W
Wildesdenken
Mitglied
- Beiträge
- 27
Liebe Forengemeinde,
nachdem ich mich nun endlich für einen Benziner-Berlingo mit der 90 Jahre-Ausstattung entschieden habe, tun sich bezüglich Umbau und Transport einige Fragen auf. Ich bekomme den Wagen erst im Februar (hoffentlich!) und habe bis dahin genug Zeit, mir den Kopf zu zerbrechen und euch mit Fragen zu löchern.
1. Ich hätte gerne einen Fahrradträger auf der AHK. Schön wäre es, wenn das Teil klappbar wäre, damit man die Heckklappe öffnen kann. Bei den Teilen, die ich bisher gefunden habe, scheint mir das mit der großen Berlingo-Klappe nicht zu funktionieren. Kennt jemand einen Träger, mit dem das geht? Wie sieht es mit dem Heckfenster aus? Kann man das normalerweise öffnen, wenn ein Rad dahinter sitzt?
2. Ich habe im Berlingo-Forum etwas darüber gelesen, dass sich nach 5 Minuten mit ausgeschaltetem Motor das Radio ausschaltet, ebenso, dass die Steckdose nicht mehr lädt - aus Energiespargründen. Stimmt das? Wenn ja, kann man das irgendwie ausschalten? Wäre wegen der Kühlbox ziemlich blöde, wenn sie nicht mit Strom versorgt würde.
3. Ist jetzt keine spezielle Berlingo-Frage...will keinen extra-Fred dafür öffnen. Bei meiner Suche im Internet habe ich einen Ausbau gesehen, der "isoliert" wurde. Ich weiß, dass es Leute gibt, die den Wagen mit Dämmplatten richtig professionell isolieren. das kommt für mich nicht in frage. Aber das, was ich da gesehen habe, bestand aus einer "Isolierung" mit diesen dünnen Alu-Isomatten (finde leider den Link nicht mehr). Diese Matten sind ungefähr so wie das, was man im Winter auf die Windschutzscheibe legt, damit nichts zufriert. Ich habe tatsächlich nur einen Ausbau gefunden, bei dem diese Matten verwendet wurden. Nun meine Frage: hat das irgendeinen tatsächlichen Nutzen? Was meint ihr? Oder ist das einfach nur Aufwand für gar nichts? Oder ist das ganz hilfreich, wenn man den Boden und die Seiten damit abdeckt? Oder eh egal, weil dann nicht komplett isoliert?
Danke für eure Hilfe!
Gruß
Wildesdenken
nachdem ich mich nun endlich für einen Benziner-Berlingo mit der 90 Jahre-Ausstattung entschieden habe, tun sich bezüglich Umbau und Transport einige Fragen auf. Ich bekomme den Wagen erst im Februar (hoffentlich!) und habe bis dahin genug Zeit, mir den Kopf zu zerbrechen und euch mit Fragen zu löchern.
1. Ich hätte gerne einen Fahrradträger auf der AHK. Schön wäre es, wenn das Teil klappbar wäre, damit man die Heckklappe öffnen kann. Bei den Teilen, die ich bisher gefunden habe, scheint mir das mit der großen Berlingo-Klappe nicht zu funktionieren. Kennt jemand einen Träger, mit dem das geht? Wie sieht es mit dem Heckfenster aus? Kann man das normalerweise öffnen, wenn ein Rad dahinter sitzt?
2. Ich habe im Berlingo-Forum etwas darüber gelesen, dass sich nach 5 Minuten mit ausgeschaltetem Motor das Radio ausschaltet, ebenso, dass die Steckdose nicht mehr lädt - aus Energiespargründen. Stimmt das? Wenn ja, kann man das irgendwie ausschalten? Wäre wegen der Kühlbox ziemlich blöde, wenn sie nicht mit Strom versorgt würde.
3. Ist jetzt keine spezielle Berlingo-Frage...will keinen extra-Fred dafür öffnen. Bei meiner Suche im Internet habe ich einen Ausbau gesehen, der "isoliert" wurde. Ich weiß, dass es Leute gibt, die den Wagen mit Dämmplatten richtig professionell isolieren. das kommt für mich nicht in frage. Aber das, was ich da gesehen habe, bestand aus einer "Isolierung" mit diesen dünnen Alu-Isomatten (finde leider den Link nicht mehr). Diese Matten sind ungefähr so wie das, was man im Winter auf die Windschutzscheibe legt, damit nichts zufriert. Ich habe tatsächlich nur einen Ausbau gefunden, bei dem diese Matten verwendet wurden. Nun meine Frage: hat das irgendeinen tatsächlichen Nutzen? Was meint ihr? Oder ist das einfach nur Aufwand für gar nichts? Oder ist das ganz hilfreich, wenn man den Boden und die Seiten damit abdeckt? Oder eh egal, weil dann nicht komplett isoliert?
Danke für eure Hilfe!
Gruß
Wildesdenken