A
Anonymous
Guest
In letzter Zeit hatte ich mit Wasserverlust im Motorraum zu kämpfen. Nachdem meine Werkstatt alle möglichen Leckstellen ausgeschlossen hatte blieb mir nichts anderes übrig als die ZKD zu tauschen (114tkm). Bei der Gelegenheit wurde gleich noch die Wasserpumpe, der Zahnriemen und die Riemenscheibe gewechselt - war ja schon alles so schön frei gelegt...
Nach der Reparatur stellt ich fest, dass das Kühlsystem im betriebswarmen Zustand keinen Überdruck mehr aufbaut. Da ich mir einbilde, dass vor der Reparatur Druck am Deckel des Ausgleichsbehältes anstand (s. auch Warnhinweise im Handbuch), habe ich bei meiner Werkstatt nochmals nachgefragt. Die für mich überraschende Antwort war: Das muss so sein!
Ist das tatsächlich so? Wie steht es denn mit Kavitation im Kühlsystem? Ist ohne Überdruck überhaupt die volle Kühlleistung z.B. bei Passfahrten sichergestellt? Falls im warmen Zustand doch Überdruck vorhanden sein sollte, wo könnte dann mein aktuelles Problem liegen?
Nach der Reparatur stellt ich fest, dass das Kühlsystem im betriebswarmen Zustand keinen Überdruck mehr aufbaut. Da ich mir einbilde, dass vor der Reparatur Druck am Deckel des Ausgleichsbehältes anstand (s. auch Warnhinweise im Handbuch), habe ich bei meiner Werkstatt nochmals nachgefragt. Die für mich überraschende Antwort war: Das muss so sein!
Ist das tatsächlich so? Wie steht es denn mit Kavitation im Kühlsystem? Ist ohne Überdruck überhaupt die volle Kühlleistung z.B. bei Passfahrten sichergestellt? Falls im warmen Zustand doch Überdruck vorhanden sein sollte, wo könnte dann mein aktuelles Problem liegen?