Motorhaube dämmen - bringts was?

Diskutiere Motorhaube dämmen - bringts was? im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo, mein Freundlicher meinte heute, daß eine Dämmmatte an der Motorhaube die Geräusche beim Fahren senken könnte. Angeblich soll die Matte...

  1. #1 Anonymous, 01.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    mein Freundlicher meinte heute, daß eine Dämmmatte an der Motorhaube die Geräusche beim Fahren senken könnte. Angeblich soll die Matte (vom Corsa/Combo Diesel?) wohl 65€ kosten.

    Nun meine Frage: Bringts was? Und wenn ja, sind die billig Dinger von Conrad & co. genauso gut?

    mfg
    Matthias
     
  2. #2 Big-Friedrich, 02.03.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Hallo,

    ich frage mich gerade, wozu so ein Teil sein soll,
    wo der Motor doch eh sehr leise ist.
    Ich weiß ja net, ob der Unterschied zum 1.6er so groß ist,
    aber bei unserem Combo ist der Motor echt leise.....
     
  3. #3 blautze, 02.03.2006
    blautze

    blautze Mitglied

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Bei mir ist eine ab Werk drin. Oder gibts da noch zusätzlich eine?
    Im Inneneraum höre ich den Motor kaum, er ist für nen Diesel relativ leise. Mal sehen wie es wird wenn er etwas älter ist.
    Und wie er sich draußen anhört ist mir wurscht ich sitzt ja drin.
     
  4. #4 Anonymous, 02.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    selbstklebende, zuschneidbare Dämmatten gibt es z.B. von Teroson. Bringen tut es was. Besser ist natürlich, auch die Spritzwand zum Innenraum zu dämmen.
    Die Matten von Teroson sind schwarze Matten (ähnlich Gummi oder Bitumen), auf der einen Seite der Kleber und auf der anderen Seite mit Alu beschichtet wegen der Hitzebeständigkeit. Da knabbert dann auch kein Marder dran rum, im Gegensatz zu den Gewebematten.

    Ob die Billigdinger genauso gut sind wie die Matten von Opel, weiß ich nicht. Aber 65 Euronen finde ich ein wenig happig :no: .
     
  5. #5 Anonymous, 02.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hab halt keinen Diesel und deshalb auch nicht diese Dämatte - mein FOH-Meister meinte, daß die Dinger aus dem Diesel auch beim Benziner was bringen.

    Werd auf jeden Fall mal irgendeine (wahrscheinlich nicht die original Opel-Variante) ausprobieren und dann berichten.

    Danke für die Antworten.

    mfg
    Matthias
     
  6. #6 Anonymous, 03.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Geschätzt: In der Serie wird so eine Matte max. 3 Euro kosten.

    Senkend auswirken kann sie sich fast nur auf das Geräusch bei der Vorbeifahrt. Sie macht aber auch nur dann Sinn, wenn das Abrollgeräusch nicht lauter ausfällt.
    Daher: Bei manchen Motoren bringt die "Schalldämmung" der Motorhaube wenig.

    Gruß, gD

    PS: IMHO. Das Baumarktzeugs ist sicher nicht schlecht. Um Resonanzen der Motorhaube zu verringern, ist aber gezielter Materialeinsatz nötig. (Masse, Konsistenz und Aufbau des Materials, ..... ) Daher wird man mit der Originalmatte bessere Ergebnisse erzielen.
     
  7. #7 Anonymous, 03.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Schau ma uns das MotorhaubenSchallproblem genauer an.

    Vom Motor abgegebene TiefFrequenzen verpuffen nach unten. Unten ist ja alles offen. Gegen "tiefe Frequenzen" (unterhalb etwa 150 Hz) nutzt die DämmMatte gar nix.
    Tiefe Frequenzen sind ja auch kein Problem. Der vibrierende Motor ist ein Schallerzeuger, er agiert aber als Dipol. Das bedeutet, dass akustischer Kurzschuss besteht, somit kaum echte SchallLeistung abgestrahlt wird.
    Und das Ohr ist bei tiefen Frequenzen recht unempfindlich.

    Höhere Frequenzen, das Dieselnageln ist hart (=oberwellenbehaftet) , finden recht leicht ihren Weg durch´s Blech. Daher bekleben "Luxushersteller" ihre Motorhauben mit absorbierendem Material...... So kriegen sie auch die unschöne Wechselwirkung von resonierender Motorhaube und akustischer Anregung in den Griff.

    Gruß, gD
     
  8. #8 Anonymous, 03.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also mal ein paar Bemerkungen warum ich mein Auto dämmen will:

    Bei Autobahnfahrten wird es einfach ziemlich laut: je schneller - je lauter. Die Ursachen dafür sind sicher zu ganz geringen Teilen die Motorgeräusche, aber wesentlich höheren Anteil werden die Rollgeräusche und die ollen Verwirbelungen machen (sogar die Rückspiegel beginnen zu flattern).

    Gegen die Rollgeräusche kann man ja nicht viel machen, außer Reifenauswahl und Auswahl der Straße auf der man fährt :lol: .

    Wenn nun die Motorhaube gedämmt wird, könnte das ja nicht nur Einfluß auf die im Innenraum wahrnehmbaren Motorgeräusche, sondern auch auf die durch Luftverwirbelung entstehenden Geräusche haben.

    Später will ich ja auch noch das Dach dämmen, nur ist es eben wesentlich aufwendiger (Säulenverkleidungen demontieren, Dachhimmel ab).

    Hauptsache ist, dass ich mich auch bei 120+km/h noch mit jemanden unterhalten kann, ohne zu schreien.

    mfg
    Matthias
     
  9. #9 Big-Friedrich, 03.03.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Und du bist dir sicher, dass du einen Combo fährst ? :neutral:
    Also ich kann mich auch bei Tempo "über 120" wunderbar unterhalten und die Spiegel "flattern" auch nicht. Aber das war ja nicht die Frage. :zwinkernani:
     
  10. #10 Anonymous, 03.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ja, hab ´nen Combo. Spiegel flattern ab ca. 120km/h.

    Aber warum schreist du so? Und wann warst du das letzte mal beim Augenarzt? Fragen über Fragen :zwinkernani: ?

    P.S.: hatte auf dem Mopped auch das Problem, daß es ab 100km/h laut wurde- da hat ein neuer Helm (Uvex Boss 4000) gereicht. Beim Combo sind die Vibrationen (ja, manche wünscht sich sowas :rund: ) nur schwer zu beseitigen.
     
  11. #11 Anonymous, 04.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo!

    Das Motorhauben dämmen bringt nur was für die Außenwelt nicht für den Inntenraum.Wenn du da aber was erreichen willst must du die Spritzwand innen und außen dämmen.Allerdings geht das Nachträglich nicht mit Org.Teilen da ja Motor und Armaturenbrett schon drinn sind

    Mike
     
  12. #12 Big-Friedrich, 04.03.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Beim Moped ist es ok, da hatte ich aber ab 120 noch ganz andere Probleme.... Chopper/Jethelm :zwinkernani:

    Aber zum Combo zurück...... ich verstehe das einfach nicht, weil ich diese Probleme nicht habe. OK, vielleicht hat ja Opel da einiges verändert.
    Sorry, wollte dich nicht angreifen oder so was in der Art. Wenn du diese Probleme hast, glaube ich es dir natürlich. :jaja:
     
  13. #13 Anonymous, 04.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hab mich auch nicht angegriffen gefühlt.
    Ist halt wirklich bei meinem Combo so, daß igrendwann die Spiegel (vielleicht auch nur die Gläser) wackeln. Bei sehr schneller Fahrweise fällt das besonders auf. Jedoch schaue ich da sehr selten lange in den Rückspiegel. Ich denke, bei Vmax wird wohl auch dein Rückspiegel zittern.

    Mit der Geräuschkulisse bin ich ja bei moderaten Geschwindigkeiten, also bis knapp über 100km/h, ganz zufrieden.
    Ist wiklich nur beim schnell fahren, daß es dann so laut wird.

    Vielleicht bin ich aber noch von meinem letzten Auto etwas verwöhnt oder nur zu sensibel.
     
  14. #14 Big-Friedrich, 04.03.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Ok, wir sind ja durch unseren 45 PS Corsa alles andere als verwöhnt und vom Chopper kenne ich es ja, dass alles wackelt und vibriert :mrgreen:
    Ich werde mir bei der nächsten HighSpeed-Fahrt die Spiegel mal genau anschauen. Vielleicht ist es mir bisher einfach nur nicht aufgefallen, weil wir nicht besonders oft über 120 fahren.
     
  15. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    .... nee nee, da wackelt nix und unterhalten kann ich mich auch noch bei 160....
     
  16. #16 Anonymous, 06.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    dann hat vielleicht die modellpflege was gebracht. hab ja auch noch den alten motor (Z16SE).
     
  17. #17 Anonymous, 06.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Meine Spiegel vibrieren nicht.

    Das Spiegelgehäuse weist allerdings eine Art "Abdichtung" zur A-Säule auf. Eventuell liegt es daran?

    Gruß, gD
     
  18. #18 Anonymous, 07.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich glaub die "Abdichtung" diehnt eher dazu, den Teil der Seitenscheibe, durch den man in den Spiegel blickt, sauber zu halten...
     
  19. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Also für den Combo kann ich ja nicht sprechen, aber allgemein ist es natürlich so, daß bei steigender Geschwindigkeit die Lautstärke im Innenraum zunimmt wegen der Motorgeräusche (höhere Drehzahl), dem fahrtwind und dem Rollgeräusch der Reifen.
    Nur - bei 120 km/h und auch bei Vollgas hab ich in meinen beiden Berlingos (früher Benziner, aktuell Diesel) niemals schreien müssen ums ich zu verständigen. man kann normal reden.
    Außenspiegel zittern beim Berlingo etwas bei höherem Tempo, aber kaum der Rede wert. Den rückwärtigen Verkehr kann man aber noch klar erkennen.
     
  20. #20 Big-Friedrich, 10.03.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Wie gesagt DiDre, beim aktuellen Combo gibt es weder Probleme mit Lärm, noch mit den Spiegeln. Wir haben im Bekanntenkreis einen Caddy und einen Berlingo. Mit beiden durfte ich schon mal AB fahren und kann bestätigen, dass die Geräuschkulisse ziemlich gleich ist. Ich würde sagen, dass vielleicht so ab 140 KmH etwas lauter gesprochen werden muß, aber Schreien braucht man erst ab 260 KmH :mrgreen:
     
Thema:

Motorhaube dämmen - bringts was?

Die Seite wird geladen...

Motorhaube dämmen - bringts was? - Ähnliche Themen

  1. Motorhaubendämmung/ Dämmung allgemein Combo 2020

    Motorhaubendämmung/ Dämmung allgemein Combo 2020: Hallo ich würde meinen Combo Llife 81KW Benziner ( AHI 1844) gerne eine Motorhaubendämmung spendieren um die Fahrgeräusche etwas zu reduzieren.Es...
  2. Steinschlagschutz Motorhaube

    Steinschlagschutz Motorhaube: Hab grad mal wieder eine Putzorgie hinter mir und mich über die vielen Steinschläge auf der Haube geärgert. Hatt jemand von euch so ein Kunstleder...
  3. So ermittelt man den zu Verfügung stehenden Platz unter einer Motorhaube !

    So ermittelt man den zu Verfügung stehenden Platz unter einer Motorhaube !: Wie ermittelt man eigentlich den Platz unter einen schließenden Behälterdeckel mit Unterbau oder einer sich in der Form verändernden Motorhaube ?...
  4. Motorhaube auf Dämpfer umgebaut ?

    Motorhaube auf Dämpfer umgebaut ?: Moin moin Hat schon mal einer von euch die olle Haltestange der Motorhaube gegen Dämpfer umgebaut oder irgendwo im Netz das schonmal gesehen ?...
  5. Beulen in der Motorhaube BJ2014

    Beulen in der Motorhaube BJ2014: Hallo, Ich bin neu hier, da ich kurz davor stehe einen Ftc mit Titanium Ausstattung zu kaufen. Bei der Besichtigung sind mir 4 Beulen (ganz...