Tourneo Connect zum Übernachten

Diskutiere Tourneo Connect zum Übernachten im Mein Hochdachkombi Forum im Bereich ---> Mein Fahrzeug!; Haben uns 2016 einen neuen Ford Tourneo Connect in der kurzen Version gekauft und als Minicamper eingerichtet. Die 2. Sitzreihe wird ausgebaut und...

  1. #1 Calli1960, 07.04.2017
    Calli1960

    Calli1960 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    07.04.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Haben uns 2016 einen neuen Ford Tourneo Connect in der kurzen Version gekauft und als Minicamper eingerichtet. Die 2. Sitzreihe wird ausgebaut und in 10 Minuten ist die Campinggarnitur drin. Links und rechts sind 2 Kisten, unter die der Wasserkanister und Körbe mit den Campingsachen kommen. Links ist eine Holzschublade und eine Holzkiste für Utensilien. Die mittlere Platte ist entfernbar und kann als Rückenlehne genutzt werden. So kann man, z.B. bei Regen, bequem im Auto sitzen. Zum Schlafen werden Isomatten ausgelegt. Da wir auch Radtouren mit Zelt unternehmen, nutzen wir hier auch unsere Campingsachen, wie die Isomatten, Kocher, Töpfe usw. Sind bereits mehrmals übers Wochenende damit in Dänemark unterwegs gewesen und haben dort auf Parkplätzen übernachtet. Die haben meistens ein WC. Die Einrichtung ist selbst konstruiert und selbst gebaut. Vielleicht nicht absolut durchdesignt, aber zweckmäßig. Kostenpunkt runde 200 Euro. Die Fotos geben einen kleinen Einblick.
     

    Anhänge:

    Pug gefällt das.
  2. #2 mawadre, 08.04.2017
    mawadre

    mawadre Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2017
    Beiträge:
    1.947
    Zustimmungen:
    311
    Sieht super aus! Die Sitze des Connect lassen sich ja gut versenken?
     
  3. #3 helmut_taunus, 08.04.2017
    Zuletzt bearbeitet: 08.04.2017
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    das sieht ganz ordentlich aus.
    Lass mich mal kritisieren, die 4 teuren Griffe an den Kisten scheinen mir komplett ueberfluessig zu sein. Mit Griffloechern haette man sie auch tragen koennen, waere billiger und um die Loecher plus die Griffe leichter geworden. Mit einem Querholz innen oder zweitem Loch haette ebenfalls die Befestigung der Gurte funktioniert.
    Solche Spanngurte habe ich auch im Einsatz, sie leiern je nach Qualitaet aus und federn irgendwann nicht mehr, Verschleissteil.
    Pfiffig finde ich die Verlaengerung nach vorn vor die beiden Kisten. Sie kann irgendwo geladen werden, wenn ein Fahrrad innen mitfaehrt, Dann gibt es einen ueppigen Wohnraum. hinten Kisten als Sitze, dazwischen Laufweg oder Platz fuer die Beine beim Sitzen, und nach vorn ohne Sitzbank auch Platz bis auf den Beifahrersitz. Fehlt noch der Tisch.
    Weil die Verlaengerung nicht geklappt wird, kann sie im Fahrzeug eine andere Breite bekommen, sie muss nicht zu den Kisten passen.
    .
    Gruss Helmut
     
  4. #4 Calli1960, 10.04.2017
    Calli1960

    Calli1960 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    07.04.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,
    die Rücksitze sind nicht versenkt, sondern ausgebaut. Geht beim Connect recht einfach und schnell. Dann hat man eine relative ebene Fläche. Zum Schlafen wird der Beifahrersitz flach gelegt und der Fahrersitz ganz nach vorne geschoben. Dann kann man eine Liegefläche von etwas über 2 m Länge installieren. Ich selber bin 1,94 m und kann da gut liegen - auf der rechten Seite ;-)

    Zu den Anmerkungen von Helmut Taunus:
    Danke für die Tipps. Die Idee mit den Grifflöchern hatte ich auch. Habe sie aber verworfen, weil dann das Querholz innen einige Zentimeter in den Staufächern wegnimmt bzw. die Klappkisten beim rein und raus dahinterhaken können. Habe dann die Griffe genommen - Gewicht und Kosten sind verkraftbar. Die Spanngurte sind auch nicht der große Kostenfaktor, rund 2 - 3 Euro/Stück.
    Das mit der Verlademöglichkeit eines Fahrrades hast du richtig erkannt. Hatten wir auch schon - habe nur leider kein Foto davon gemacht.
    Mit dem Tisch hatte ich noch keine zündende Idee - ist aber auf der Liste. Gegessen wird aber meistens sowieso draußen, auf Campingstühlen und Campingtisch - zumindest bei schönem Wetter ;-)

    Gruss Calli
     
  5. #5 Silverknight1981, 24.06.2018
    Silverknight1981

    Silverknight1981 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Moin, wie lang ist die Liegefläche auf der Fahrerseite?
     
Thema:

Tourneo Connect zum Übernachten

Die Seite wird geladen...

Tourneo Connect zum Übernachten - Ähnliche Themen

  1. Problem mit Sitzen beim Tourneo connect

    Problem mit Sitzen beim Tourneo connect: Hallo zusammen, mich habe die Sitze ausgebaut und hin dabei mein Auto zum Camper umzubauen. Ich würde aber gerne wissen wie weit der Sitz nach...
  2. Grand Tourneo connect Plastik Verkleidung Seitenteile abmontieren

    Grand Tourneo connect Plastik Verkleidung Seitenteile abmontieren: Hallo zusammen, ich überlege seit langem hin und her ob ich nicht die Plastik Seitenteile (Verkleidung) annehmen sollte um den Ausbau schöner und...
  3. Panoramadach Rollo ohne Zündung schließen (Ford Grand Tourneo connect Titanium)

    Panoramadach Rollo ohne Zündung schließen (Ford Grand Tourneo connect Titanium): Hallo zusammen, Bei meinem Grand Tourneo connect möchte ich das Panoramadach nur zum schlafen abdunkeln und finde es albern eine Abdeckung zu...
  4. Verkaufe 3.Sitzreihe Ford Grand Tourneo Connect 2017

    Verkaufe 3.Sitzreihe Ford Grand Tourneo Connect 2017: Hallo zusammen, wenn einer Interesse hat schreibe ich noch mehr dazu. Viele Grüße
  5. 100.000 Kilometer mit dem Tourneo Grand Connect - Ein Fazit

    100.000 Kilometer mit dem Tourneo Grand Connect - Ein Fazit: Am 1. Oktober auf meinen Weg nach Spanien habe ich die ersten 100.000 Kilometer mit meinem Ford Tourneo Grand Connect erreicht. Zeit für ein...