A
Anonymous
Guest
Hi,
gerne möchte ich zu dem Auto-Test mit Bildern (ich hab sie nicht genannt, oder?) meinen Senf abgeben.
Zuerst bewundere ich das Foto auf der Titelseite. Man sieht sehr deutlich wie dicht die Felge zum Asphalt steht. Dies bedeutet das wohl der Luftdruck gemäß Herstellerangaben gemacht wurde = 2 Bar.
Wer einmal ein Sicherheitstraining beim ADAC besucht hat wird darauf hingewisen das solche 2 Bar nur für den Kompfort gut sind. In der Praxis bei Ausweichmnövern kann es zum Abrutschen des Reifens von der Felge kommen.
Jeder der sein Fahrzeug nach einem Training so scharf um die Kurven bewegen kann wird sein Luftdruck auf 2,5 Bar erhöhen.
1.) Warum hat dies der Testfahrer der bunten Bilderzeitschrift nicht gemacht?
2.) Warum wird der Berlingo mit Flachdachkombis verglichen und dazu im Vergleich benotet (Äpfel und Birnenvergleich) ?
Nun meine Erfahrung aus der Praxis:
Ich fahre in letzter Zeit viele unbekannte Strecken durch Thüringen bei denen ich folgende Fahrsituationen erlebte:
A): Es ging 10 Meter bergauf, danach 10 Meter bergab mit starker Steigung/Gefälle. Beim Bergab verlor der Wagen Bodenhaftung (der Magen kam hoch) durch den Schwung. In dieser leichteren Phase gab es eine steile 90 Grad rechtskurve (wer baut so ein blödsinn...). Der Wagen schob über die Vorderräder mit Quitschen in die Gegenspur. Ein leichtes Abbremsen korrigierte die Spur wieder. Es waren 70 km/h erlaubt, die ich auch fuhr.
Es kam zu keinem umkippen, die Reifen Quitschten nur.
B): Ich fuhr nach Anweisung meines Navigatoionsgerätes. Vor mir kroch jemand mit 80 obwohl 100 erlaubt war. Endlich konnte ich überholen. Als ich auf höhe des lahmen Autos war kam die Ansage in 450 Meter rechts abbiegen. Ich beendete den Überholvorgang korrekt, nutze den Verzögerungsstreifen und bremste auf ca. 70 km/h herunter und nahm eine 90 Grad kurve. Wieder rutschte der Berlingo über die Vorderräder leicht aus der Spur. Leichtes Abbremsen und der Wagen lenkte wieder dahin wohin ich lenkte. Es bestand keine Gefahr vom umkippen.
Ist vielleicht die Originalbereifung mehr auf Spritsparen (hart) ausgelegt statt auf Spurstabilität / Bodenhaftung?
Zu den Ausweichtests / Elchtest allgemein:
Man lernt dies in der Fahrschule vom Fahrlehrer.
Von gut ausgebildeten Fahrsicherheitstrainern beim ADAC wird dabei auf folgendes hingewiesen: Im Strassenverkehr fast untauglich, da Du vor dem Ausweichen viel Zeit für das Beobachten der Fahrspur neben Dir brauchst (Blick in den Spiegel, Blick zum toten Winkel). Selbst wenn der Anhalteweg nicht mehr ausreicht wird auch zur Vollbremsung geraten. Es mag zwar sein das du dann noch in Dein Hindernis hineinrutschst, aber dies passiert bei einer Restgeschwindigkeit von 10-20 km/h. Somit also überlebbar. Wenn Du jedoch bei dem Elchtest Ausweichmannöver ohne Bremsen, bei voll Tempo ausscherst besteht ein Restrisiko das neben Dir jemand war oder Du die Kurve doch nicht mehr schaffst, und das bei vollem Tempo! Das Unfallrisiko ist somit vilefach höher bei diesem Ausweich / Elchtest da Du eine hohe Geschwindigkeit beibehälst.
Ich fühle mich in meinem Hochdachkombi somit weiterhin sicher. Jedoch werde ich zukünftig bei viel Gepäck mal die Zurrgurte verwenden und die Ösen am Fahrzeugboden benutzen. Denn wie sich ein Fahrzeug bei verrutscheneder Ladung verhält ist wohl nicht vorraussehbar.
Gruß Citrone
Editiert von Berlingoheizer: Überschrift geändert (Nutzungsbedingungen siehe Infopage) 23.5.07
gerne möchte ich zu dem Auto-Test mit Bildern (ich hab sie nicht genannt, oder?) meinen Senf abgeben.
Zuerst bewundere ich das Foto auf der Titelseite. Man sieht sehr deutlich wie dicht die Felge zum Asphalt steht. Dies bedeutet das wohl der Luftdruck gemäß Herstellerangaben gemacht wurde = 2 Bar.
Wer einmal ein Sicherheitstraining beim ADAC besucht hat wird darauf hingewisen das solche 2 Bar nur für den Kompfort gut sind. In der Praxis bei Ausweichmnövern kann es zum Abrutschen des Reifens von der Felge kommen.
Jeder der sein Fahrzeug nach einem Training so scharf um die Kurven bewegen kann wird sein Luftdruck auf 2,5 Bar erhöhen.
1.) Warum hat dies der Testfahrer der bunten Bilderzeitschrift nicht gemacht?
2.) Warum wird der Berlingo mit Flachdachkombis verglichen und dazu im Vergleich benotet (Äpfel und Birnenvergleich) ?
Nun meine Erfahrung aus der Praxis:
Ich fahre in letzter Zeit viele unbekannte Strecken durch Thüringen bei denen ich folgende Fahrsituationen erlebte:
A): Es ging 10 Meter bergauf, danach 10 Meter bergab mit starker Steigung/Gefälle. Beim Bergab verlor der Wagen Bodenhaftung (der Magen kam hoch) durch den Schwung. In dieser leichteren Phase gab es eine steile 90 Grad rechtskurve (wer baut so ein blödsinn...). Der Wagen schob über die Vorderräder mit Quitschen in die Gegenspur. Ein leichtes Abbremsen korrigierte die Spur wieder. Es waren 70 km/h erlaubt, die ich auch fuhr.
Es kam zu keinem umkippen, die Reifen Quitschten nur.
B): Ich fuhr nach Anweisung meines Navigatoionsgerätes. Vor mir kroch jemand mit 80 obwohl 100 erlaubt war. Endlich konnte ich überholen. Als ich auf höhe des lahmen Autos war kam die Ansage in 450 Meter rechts abbiegen. Ich beendete den Überholvorgang korrekt, nutze den Verzögerungsstreifen und bremste auf ca. 70 km/h herunter und nahm eine 90 Grad kurve. Wieder rutschte der Berlingo über die Vorderräder leicht aus der Spur. Leichtes Abbremsen und der Wagen lenkte wieder dahin wohin ich lenkte. Es bestand keine Gefahr vom umkippen.
Ist vielleicht die Originalbereifung mehr auf Spritsparen (hart) ausgelegt statt auf Spurstabilität / Bodenhaftung?
Zu den Ausweichtests / Elchtest allgemein:
Man lernt dies in der Fahrschule vom Fahrlehrer.
Von gut ausgebildeten Fahrsicherheitstrainern beim ADAC wird dabei auf folgendes hingewiesen: Im Strassenverkehr fast untauglich, da Du vor dem Ausweichen viel Zeit für das Beobachten der Fahrspur neben Dir brauchst (Blick in den Spiegel, Blick zum toten Winkel). Selbst wenn der Anhalteweg nicht mehr ausreicht wird auch zur Vollbremsung geraten. Es mag zwar sein das du dann noch in Dein Hindernis hineinrutschst, aber dies passiert bei einer Restgeschwindigkeit von 10-20 km/h. Somit also überlebbar. Wenn Du jedoch bei dem Elchtest Ausweichmannöver ohne Bremsen, bei voll Tempo ausscherst besteht ein Restrisiko das neben Dir jemand war oder Du die Kurve doch nicht mehr schaffst, und das bei vollem Tempo! Das Unfallrisiko ist somit vilefach höher bei diesem Ausweich / Elchtest da Du eine hohe Geschwindigkeit beibehälst.
Ich fühle mich in meinem Hochdachkombi somit weiterhin sicher. Jedoch werde ich zukünftig bei viel Gepäck mal die Zurrgurte verwenden und die Ösen am Fahrzeugboden benutzen. Denn wie sich ein Fahrzeug bei verrutscheneder Ladung verhält ist wohl nicht vorraussehbar.
Gruß Citrone
Editiert von Berlingoheizer: Überschrift geändert (Nutzungsbedingungen siehe Infopage) 23.5.07