich, Treiber für W98 zu bekommen. Bei HP und Toshiba konnte ich alles nötige
    von der Homepage herunter laden. Bei FSC hab ich danach noch nicht gesucht, weil inzwischen
    die aktuellen Versionen von allen Programmen, die ich benutze auf 2000/XP laufen.

    Kontakt zur Support-Hotline hatte ich bisher nur zu FSC. Da gab es nach 2 Wochen Probleme
    mit der Festplatte. Die Hotline wollte mir, wegen Vor-Ort Service, einen Techniker schicken. Ich
    wollte die Platte lieber selber tauschen. War auch kein Problem. Man hat mir die neue Platte
    zugeschickt, ich hab sie getauscht und die defekte zurückgeschickt. Die Garantie bleibt erhalten.
    Ich denke, bei HP, Toshiba, IBM und Dell würde es mit dem entsprechenden Servicevertrag
    genauso gut laufen.


    - Robustheit und Zuverlässigkeit

    Hier habe ich mit HP gute Erfahrungen gemacht. Die Scharniere sind gebrochen,
    weil ich auf einer Baustelle am Notebook saß und ein Handwerker genau darüber von oben
    durch die Decke gebohrt hat. Der kleinere Teil des Schutts fiel auf meinen Kopf, der Größere
    in das Notebook. Ein Scharnier wurde durch den Sand und Staub immer schwergängiger und
    ist ein paar Wochen später gebrochen. Hab dann den Rest der Woche mit einem Scharnier
    weiter gearbeitet. Da das lose, schwergängige, Scharnier den Kunststoff auf der Rückseite
    beim Zuklappen angehoben hat, hat dieser Risse bekommen. Weil der Grundrahmen, an
    dem auch die Scharniere befestigt wurden aus Metall war, ließ sich der neue Scharnier
    trotz der Risse im Kunststoff genause Stabil befestigen wie vorher. Das hab ich vor Jahren,
    bei einem Olivetti Notebook schon anders erlebt. Dort hatte der Kunsstoff tragende Funktion,
    so dass die Reparatur unmöglich gewesen wäre. Bei einem Compaq, auch noch in der DOS Zeit
    ist mir das auch schon passiert. Das wäre noch zu reparieren gewesen, nur hab ich damals den
    Schernier nicht aufgetrieben. War noch bevor man alles im Internet bekommen konnte


    - Gute Tastatur, vernünftige Tastenbelegung

    So weit ich mich erinnern kann, konnte ich in der letzten Zeit, also bei Sony, Toshiba, HP und FSC
    auf allen Tastaturen ganz gut Tippen. Das war früher durchaus anders.

    Vom Anschlag her, war das HP am schlechtesten. Das lag nicht an den Tasten, sondern daran,
    dass die Tastatur auf einer Seite ein leichtes Spiel hatte und beim Tippen leicht gewackelt hat.
    Beim FSC hat die Tastatur den besten Anschlag.

    Was mich bei der FSC Tastatur stört ist, dass die Home und End Taste nur durch gleichzeitiges
    drücken von PGUP PGDN und der Funktionstaste betätigt werden.Diese gibt es aber nur auf der
    gegenüberliegenden Seite. Bei den kleinen Sony gab es die FN Taste wenigstens noch links und
    rechts. Einhändiges mittippen beim Telefonieren geht also nicht mehr so gut.Gerade dabei brauche
    ich die Home und End Taste. Es wäre aber locker Platz für diese Tasten gewesen. Stattdessen gibt
    es für mich unnötige Windowstasten und eine verbreiterte rechte Shifttaste. Leider haben alle aktuellen
    Lifebook Notebooks von FSC genau diese Tastatur, auch die großen. Dann fehlen einem diese Tasten,
    während links und rechts neben der Tastatur viel Platz ist.

    Ich muss mich für jede Tastatur eine Zeit umgewöhnen. Auf IBM habe ich selber noch nicht gearbeitet,
    kann die Tastatur also nicht wirklich beurteilen. Ich denke aber, dass der Ruf den IBM Tastaturen nicht
    umsonst vorauseilt. Ich weiß aber nicht, ob das auch für die Preisgünstige R Serie gilt. Vorteil (für mich)
    ist, dass IBM die Windows Tasten weglässt.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Hier noch ein paar allgemeine Sachen, die mir gerade so einfallen:

    Bei IBM und HP stellt sich mir die Frage, ob diese Notebooks ihre früheren Qualitätsstandards halten
    können. HP hat ja, um billiger zu werden, massiv Personal abgebaut und die Thinkpads werden nicht
    mehr von IBM, sondern von Lenovo in China gebaut.

    Dell hat im Internet im Augenblick für Privatanwender nur wenige Modelle im Angebot.
    Eine größere Auswahl, und die meiner Meinung nach besseren Modelle gibt es nur auf
    der Seite für professionelle Anwender.

    Softwarepakete die vom Hersteller mitgeliefert werden sind, abgesehen vom Betriebssystem
    und den benötigten Treibern für mich uninteressant. Ich möchte ganz bestimmte Software
    nutzen, und nicht irgend eine, die zufällig bei einem Notebook dabei ist. Diese Software muss
    auf allen Rechnern laufen, und ich kaufe dann auch mehrere Lizenzen. In dieser Hinsicht ist
    Sony am schlechtesten. Dort wird einem bei der Installation der Recovery CD jede Menge
    Schrott installiert (gut mansches wäre auch brauchbar, wenn man genau diese Software
    nutzen will, aber Demo Versionen oder AOL sind wirklich eine Frechheit.) Man muss erst
    alles löschen, was nicht zum System gehört und dann muss man noch die Relikte loswerden,
    die Windows langsam machen.

    Ich glaube nicht, dass man ein gutes, neues Notebook für 1250,- Euro kaufen kann. Das wird immer
    ein Consumer Modell sein, bei dem man entsprechende Abstriche machen muss. Ich gebe aber
    zu, dass nicht jeder meine Vorstellung davon teilen muss, was ein gutes Notebook ausmacht.

    Ich würde immer ein gebrauchtes Modell oder Auslaufmodell kaufen. Dafür aber ein hochwertigeres
    Modell. Speicher und Festplatte aufrüsten und mindestens einen neuen Akku. Festplatten und Akkus
    sind sowieso Verschleißteile.

    In Mönchengladbach gibt es mindestens 2 Händler, die bei Ebay gebrauchte Notebooks verkaufen
    und auch ein Ladengeschäft haben. Eines ist auf der Urftstraße. Die genauen Adressen habe ich
    gerade nicht parat.


    Jetzt bin ich ganz schön ins Labern gekommen. Ich hoffe, es ist auch was dabei, das Dir weiter hilft.

    Gruß, Christian
     
  16. #16 Anonymous, 22.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Die neuen Modelle von IBM/Lenovo die ich in letzter Zeit in der Hand hatte machten keinen Unterschied zu den IBM aus vergangenen Tagen. :jaja:
     
  17. daisy

    daisy Moderator

    Dabei seit:
    07.09.2006
    Beiträge:
    1.853
    Zustimmungen:
    32
    Hi,
    hier sind ja schon so viele ausführliche Antworten, da braucht man ja fast nix mehr sagen. :) Ich habe auch nicht so hohe Ansprüche und mir deshalb beim Händler ein gebrauchtes gekauft. Hat bisher völlig ausgereicht und ist auch schnell genug, Bildbearbeitung und sogar Video haben funktioniert. (Vielleicht nicht so ganz schnell wie bei einem neuen...)
    Ist ein Toshiba Tecra, aber Dell uä haben die auch immermal im Angebot.
    Ist eine gute Alternative, viele Firmen machen das für ihre Mitarbeitern bei Computen auch so wie bei Dienstwagen, das sind dann auch meistens bessere und robuste Geräte. Man muß halt nur eine Händler in der Nähe haben der die Verkauft.
    Gruß,
    Iris
     
  18. #18 Anonymous, 22.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    An Spieletauglichkeit hatte ich gar nicht gedacht. Ein Kollege von mir hat ein Spielennotebook. Das wiegt 7KG und hat nur 1h Akku. Nichts für mich, aber für seine Zwecke, DVD und Spielen, genau das richtige. Er hat sogar eine Zeitschrift in der Notebooks nur auf Spieletauglichkeit getestet werden.

    Da sind nur Modelle drin, die irgendwie an mir vorbei gegangen sind. Wie Stefan schon sagt, kommt es also darauf an worauf man Wert legt. Ich denke man sollte sich eine Liste mit den wesentlichen Punkten machen, und dann den besten Kompromiss suchen.

    Aber wie ich oben schon geschrieben habe, sind viele der für mich wesentlichen Punkte vorher gar nicht so einfach zu klären.
     
  19. #19 Anonymous, 22.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also, jetzt bin ich erst mal platt:

    So viele kompetente Antworten habe ich nicht erwartet. Ein ganz besonderes Lob geht an Christian (grüne welle), ich glaube da gibt mir jeder recht: Der Beitrag ist Top. :top:

    Auch an alle Anderen: Herzlichen Dank!!! :bravo:

    So wie ich das sehe ist das oben genannte Thinkpad auch ein Auslaufmodell, immerhin hat es noch einen Centrino-Prozessor und keinen Dualcore. Was mich natürlich nicht weiter stören würde. Und der ursprüngliche Preis muß um einiges höher gewesen sein.

    Hier kann man man die unterschiedlichen Thinkpadserien vergleichen: klick me :D

    mfg

    Georg
     
  20. #20 Anonymous, 22.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Da ich seit 3 Jahren selber ein Medion mein eigen nenne (hat 1300€ gekostet)kann ich das nicht nachvollziehen.
    Das Teil läuft tadellos mache alles damit incl.Spiele.
    Würde ich immer wieder kaufen.

    Mike
     
Thema:

Jetzt nicht mehr OT :-))) / Thema Notebook

Die Seite wird geladen...

Jetzt nicht mehr OT :-))) / Thema Notebook - Ähnliche Themen

  1. Notfall! Startet nicht! --- jetzt wieder ok --- seltener Fehler!

    Notfall! Startet nicht! --- jetzt wieder ok --- seltener Fehler!: Hallo, stehe hier auf dem Campingplatz, will weg und kann das Auto nicht starten, Problem: Starterknopf lässt sich nicht drehen, Betriebsanleitung...
  2. Osram LED - jetzt im Citan!

    Osram LED - jetzt im Citan!: Hallo, seit letzter Woche sind bei Osram die Night Breaker LED für den Citan (W415, Bj. 2012 - 2021) verfügbar und zugelassen. Ich habe mir...
  3. Jetzt noch einen NV200 kaufen?!

    Jetzt noch einen NV200 kaufen?!: Hallo zusammen. Bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen VW Bus T5. Etwas kleineres mit geringeren Betriebskosten soll angeschafft...
  4. Kangoo 2021 jetzt offiziell auf der Renault-Seite

    Kangoo 2021 jetzt offiziell auf der Renault-Seite: Hallo zusammen, habe gestern zufällig festgestellt, dass der neue Kangoo in der Modellpalette erscheint und konfiguriert werden kann.
  5. Bin jetzt völlig ratlos

    Bin jetzt völlig ratlos: Liebes Forum, ich stehe vor der lang ersehnten Anschaffung meines 1. HDK, und dachte so: guck mal eben ins Forum, um Dich zwischen Deinen...