Mein Evalia

Diskutiere Mein Evalia im Mein Hochdachkombi Forum im Bereich ---> Mein Fahrzeug!; So.. Nun ist es soweit. Ich hatte schon lange den Wunsch nach einem Bus/Bulli/Hochdachkombi und bin nach viel Recherche immer wieder beim Evalia...

  1. #1 Garback, 23.06.2017
    Zuletzt bearbeitet: 26.06.2017
    Garback

    Garback Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    25
    So.. Nun ist es soweit.

    Ich hatte schon lange den Wunsch nach einem Bus/Bulli/Hochdachkombi und bin nach viel Recherche immer wieder beim Evalia gelandet. Nach einem Jahr Suche nach einem passenden gebrauchten hatte ich letzten November Glück und habe in Hannover eine gebrauchte Evalia Bjh 2011gefunden. Als ich dann zum Händler hingefahren bin war es schon vorher klar das ich da nicht ohne "meinen" Evalia weggehe. Und so kam es dann auch. :)

    Meine Eva

    Geplant ist der hier fast schon übliche Ausbau mit längskiste zum schlafen und Bodenplatte.
    Da ich weder Zugang zu einer Werkstatt noch entsprechendes Werkzeug besitze hat sich alles doch sehr hingezogen bis ich endlich anfangen konnte.

    Als allererstes kamen erst einmal die Sitze raus um vernünftig den Platz planen zu könen.

    Zu Weihnachten habe ich mir dann die Armlehne als Nachrüstsatz (ML385) gegönnt und bei Minusgraden montiert. Die Anleitung war zwar nur zur Hälfte zutreffend aber es hat dann doch gepasst. Als einzigen Tip für die Zukunft hab ich mir notiert immer eine vernünftiges Teppichmesser zu besorgen bevor ich an Autositzen rumschneide anstatt auf das mitgelieferte Montagematerial zu vertrauen.

    Eingefahren habe ich ihn auch erst einmal Leer ohne Kiste und Bodenplatte auf einer Tour nach Dänemark aber ohne Übernachtung im Auto. Entsprechend Chaotisch war die Ladunssicherung.

    Portapotti Kiste, Campingstuhl und Kühlbox sind mit Zurrgurten befestigt, der ganze Rest mit Gepäcknetz an 4 Haltepunkten festgehakt.



    Heute nach "nur" 6 Monaten bin ich nun dazu gekommen die Bodenplatte endlich einzubauen.
    Bei meinen ersten versuchen eine Holzkiste für ein Porta Potti zu bauen ist mir klar geworden das ich realistischer an mein Handwerkliches (un)können herangehen muss. Deswegen sind die Ausschnitte der Bodenplatte hinten für die Zurrpunkte auch so krude.

    Mir wäre eine Schräge mit Ausschnitten, wie z.B: bei Tofino73 lieber gewesen aber da ich alles in einer einzigen Sitzung aussägen musste und ich sichergehen musste das es garantiert passt habe ich hier abstriche im Design machen müssen.

    Der "Masterplan"

    So eine Platte ist wirklich undhandlicher als es auf dem Papier aussieht.
    Vor allem da sie unter das "Klimageschwür" geklappt werden muss.

    Aber nachdem ich den Gurt der 3. Sitzreihe auf der linken Seite entfernt hatte konnte die Holzplatte problemlos eingelegt werden.

    Die Zurrpunkte Mitte und Hinten sind problemlos verwendbar und die Aussparung für die Schiene der 2. Sitzreihe passt perfekt.

    Etwas sorgen hatten mir die ganzen Halteverstrebungen der Sitzreihen gemacht. Die Platte liegt aber bombenfest auf und nix kippelt.


    Da nun das wichtigste im Auto ist kann ich endlich mit der Schlafkiste anfangen. :)
    Mal schauen wann ich dazu komme.

    Es wird aber auf eine Kiste aka Luggi oder Van4Two hinauslaufen nur ohne Klappmechanismus.
    Ich zerbreche mir nur gerade den Kopf wo/wie ich die Kühlbox während der Fahrt befestige und währenddessen den Zugriff auf das Portapotti nicht verliere.

    Auf ganz lange Sicht soll noch eine Drehsitzkonsole Beifahrersitz+Tisch und Gitter angeschafft werden.
    Aber die Kiste zum schlafen hat erst einmal vorrang.

    Als Abschluss erst einmal noch ein schöner Vergleich der sich neulich auf dem Parklpatz bei meiner Arbeit ergeben hat.:

    Eva VS Bulli.
     
    OmmaEva und Natic gefällt das.
  2. #2 tofino73, 24.06.2017
    tofino73

    tofino73 Guest

    Allzeit gute Fahrt und viel Spass mit der Eva
     
  3. #3 Urlaubär, 25.06.2017
    Urlaubär

    Urlaubär Mitglied

    Dabei seit:
    19.06.2016
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    21
    Dein Bordenplattenplan wird mir das Leben erleichtern, danke und viel Spaß mit der Eva
     
  4. #4 Garback, 26.06.2017
    Garback

    Garback Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    25
    @Urlaubär
    Der Plan ist ohne Gewähr und für einen Evalia Bjh 2011. :mrgreen:

    Nur der Hinweis das wenn man die Platte 2m lang macht liegt Sie hinten auf der Plastikverkleidung an der Heckklappe auf. (auf den Bildern gut zu sehen) Vermutlich werde ich die Platte noch einmal rausnehmen und 1cm kürzer machen sobald ich eine Tischkreissäge mit Anschlag finde wo die Platte draufpasst. :)
     
  5. #5 EvaliaLounge, 29.06.2017
    EvaliaLounge

    EvaliaLounge Neues Mitglied

    Dabei seit:
    17.07.2016
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    12
    In rot sieht die Eva sehr gut aus. Wesentlich besser als Weiß, wobei bei direkter Sonneneinstrahlung auf dem CP wird die Karre nicht so heiß (gerade wieder in Kroatien erlebt). Ja die Liebe Bodenplatte, da habe ich auch lange getüftelt viel Spaß und Erfolg bei deinem weiteren Ausbau, und lass uns von Zeit zu Zeit daran teilhaben.
     
  6. #6 helmut_taunus, 30.06.2017
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
  7. #7 Garback, 17.07.2017
    Zuletzt bearbeitet: 17.07.2017
    Garback

    Garback Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    25
    So es geht endlich weiter.

    Nach einiger Planung hab ich mich erst einmal für eine einfache Methode für die Bett/Sofakiste entschieden.
    Im Internet habe ich eine schöne Anleitung gefunden und dieses Bild als Vorlage genommen:


    Nach einiger Taschenrechner/Papiermagie und mehreren Besuchen bei Baumärkten und Holzhändlern hab ich leider erfahren daß es das gewünschte Holzmaß 4x9cm (2x4 inch aka 3,8cm x 8,9cm) in Deutschland nicht gibt. Das einzige was ähnlich von der Ratio und der Größe war was ich finden konnte war 4,4 x 7,4 cm für den Rahmen und die Beine. Der Lattrenrost sind 1,9x6 cm.

    Im Baumarkt konnte ich mir alle Holzteile schon korrekt zuschneiden lassen was den Aufbau extrem erleichtert hat.

    Und so sieght das Ergebnis bisher aus:

    Der Fertige Rahmen

    Testweise schon einmal die Latten aufgelegt, die fest mit dem Rahmen verschraubt werden.
    Dazu kommt dann in die Zwischenräume noch der ausziehbare Teil.

    Das Sofa/Bett hat dann die Maße 60cm Breit im Fahrmodus und 90/100 cm Breit im Bett Modus.
    Der Rahmen ist 165cm Lang was bedeutet das ich für die 35cm bis zum Fahrersitz noch eine Klapp/Steckvorrichtung bauen muss. Das ist so gewählt, das im Fahrbetrieb noch die Kühlbox hinter den Fahrersitz passt.

    Die Füße sind so hoch gewählt, das der Bereich unter dem Bett 35cm hoch ist, so daß das Porta Potti/Eurobox noch darunter passt. Wahrscheinlich werde ich am Ende richtung Fahrersitz noch 2 Holzplatten hochkant in L Form unter der Bank verbauen um dort noch zusätzliche Zurrpunkte für das Porta Potti anbringen zu können.
     
    unverbesserliche und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  8. #8 helmut_taunus, 17.07.2017
    Zuletzt bearbeitet: 17.07.2017
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    das sieht schon mal gut aus und wird spannend wie es nachher fertig aussieht.
    Noch Hinweise
    Das Mass des maximalen Auszuges, der Bewegungsbereich in Zentimetern, ergibt sich zwischen den montierten Fuessen wie im Bild minus des Laengsbalkens unter den bewegten Lattenrost-Brettern.
    Hier steht eine weitere ausfuehrlich bebilderte Beschreibung zu einem ausziehbaren Lattenrost (in einem groesseren Camper).
    http://deepredmotorhome.com/bed.php
    Gesehen? Beim Ausziehen braucht der hintere Laengsbalken unter den Querbrettern eine permanente Auflage, Pfeile
    http://deepredmotorhome.com/images/bed13.jpg
    und rechts zu sehen http://deepredmotorhome.com/images/bed22.jpg
    .
    Zur Hoehe, kannst Du auf dem fotografierten Gestell plus Matraze gut sitzen, ausprobiert, Kopf oben frei? Allgemein kann es bei der Sitzhoehe eng werden. Euroboxen sind 320 hoch. Toilettenhoehen siehe https://www.hochdachkombi.de/threads/unsere-schwarze-evalia.14844/#post-136653
    Gruss Helmut
     
  9. #9 Garback, 17.07.2017
    Garback

    Garback Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    25
    Danke für die Tips Helmut.

    Deepredmotorhome war mein Wunschbau für die Kiste aber aus Mangel an Möglichkeiten und Platz das zu bauen musste ich eine rustikalere Lösung bauen.

    Die seitlichen Führungen für den Längsbalken des Schiebelattenrosts und die Ablagefläche für den Auszug sind noch nicht gemacht. Aber in Planung. Die höhe der Bank ist nicht optimal. Die Priorität ist aber erstmal es so zu bauen das ich das Camping Klo darunter bekomme welches 33cm hoch ist, bis mir eine bessere Option einfällt es im Auto halbwegs sicher unterzubringen.
     
  10. #10 basmarti, 17.07.2017
    basmarti

    basmarti Mitglied

    Dabei seit:
    05.03.2017
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    18
    warum sieht man es so oft, dass die Bodenplatte um dieses schwarze Blech welches die Sitzreihe hält ausgeschnitten wird ? Dieses Blech lässt sich doch in wenigen Minuten ausbauen. Oder bedenke ich etwas nicht ?
     
    Steindi gefällt das.
  11. #11 Wolftrekker, 17.07.2017
    Wolftrekker

    Wolftrekker Mitglied

    Dabei seit:
    11.09.2016
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    211
    Um die sitze noch nutzen zu können. Ist doch viel einfacher ein paar schrauben rein und raus zu drehen. Und wenn du 12 bzw 15mm multiplex platte nimmst haste auch eine gerade Fläche.
     
    unverbesserliche gefällt das.
  12. #12 Garback, 18.07.2017
    Garback

    Garback Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    25
    Ich muss gestehen da hab ich gar nicht nachgesehen wie leicht oder schwer sich die Leiste komplett ausbauen lässt. Ich will sie halt nutzen um später evtl. auch andere Sachen in den fertigen Gewinden zu befestigen.
     
  13. #13 basmarti, 19.07.2017
    basmarti

    basmarti Mitglied

    Dabei seit:
    05.03.2017
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    18
    aber die Verriegelung der Sitze ist bei dieser Variante doch trotzdem abgedeckt, oder ?
     
  14. #14 Wolftrekker, 19.07.2017
    Wolftrekker

    Wolftrekker Mitglied

    Dabei seit:
    11.09.2016
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    211
    Hast recht. Ist mir nicht aufgefallen. Dann weiß ich es auch nicht.
     
  15. #15 Garback, 19.07.2017
    Garback

    Garback Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    25
    Bei meiner Variante kann die Sitzbank nicht verwendet werden. Ich wollt nur die Gewinde der Leiste verwenden können. (Und bin auch ehrlich gesagt davon ausgegegangen das die Leiste da festgetackert/verschweißt ist)
    Andere wie z.B: Urlaubär machen sich da noch entsprechende Ausschnitte für die Bankhalterungen.
     
    der koch gefällt das.
  16. #16 Steindi, 25.07.2017
    Steindi

    Steindi Mitglied

    Dabei seit:
    15.08.2016
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    138
    Danke für den Hinweis.
    Dass das Blech so leicht auszubauen ist, habe ich nicht gedacht und es bis jetzt bleiben lassen.
     
Thema:

Mein Evalia

Die Seite wird geladen...

Mein Evalia - Ähnliche Themen

  1. Ist meine Evalia zu teuer?

    Ist meine Evalia zu teuer?: Seit wochen habe ich meine Evalia bei ebay Kleinanzeigen und mobile de angeboten.Siehe:...
  2. Mein geliebter NV200 Evalia

    Mein geliebter NV200 Evalia: Nun wird nichts aus dem Camping Umbau. Wir haben uns entschlossen (auch wegen unseres Alters) ein größeres Fahrzeug anzuschaffen. Daher werde ich...
  3. Verkaufe meinen NV 200 Evalia

    Verkaufe meinen NV 200 Evalia: Hallo in die Runde, wegen Neuanschaffung muß unser geliebter Evalia leider verkauft werden. Benziner, Preis 7500 € VB, Erstzulassung 04/2012,...
  4. Mein NV 200 Evalia Ausbau - Achtung vieeele Bilder!

    Mein NV 200 Evalia Ausbau - Achtung vieeele Bilder!: Hallo, schon länger geplant, nun bin ich mal endlich dazu gekommen Bilder von meinem - so gut wie - fertigen Ausbau zu machen. Bekanntlich ist man...
  5. Welcher HDK als Ersatz für meinen Evalia

    Welcher HDK als Ersatz für meinen Evalia: Hallo zusammen, es ist lange her, dass ich hier wirklich aktiv war und ich habe den Überblick verloren, was der Markt so her gibt. 7 Jahre fahre...