Zweiter Akkumulator

Diskutiere Zweiter Akkumulator im Camping/Umbauten und Tuning Forum im Bereich ---> Auto / Verkehr; Hallo Freunde des Campings, diesen Sommer will ich nun endlich ans Werk gehen und ein Combomobil basteln...möchte gerne eine Spüle einbauen und...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Combonator, 20.02.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Freunde des Campings,

    diesen Sommer will ich nun endlich ans Werk gehen und ein Combomobil basteln...möchte gerne eine Spüle einbauen und eine Kühlbox.

    Um nicht am nächsten Morgen dazustehen und nicht mehr starten zu können möchte ich gerne einen zweiten Akkumulator einbauen.

    Vorstellungen:
    - Akku soll hinter den Beifahrersitz (darf also nicht gasen)
    - Wenn ich ohne meinen Campingausbau fahre, sozusagen zivil unterwegs bin, möchte ich den zweiten Akku wieder aus dem Auto herausnehmen
    - zuerst soll immer der Hauptakku im Motorraum geladen werden, und wenn der ein sicheres Niveau erreicht hat, soll der Ladestrom auf den zweiten Akku gelegt werden, eine Idee wäre auch, dass der Hauptakku doppelt so stark wie der zweitakku aufgeladen wird (2:1 Verhältnis)

    Hat jemand von euch Ideen dazu? Weiß jemand wo man sich in dieser Richtung schlau machen kann? Hat vielleicht jemand sogar einen Schaltplan? Was geht zu machen und was nicht?

    MfG Combonator
     
  2. #2 Anonymous, 20.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Servus,

    entweder holst Du Dir eine Ladungssteuerung aus dem Campingbereich, was aber recht teuer ist, oder Du hängst Dir einfach ein Trennrelais zwischen die Batterien.
    Wenn der Motor läuft, werden beide geladen, ist der Motor aus sind beide Batterien voneinander getrennt und es wird für Deine Kleinküche nur die hintere Batterie genutzt. Ist vielleicht die einfachste Lösung.

    Aber ich würde dann, je nachdem was in Serie verbaut ist, eine stärkere Lichtmaschine verbauen.


    Gruß Alex
     
  3. #3 Combonator, 21.02.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    Danke, das ist doch schon mal eine Aussage.

    Hast du vielleicht einen Schaltplan? Bin nicht so der Elektrik-Freak das ich mir das selber entwerfen könnte...
     
  4. #4 Anonymous, 21.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo!

    Als Batterie würde ich dir eine mit Gel empfehlen.
    Die gasen nicht auf und im Falle eines Unfalles spritzt auch keine Batteriesäure durch die Gegend.
    Oder einfach eine normale Säurebatterie hinter den Rücksitzen unterbringen und für ausreichend Belüftung sorgen.

    Sonst kannst du dich ja mal auf den Seiten schlau machen.
    Schaltpläne habe ich da auch schon gesehen und die Sache mit den Trennrelais ist sicher auch ganz nützlich.

    Ich hatte mich auch schon für dieses Thema interessiert.
    Leider hatte ich selbst noch keine Zeit gehabt mir alles anzuschauen.

    Viele Grüße, Martin.


    http://www.flying-wobs-trier.de/schraub ... tterie.htm

    http://www.microcharge.de/trenndioden.html

    http://www.landy-camper.de/Elektrik/elektrik.html

    http://www.rahmann-solarstrom.de/limakit.htm

    http://www.gutelauneland.de/technik/batterie/index.html

    http://www.motor-talk.de/t815876/f259/s/thread.html
     
  5. #5 Anonymous, 21.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    PS: Ich bin auf jeden Fall an einem Erfahrungsbericht interessiert. ;-)
     
  6. #6 Anonymous, 21.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    .

    Schließe ich mich an ! Ne GEL batterie kannste auch legen oder stehen
    je nachdem wie es gerade passt .

    Die sind etwas teurer, aber gasen tun die meines Wissens nicht . :jaja:

    Also ! :wink:
     
  7. #7 Kaeptnfiat, 22.02.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Zweitbatterie mit Trennrelais

    Hi,
    Einfachste Loesung:

    Batterie-Trennrelais (muss aber fetten Strom aushalten koennen, 50-70 A Minimum) + Schalter. Den Schalter empfehle ich, damit Du selber noch bewusst die 'Ladeautomatik' ein/ausschalten kannst. Sollte deine Zweitbatterie Probleme machen, schaltest Du einfach das Relais von Hand ab. Sonst zieht u.U. deine Zweitbatterie die ganze Elektrik in Knie.

    Suche dir eine Leitung, die +14V hat (aber nur wenn der Motor laeuft).
    Von dort ueber den Schalter auf die Relaiswicklung. Vom anderen Relaiswicklungsanschluss auf Masse (Blech). Parallel zu diesen Relaisanschluessen kannst Du eine Kontrolleuchte anschliessen.

    Die Schaltkontakte verbindest Du mit moeglichst dicken Kabeln >10mm Querschnitt mit +12V der Hauptbatterie und +12V der Zweitbatterie.
    - Pol der Zweitbatterie natuerlich auch mit moeglichst dicken Leitungen auf Masse (Blech).

    Empfehlen wuerde ich auch noch eine Spannungskontrolle der zwei Batterien mit einem kleinen Voltmeter, dann siehst Du gleich, wenns Probleme gibt. Einen Einbauplatz kann ich aber (noch) nicht empfehlen.

    Gel-Batterie ist wahrscheinlich am geeignetsten, ich hatte aber auch aeltere Hauptbatterien benutzt. Allerdings sind diese fuer kurze, starke Belastung ausgelegt. Solarbatterien da besser geeignet (mir aber zu teuer fuer den Spass).

    Ach ja - an der Zweitbatterie unbedingt Sicherungen einbauen !
    Da gabs mal kleine Sicherungsautomaten fuer ca. 6-10A bei Conrad.
    Besser als die Sucherei bei durchgebrannten Schmelzsicherungen ...

    MfG
    Thomas
     
  8. zooom

    zooom Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    3.130
    Zustimmungen:
    139
    Punkt 1 Kombination zwischen Säure und Gelbatterie ist nicht ganz problemlos weil beide eine unterschiedliche Ladekennung brauchen, wenn man es ganz "lege artis" machen will, müßte man einen 2. Laderegler vor die Zusatzbatterie hängen.
    Punkt 2 Was soll der Aufwand, kleines Entlüftungsschläuchlein durch den Fahrzeugboden nach draußen, aus die Maus, ist beim Combo genug Platz für ne Batterie unter dem Sitz? Gut sichern, denn das teil wird mit seinem Eigengewicht beim Crash zum Geschoß und dann kann auch bei einer Gelbatterie Säure austreten, die merkwürdigen Plastikhalterungen, die es im Campinghandel für die Zweitbatteriebefestigung gibt, sollte man den Verkäufern um die Ohren hauen.!
    Punkt 3 Stärkere Lima brauchst nicht die heutigen 70 oder mehr AH Geräte reichen locker auch für 2 Batterien. Trennrelaisschaltung ist das Einfachste:
    Pole am Trennrelais:
    Klemme 86 an D+ der Lichtmaschine (meist eine dünne Steuerleitung an der Lichtmaschine, die erst mit dem Laufen des Motors Spannung bekommt) (5A Sicherung dazwischenschalten)
    Klemme 85 an Masse
    Klemme 87 mit 6mm² zum Plus Zweitbatterie mit min. 50A absichern
    Klemme 30 mit 6mm² an Plus Starterbatterie auch mit 50A absichern
    6mm²reichen, wenn Du nicht grad ne Microwelle oder nen Toaster an die zweitbatterie anschließt.
    Wir verbauen seit Jahren Säurebatterien nach außen entlüftet auf dem hinteren Radkasten im Berlingo, ob da auch beim Combo Platz ist, weiß ich nicht. Die Batterien haben schon manchen unfreiwilligen Crashtest unserer Kunden schadlos und trocken überstanden.
     
  9. #9 Anonymous, 22.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Man merkt, Zoom ist Profi.

    Ich bin Pfuscher.
    Daher sage ich verschämt:
    -- Die Schaltung mit Trennrelais ist einfach, preiswert und DiY-kompatibel.
    -- Eine LiMa liefert A, nicht AH.
    -- Ein Zuleitungsquerschnitt von 3mm² reicht.

    Beim Combo bietet sich als Einbauplatz der Raum unterhalb des Kofferraums an.

    Gruß, gD
     
  10. #10 Kaeptnfiat, 23.02.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Querschnitt

    Hi,
    3 Quadrat-mm Querschnitt reicht fuer die Taschenlampenbatterie.
    Sobald die Batterie groesser wird, solls schon deutlich mehr sein.

    'Gehn dudds freili', abe bei den duennen Draehtchen kanns schon mal heiss zugehen, vor allem an den Uebergangsstellen der Kontakte.

    Da gabs doch irgendwo im Forum (hier oder mykangoo.de) die Theorie,
    dass zum Laden der Batterie auch mal 70A fliessen koennen ...

    Ausserdem kommt's noch auf die Leitungslaenge an. Wenn Du nicht die halbe Leistung auf dem Weg zur Zweitbatterie, bzw. zum Verbraucher verlieren willst, sollten die Leitungen moeglichst kurz und dick sein.

    Separater Laderegler waere ideal, sollte aber sehr niederohmig sein, damit auch die Ladeendspannung eingehalten werden kann. Ein zusaetzlicher Lima-Regler geht da nicht, da dieser die Feldwicklung der Lima regelt, dass eine konstante Ausgangspannung rauskommt.

    is halt wie immer eine Frage Aufwand vs. Idealloesung ...

    MfG
    Thomas
     
  11. zooom

    zooom Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    3.130
    Zustimmungen:
    139
    Aber Hallo!
    Zooom mit 2 oo schreiben ist schon fast Hochverrat, aber für Combo Fahrer grade noch zu verzeihen :zwinkernani:
    Was ist DiY?
    A oder Ah? Keine Ahnung!
    Aber: 3mm² sind definitiv zu wenig, denn über die Leitung 87 und 30 können schon mal 30-40A fließen.
    Für die Steuerleitungen 86 und 85 reichen 0,75 oder 1,5mm², was man halt grad rumliegen hat. (Wir verwurschteln da immer 0,75er Steuerleitungen aus Standheizungseinbauüberresten)
     
  12. #12 Anonymous, 23.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Käptn!

    http://www.flying-wobs-trier.de/schraub ... tterie.htm

    Die sehen eine 30A Sicherung vor. Wahrscheinlich haben sie es ausprobiert.....
    Also: Ladestrom max. 30A; eher deutlich darunter (10-20)
    Also reicht 3mm²

    Baumarkt; Feuchtraumkabel 3*1,5mm²; 2 Litzen parallel als "Plus" verwenden, die 3. als Steuerleitung für´s Relais (falls dieses bei der Zweitbatterie sitzt)

    Gruß, gD

    PS: DIY.. Do it yourself
     
  13. zooom

    zooom Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    3.130
    Zustimmungen:
    139
    So und dann scrollen wir mal nach unten zum Schaltplan und was sehen unsere entzündeten Augen?
    Mindestquerschnitt 6mm²!

    Also ich mein' mit mir kann man ja handeln, gelle!
    :zwinkernani:

    Übrigens sind Feuchtraumlitzen ausm Baumarkt nicht unbedingt die Superlösung als Fahrzeugkabel und dann 2 parallel, also wissense? NEE!
    Irgendwo fängt dann wirklich der grobe Selbstschrauberpfusch an.

    Von meinen Beiträgen hier im Forum kann man entweder den verschärften Total Schwachsinn erwarten, oder sie sind ernst gemeint und dann wirklich aus langjähriger Erfahrung mit Fahrzeugumbauten entstanden. Oft liegt die Unterscheidung im Auge des Betrachters.
     
  14. #14 Anonymous, 23.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Eigentlich ist es nicht nötig, aber dennoch... :zwinkernani:

    Wenn ihr einem Autozerleger glauben dürft, dann Thomas von ZOOOM !
    Der hat schon soviele Berlingo's geköpft und wirklich alles ausprobiert, was "machbar" ist. (Aber ein Van** wurde nie daraus ! :lol: )
    Also wer "ordenlich" und "sicher" arbeiten möchte, der ist gut beraten die Tipps des Berlingoschlächters zu beachten ! :roll:

    Tschuldigung Thomas, du kannst (und hast ja auch) selbst etwas dazu geschrieben. Ich wollte nur etwas "Flankenhilfe" geben, da ich die Uhrzeit deiner Antwort beachtet habe... :jaja:

    **** Nicht das dir die Weißwurst zur Freitagsbrotzeit platzt ! **** :mrgreen:

    LG

    Holger
     
  15. Olaf_S

    Olaf_S Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2006
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    0
    Ich antworte/frage mal auf den ersten Beitrag:

    Wozu willste denn überhaupt ne 2. Batterie einbauen ???

    Schreibst doch, am nächsten Tag wieder weiter.....

    Spüle und Kühlbox - wo ist das Problem ??

    Spar Dir das Geld und den Platzbedarf für die Batterie und kauf Dir ne anständige Kompressorkühlbox. Da brauchst Du keine zweite Batterie. Auch für 3-4 Tage Standzeit nicht (auch nicht bei 30 Grad +).

    Grüße aus dem Odenwald
    Olaf
     
  16. #16 Anonymous, 24.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Für Kabelquerschnitte empfehlen sich folgende Richtwerte:

    Kabelquerschnitt 0.5 mm² - max. Strom 7.8 A
    Kabelquerschnitt 0.75 mm² - max. Strom 10.6 A
    Kabelquerschnitt 1 mm² - max. Strom 13.5 A
    Kabelquerschnitt 1.5 mm² - max. Strom 17 A
    Kabelquerschnitt 2.5 mm² - max. Strom 22.7 A
    Kabelquerschnitt 4 mm² - max. Strom 29.8 A
    Kabelquerschnitt 6 mm² - max. Strom 38.3 A

    Auslegung auf Dauerstrombelastung.
    Quelle: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch BOSCH.
    -----------------------------------------------------------

    2*17=34. Qed.

    Gruß, gD
     
  17. zooom

    zooom Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    3.130
    Zustimmungen:
    139
    Also DAZU nur noch ein Wort von mir:
    Messen, was nach nur 3m Kabellänge bei einem 1.5mm² oder 3mm² noch ankommt, es gibt ja auch so was wie Innenwiderstand, ich mein es gibt ja Leute, die heizen ihr Auto gerne elektrisch :lol:
    Verluste an den Verbindern kommen noch dazu, ggf. Verluste durch unzureichende Isolierung, dann noch irgendwo nen Abzweigverbinder gesetzt und schon kannste Dir die ganze Mühe sparen.
    Erstaunlicherweise ist die Arbeit die Gleiche, auch wenn man gleich vernünftige Kabel nimmt, getreu meinem Lebensmotto:
    Ich bin zu arm, um mir was Billiges leisten zu können!
     
  18. #18 Anonymous, 24.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ein 3 Meter Kabel mit 3mm² weist 0,018 Ohm auf.
    In den Steckern kann einiger Übergangswiderstand entstehen.

    Was willst du messen?
    Die 0,018 Ohm?

    gD
     
  19. #19 Kaeptnfiat, 26.02.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Uebergangswiderstand

    Eben die Kontakte sind ueblicherweise das Problem. Nicht nur die Mechanik bei Steckkontakten sorgt fuer hoeheren Widerstand, auch die Korrosion kommt mit den Jahren noch dazu.
    Dann vielleicht noch die Sicherungen mit Steckkontakten,
    die Steckkontakte zur Kuehlbox, die ja auch noch eine Unterspannungsschutzschaltung haben kann (d.h. Batterie nur soweit entladen, dass noch der Motor gestartet werden kann) -
    und schon wundert man sich, warum die Kuehlbox nicht mehr laeuft, obwohl die Batterie doch ziemlich voll sein muesste.


    MfG
    Thomas
     
  20. zooom

    zooom Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    3.130
    Zustimmungen:
    139
    Laß gut sein gD weiß es halt besser!
     
Thema:

Zweiter Akkumulator

Die Seite wird geladen...

Zweiter Akkumulator - Ähnliche Themen

  1. Nissan NV200 zweiter Boden/Schlaf-und Transport platte zu verkaufen

    Nissan NV200 zweiter Boden/Schlaf-und Transport platte zu verkaufen: Hallo zusammen Da ich meinen Nissan NV200 Evalia Tekna im August verkaufe, hier erstmal die selbstgefertigte Schlaf-und Transportplatte/zweiter...
  2. Zweiter Kangoo

    Zweiter Kangoo: Hallo Hochdachkombi Freunde, ich möchte mal unseren zweiten Kangoo vorstellen. Auch ein Limited Deluxe Tce 115. Aber diesmal in Mokka Braun...
  3. Zweiter Kangoo Erfahrungen und gleich mal ein paar Fragen

    Zweiter Kangoo Erfahrungen und gleich mal ein paar Fragen: Hallo zusammen, seit knapp 2 Wochen besitze ich einen (den zweiten) Renault Kangoo Rapid als Firmenwagen. Motor ist der dCI 90, Sonderausstattung...
  4. zweiter Innenraumspiegel (Tourneo Connect MJ 2014 )

    zweiter Innenraumspiegel (Tourneo Connect MJ 2014 ): Hallo. Ich habe mir kürzlich einen Grand Connect als Tageszulassung gekauft. Mittlerweile habe ich im Internet gesehen, dass es für den Connect...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.