A
Anonymous
Guest
Hallo liebe Gemeinde !!
Auch in diesem Jahr war wieder einmal der Caravan Salon in Düsseldorf und wie in den letzten 3 Jahren auch, war ich auch in diesem Jahr dort.
Nur mit einem großen Unterschied, in diesem Jahr bin ich nicht mit leeren Händen nach Hause gefahren.
Seit längerem interessiere ich mich für ein Dachzelt für meinen Combo und hatte dabei stets die Fa. Autocamp mit dem Modell Marco Polo im Visier.
Eigentlich war mir schon vor der Messe klar, dass ich es mir dieses Jahr zulegen werde. Umso erfreulicher war es daher, dass meine Mutter sich als großzügiger Sponsor erwies (DANKE!!). Hatte sie vielleicht Angst, ich würde ihr WoMo haben wollen
Also, sind wir zusammen hin zur Messe (Ganztagesaktion), gucken hier, gucken da, diverse Auspuffanlagen von Hobby Wohnmobilen verglichen (beim Hobby WoMo meiner Mutter gehen die Abgase während der Fahrt direkt durch die Gaszwangsentlüftung in WoMo Innere). Schließlich sind wir zum Ergebnis gekommen, dass wir wohl der Fa. Hobby schreiben müssen, ob es so o.k. ist (wir glauben eher nicht).
Aber egal, zurück zum Dachzelt!:
Nu iss es da, Marco Polo der Fa. Autocamp, Schlaffläche 160 x 200 cm, Vorzelt 160 x 130, Gewicht ca. 45 kg (es erscheint beim Heben auf den Combo deutlich schwerer!!).
Eigentlich eine geniale Sache, wären da nicht mindestens 2 Probleme:
Problem 1: Combo und Zelt passen zusammen nicht in die Garage, daher ist das Montieren / Demontieren mit Hilfe eines Lifters nicht möglich.
Problem 2: Es ist sch.... schwer, in der irrigen Annahme, mann könne es mit 2 Personen inkl. Dachträger einfach hinten über den Combo wegheben, habe ich mir bereits das Dach an zwei Stellen kräftigst zerkratzt (tja, Dummheit muss bestraft werden!!). Wird dann nächste Woche wohl mit dem Kratzer an der li. Schiebetür (Danke toller Zeitgenosse) behoben.
Also mein Aufruf:
- Wer hat ne Lösung, wie man alleine ohne Übermäßigen Kraftaufwand das Zelt auf das Dach bekommt?
- Hat jemand vielleicht so einen kleinen Mini-Werkstattkran, der fahrbar und zerlegbar ist, wo man sonst Motoren mit austauscht und kann probieren, ob dieser mindestens 40 cm über das Combodach heben kann ??
So, dass reicht erst einmal, jetzt Fotos
http://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild3.jpghttp://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild1.jpghttp://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild2.jpg
http://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild4.jpghttp://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild5.jpg
http://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild6.jpghttp://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild7.jpg
http://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild8.jpghttp://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild9.jpg
P.S.: Nein, die vvordere re. Radkappe hab ich nicht für das Zelt in Zahlung gegeben, die fehlt schon seit Winterende (n.d. Reifenwechsel)!
Auch in diesem Jahr war wieder einmal der Caravan Salon in Düsseldorf und wie in den letzten 3 Jahren auch, war ich auch in diesem Jahr dort.
Nur mit einem großen Unterschied, in diesem Jahr bin ich nicht mit leeren Händen nach Hause gefahren.
Seit längerem interessiere ich mich für ein Dachzelt für meinen Combo und hatte dabei stets die Fa. Autocamp mit dem Modell Marco Polo im Visier.
Eigentlich war mir schon vor der Messe klar, dass ich es mir dieses Jahr zulegen werde. Umso erfreulicher war es daher, dass meine Mutter sich als großzügiger Sponsor erwies (DANKE!!). Hatte sie vielleicht Angst, ich würde ihr WoMo haben wollen
Also, sind wir zusammen hin zur Messe (Ganztagesaktion), gucken hier, gucken da, diverse Auspuffanlagen von Hobby Wohnmobilen verglichen (beim Hobby WoMo meiner Mutter gehen die Abgase während der Fahrt direkt durch die Gaszwangsentlüftung in WoMo Innere). Schließlich sind wir zum Ergebnis gekommen, dass wir wohl der Fa. Hobby schreiben müssen, ob es so o.k. ist (wir glauben eher nicht).
Aber egal, zurück zum Dachzelt!:
Nu iss es da, Marco Polo der Fa. Autocamp, Schlaffläche 160 x 200 cm, Vorzelt 160 x 130, Gewicht ca. 45 kg (es erscheint beim Heben auf den Combo deutlich schwerer!!).
Eigentlich eine geniale Sache, wären da nicht mindestens 2 Probleme:
Problem 1: Combo und Zelt passen zusammen nicht in die Garage, daher ist das Montieren / Demontieren mit Hilfe eines Lifters nicht möglich.
Problem 2: Es ist sch.... schwer, in der irrigen Annahme, mann könne es mit 2 Personen inkl. Dachträger einfach hinten über den Combo wegheben, habe ich mir bereits das Dach an zwei Stellen kräftigst zerkratzt (tja, Dummheit muss bestraft werden!!). Wird dann nächste Woche wohl mit dem Kratzer an der li. Schiebetür (Danke toller Zeitgenosse) behoben.
Also mein Aufruf:
- Wer hat ne Lösung, wie man alleine ohne Übermäßigen Kraftaufwand das Zelt auf das Dach bekommt?
- Hat jemand vielleicht so einen kleinen Mini-Werkstattkran, der fahrbar und zerlegbar ist, wo man sonst Motoren mit austauscht und kann probieren, ob dieser mindestens 40 cm über das Combodach heben kann ??
So, dass reicht erst einmal, jetzt Fotos
http://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild3.jpghttp://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild1.jpghttp://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild2.jpg
http://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild4.jpghttp://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild5.jpg
http://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild6.jpghttp://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild7.jpg
http://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild8.jpghttp://www.hochdachkombi.de/Bilder/MrCombo77/Bild9.jpg
P.S.: Nein, die vvordere re. Radkappe hab ich nicht für das Zelt in Zahlung gegeben, die fehlt schon seit Winterende (n.d. Reifenwechsel)!