Lackschoner für Zurrgurt

Diskutiere Lackschoner für Zurrgurt im Allgemeine Fragen und Themen Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Moin,moin! Bisher hatte ich das Kajak immer ohne eine vordere Absicherung auf dem Dach, weil es ja auf der Seite liegt und dem Wind keine große...

  1. #1 Big-Friedrich, 16.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Moin,moin!

    Bisher hatte ich das Kajak immer ohne eine vordere Absicherung auf dem Dach, weil es ja auf der Seite liegt und dem Wind keine große Angriffsfläche bietet. Für Stadtgeschwindigkeiten ok, aber gestern hat mir unser Übungsleiter im Verein doch Nahe gelegt, vorn abzuspannen. Auf jeden Fall wenn es mal über Land oder Autobahn geht.

    Nun steht das Boot vorn aber so wenig über, dass der Zurrgurt auf dem Stück von dem "Anker" vorn bis zur Ladung ein Stück auf der Motorhaube schleift, was auf Dauer garantiert stumpfe Stellen gibt.

    Wie kann ich das verhindern?

    Zuerst dachte ich an diese Schaumstoffteile, die man an Heizungsrohren oder an den Dachträgern kann. Jetzt denke ich aber, dass einfache flauschige Malerrollen besser geeignet sind. Sind weicher und der Combo soll ja schön gestreichelt werden :mrgreen:

    Habt ihr noch eine bessere Idee ?
     
  2. cte317

    cte317 Mitglied

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Big F,

    ich hadbe ein Prijon Taifun (ca. 4m lang). Bis jetzt habe ich es immer mit Kajakträgern auf der Seite liegend transportiert, und zwar so, dass der vordere Süllrand am senkrechten Träger "einrastet". DAnn wurde das Kajak so fest an die senkrechten Steher gebunden (Spanngurte, eh klar), dass sich nichts mehr bewegt hat (Alternative: verkehrt mit dem Süllrand am Dachträger selbst einrasten und festbinden).


    Den vorderen Spitz (ca. 1,6 m oder ein bisschen mehr) habe ich nie abgespannt. Auch auf der Autobahn nicht. Ging immer gut.

    Was befürchtet Dein Kajaklehrer?

    Abbrechen des Kajaks kann ich mir nicht vorstellen. Und am Dach muss man dass Ding sowieso so festspannen, dass es einem eher die Dachträger zerlegt, bevor es einem dass Boot losreisst.

    lg

    christoph

    ps: oder geht da deutsche Gründlichkeit gegen die Lebensweise hier am Balkan (der laut Volksmund ja bekanntlich in Wien beginnt) :zwinkernani:
     
  3. #3 Big-Friedrich, 16.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Hallo Christioph,

    na ja... Sicherheit geht vor. Auf dem Wasser, wie auch auf dem Dach.
    Das Dach des Combos ist relativ kurz. Also der Abstand der beiden Träger ist gering. Das Kajak wird in der Mitte gut gehalten, jedoch steht es noch zu weit vor. Ich kann das schon verstehen. Bei einer heftigen Windboe haben die Zurrgurte eine Menge Arbeit zu leisten und man kann der ganzen Sache noch mehr Sicherheit verleihen, wenn man abspannt.
    Finde ich persönlich auch wirklich besser, gerade auf der AB und viel Arbeit ist es ja auch nicht.
     
  4. #4 Anonymous, 16.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi cte317!

    Du schreibst: ...oder geht da deutsche Gründlichkeit gegen die Lebensweise hier am Balkan (der laut Volksmund ja bekanntlich in Wien beginnt)

    Der Balkan beginnt hinter dem Rennweg! Wien ist ungenau.

    ----------------------
    Kajakbefestigung:

    Beim Combo ist der Dachträger recht gut verankert (Thule Kit Nr.3006). Diesen Befestigungen kann man einiges zumuten.

    Bei Autos ohne "Fixpunkt" hängen die Träger oft "am seidenen Faden". Ein starker Ruck nach oben... schon hat man sie in der Hand. Bei solchen Trägern würde ich ein Kajak vorne und hinten abspannen... oder nicht schneller als 120 fahren.

    Gruß, gD
     
  5. cte317

    cte317 Mitglied

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    0
    ;-) Werden auf einmal alle pingelig? ;-)
    Ich habe in meinen vielen Kajakjahren schon ein paarmal die G´schichteln gehört, dass Leute Ihre Kajaks auf der Autobahn ausgestreut haben. Sind aber immer die Dachträger ausgerissen ( 4 Stück Kajaks erzeugen bei 160 entsprechenden Luftwiderstand). Von einem einzelnen verlorenen Kajak oder gerissenen Spanngurten hab ich nie gehört.

    Wie gesagt: mein Kajak stand auch weit über und die Spanngurte haben immer gereicht.

    lg

    christoph
     
  6. #6 Big-Friedrich, 17.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Naja.... wer mit Dachbeladung 160 KmH fährt, hat den Schuss nicht gehört. Wie gesagt, wenn es hohe Kosten oder viel Aufwand bedeuten würde, dann würde ich das Risiko wahrscheinlich eingehen. Aber so denke ich mal, ist Vorsicht besser als Nachsicht.
     
  7. #7 Anonymous, 17.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi cte!

    Ich verwende keine Smilies, aber hinter meine Aussage kann man sich *zwinker* denken. Wenn man will.

    -----------------------
    "4 Kajaks" auf einem Dachträger ist extrem. Die Luftwirbel rütteln ständig an der Last. Ein Abflug ist sehr wahrscheinlich.

    Befestigung beim Combo: Vorne kann man doch die Abschleppöse einschrauben? Die steht so weit vor, dass das Abspannseil kein Lackteil mehr berührt (??)

    Gruß, gD
     
  8. #8 Big-Friedrich, 17.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Hallo gD,

    4 Kajaks auf einem Dachträger sind so extrem wie ein Österreicher in Wanderstiefeln. Bei uns im Verein ist das normal. Nein, nicht die Österreicher, sondern die Kajaks auf dem Dach. Und das sind dann keine Vans oder ähnliches, sondern normale PKW´s / Kombis.

    Die Abschleppöse ist leider NICHT lang genug! Das Kajak auch nicht.
    Aus diesem Grund läuft das Seil ein kleines Stück über die Motorhaube.
     
  9. Guest

    Guest Guest

    Hallo Big-Friedrich,

    könnte man für Dein Problem nicht evtl. auch diese Polster für Sicherheitsgurte (ca. 15 - 20 cm lang und mit Klett-, bzw. Reissverschluss) nehmen?
    Der Vorteil wäre, dass sie das Abspannseil umschliessen und während der Fahrt nicht verloren gehen können.

    Ich meine sowas hier:
    http://www.schroth.com/tuning/produktde ... &id_kat1=4

    Gruß
    Martin
     
  10. #10 Big-Friedrich, 17.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Hallo Martin,

    das ist eine sehr gute Idee. Vielen Dank!
    Werde mal schauen, was es da so gibt und was diese Dinger kosten.

    :top:
     
  11. #11 Anonymous, 17.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi BigF!

    Diese Aussage verstehe ich nicht.


    Aber diese Öse ist ein guter Befestigungspunkt.
    - passende Gewindestange kaufen und ablängen
    - rechtwinkelig ein Winkelprofil anschweißen (oder gut verschrauben)
    --> Schon sitzt dieser Befestigungspunkt deutlich höher und einige cm vor der Motorhaube.

    Natürlich geht´s noch einfacher...... man muss ja nur den Abspanngurt von der Motorhaube fernhalten.

    Gruß, gD
     
  12. Guest

    Guest Guest

    Hallo gD,

    solche Anbauten lässt bei uns die STVO und STVZO leider nicht mehr zu (Fussgängerschutz).
    Ohne EG-Typgenehmigung ist da nichts zu wollen.

    Gruß
    Martin
     
  13. #13 Anonymous, 17.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Harry, mir war klar... dass dieser (berechtigte) Einwand kommt.

    Daher ein neuer Vorschlag:
    Vor der Frontscheibe befindet sich eine Plastikabdeckung. Die ist sehr leicht entfernbar. Irgendwo darunter wird sich doch eine solide Befestigungsmöglichkeit finden. Jetzt fehlt nur noch das Loch im "Prinz Heinrich" (<-- so nennt sich das Zeugs)

    Gruß, gD
     
  14. #14 Big-Friedrich, 17.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Das macht nichts. So geht es mir auch oft bei deinen Beiträgen :p

    Irgendwie scheint mir ein Stück Stoff doch einfacher und günstiger.
    Aber ich weiß, gD hat es lieber etwas komplizierter. Dafür lieben wir ihn so. :jaja:

    Richtig! Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

    Da fällt mir doch glatt was ein.... Vielen Dank gD, du hast mich auf eine Idee gebracht. Ich lasse mir eine passene Gewindestange in der benötigten Länge herstellen und auch gleich verchromen. Das ist bestimmt schick. Und wenn ich schon mal dabei bin, baue ich mir auch gleich einen Kuhfänger an, vielleicht mit Nebelhorn. Das freut nicht nur die Kühe, sondern ganz bestimmt auch die Bullen.

    :)
     
  15. #15 Anonymous, 17.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    BigF!

    Ein Abspanngurt flattert im Wind. Wenn du ein Stück Stoff zwischen Gurt und Lack legst, dann "polierst" du diese Stelle. Wie mit 1000er-Schleifpapier. Irgendwann wird der Lack matt. Und viel später ist er weg.
    Mir wäre das egal. Aber viele Leute lieben ihre Untersätze..... sie wollen sie fleckenlos sauber.

    --------------------------------------------
    Nebenbemerkung:
    http://www.0auf100.com/viewthread-105-73.html
    Ich schreibe als Gast"123" ein wenig technisch fundierten Unsinn.
    *lach*

    Gruß, gD
     
  16. Guest

    Guest Guest

    Bei Falt- oder Sonnendach könntest Du Deinen Kajak doch auch HOCHkant in Deinem HOCHdachkombi transportieren. :mrgreen:
    Aber bitte unbedingt die Durchfahrtshöhen beachten.

    Gruß
    Martin
     
  17. #17 Anonymous, 17.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Harry spricht ein neues Thema an!

    Ich krame mal in meiner Erinnerung.... Zwischen 1977 und 1983 hab´ ich einen VWporsche914 besessen. Mit diesem konne man SEHR lange Gegenstände transportieren. Zum Beispiel: das drei meter lange Höhenleitwerk eines Segelflugzeugs. Man musste nur das Dach in den Kofferraum legen....... *lach*

    Gruß, gD

    Edit: der schwache 1700er 914 ging 185. Mit herausstehendem Höhenleitwerk war bei 155 Ende. Warum wohl???
     
  18. #18 Big-Friedrich, 17.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Vielleicht hätte ich doch einen Kangoo mit Leiterklappe kaufen sollen :lol:

    Wenn ein Abspanngurt im Wind flattert ist er nicht abgespannt oder die zu sichernde Last ist zu leicht.
     
  19. #19 Anonymous, 17.08.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    BigF!

    Du tust mir weh......

    - Was hat das "Gewicht" der Last mit dem im Luftstrom herumflatternden Gurt zu tun? Wenig bis gar nix??

    - je mehr du den Gurt anspannst, desto höher wird dessen "Flatterfrequenz" liegen. Reiben tut´s allemal......

    Gruß, gD
     
  20. #20 Big-Friedrich, 17.08.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Hallo gD,

    weh tun wollte ich dir nicht. Entschuldigung! Soll ich pusten oder dir ein Pflaster bringen?

    Wenn die Last fest auf dem Dachträger liegt, kann man den Zurrgurt entsprechend fest zurren. Dann "flattert" auch nichts. EVENTUELL wird auf einem Millimeter Reibung erzeugt, welche jedoch durch Oma´s samtweiches Handtuch zu keinerleich Schäden führt. Dank Perwoll.

    Andere Frage:
    Wer kann mir einen Beitrag nennen, in dem gD WIRKLICH mal geholfen hat?
     
Thema:

Lackschoner für Zurrgurt

Die Seite wird geladen...

Lackschoner für Zurrgurt - Ähnliche Themen

  1. Vorstellung & Laien-Erkenntnisse: Übersichtlicher „Ausbau“ für 1 Person + Fahrrad

    Vorstellung & Laien-Erkenntnisse: Übersichtlicher „Ausbau“ für 1 Person + Fahrrad: Das Innenleben des Caddy 4 Maxi als Version 1.0 ist fertig, wobei die Bezeichnung „Ausbau“ etwas hoch gegriffen ist… Was sollte es werden? Am...
  2. Naturpark Altmühltal - Tips für langes Wochende gesucht

    Naturpark Altmühltal - Tips für langes Wochende gesucht: Hallo Zusammen, Am Freitag habe ich einen Termin in Nürnberg bei einer Polsterfirma (ich möchte meine rückenschmerzverursachenden Polster im...
  3. Unterforum bitte auch für ....

    Unterforum bitte auch für ....: Moin, da hier immer mehr User/innen zum Toyota Proacecity Verso posten, stelle ich mal den den "Antrag", auch für dieses Fahrzeug ein Unterforum...
  4. [Biete] für Caddy 2009 Felgen (5-Loch) und Fahrradträger

    [Biete] für Caddy 2009 Felgen (5-Loch) und Fahrradträger: Hallo zusammen mein Vater will sich jetzt Ganzjahresreifen anschaffen, daher sind die Felgen von den Winterreifen (inkl. Reifen ca. 3 Jahre)...
  5. Frage zum Einbau einer Unterlage für Matratze in Mazda 5

    Frage zum Einbau einer Unterlage für Matratze in Mazda 5: Moin! Habe vor eine harte Unterlage für eine Matratze zu basteln. Dachte ich beschreibe mal meinen Plan. Vielleicht hat ja jemand von euch ne...