Es ist zwar nicht der einzige Ausbauer, der diesen Grundriss fertigt (es ist im Prinzip ja nichts besonderes und wird auch von Seefeld Camper, irgendwelchen Holländern etc angeboten), aber ich finde es auch gut gemacht, schön ausgeführt und einen guten Grundriss für so ein kleines Fahrzeug.
Klar, besser wäre es, de Küchenblock schmaler zu halten (zumindest "unten herum") und damit die Liegefläche breiter, aber gut finde ich, dass die den Kastenwagen nehmen. Das ist ja eigentlich die beste Basis für einen Camper. Keine sperrigen Plastikverkleidungen, an denen man nichts befestigen kann, besser zu isolieren und vorallem auch günstiger. Und man kann bei Bedarf ordentliche Isofenster einbauen, die sich auch besser öffnen lassen (als Schiebe- oder Klappfenster).
Eine interessante Variante wäre trotzdem aber noch, wenn die den als Option wahlweise auch auf Basis des Kombis anbietgen würden. Dann könnten sie den Einzelklappsitz bei Bedarf drin lassen, bzw. könnte man den bei Bedarf hineinschrauben. Wäre sicher für Leute, die das Fzg auch täglich verwenden, ab und zu interessant, um jemanden noch mitzunehmen.
Ein Schnäppchen finde ich den Alpincamper als Neuwagen jedoch nicht, wenn der Preis von AutoBild stimmt. Was kostet gerade ein neuer Kasten? So 12000 - 15000 EUR. für Händler noch weniger? Da ist schon ein guter Gewinn drin.
Man muss bedenken, Sie haben ja kaum teuere Einbauten drin, also weder eine TÜV-zugelassene Sitzbank mit einem komplizierten Mechanismus, noch ein Klapp- oder Hochdach noch eine Gasanlage mit Boiler und Gasheizung u.ä.
Trotzdem: Schöne Fahrzeuge
Eigentlich sollten die noch die Höherlegung, die Differenzialsperre und den Unterfahrschutz dieser französischen Firma gegen Aufpreis anbieten (und zuvor Händler dafür werden...) ...würde doch gut zum Namen Alpincamper passen und man weiss ja auch, dass das Klientel gerne mal schlechtere Wegstrecken oder zum Wintersport fährt!!!!
Rolf1