
Evie
Mitglied
- Beiträge
- 1.958
Moin moin
Meine Krups XN 2001 Kapselmaschine
http://up.picr.de/27857368sd.jpg
für Nespresso Kapseln kommt so langsam in die Jahre
und hat die Krankheiten die wohl alle Maschinen der XN 2... Baureihe haben.
Aus den Sensieblen, Feinfühligen Tipschaltern wurden so langsam harte Druckknöpfe. Das fängt langsam und schleichend an. Anfangs fängt man an doller drauf zudrücken oder tippt mehrmals drauf, im vortgeschrittenen Zustand eiert man auf dem Schaltern rum bis irgend wann der Tag kommt da geht gar nicht's mehr.
Bei mir war das Heilig Abend
einen beschisseneren Zeitpunkt konnte sich mein Problem echt nicht mehr aussuchen.
Da ich im Internet keine wirklich brauchbare, einfache Lösung gefunden habe wie man das Problem leicht und selber beheben kann, außer das die Tippschalter als Ersatz in Massen angeboten werden und auch der umbau auf andere Schalter für mich keine Option war habe ich nach ein wenig grübeln ne leichte Lösung gefunden.
Doch bevor man in das innere (wenigsten der XN 2001) schauen kann muss man die Ovalkopfschrauben herausbekommen. Im Internet werden dafür Ovalkopfbits für 5,- bis 10,- Euro angeboten, mit ner 8 mm Volleisenstange und einem Bohrer + Dremel kann man sich das aber auch leicht selber Herstellen, bei mir klappte es dann auch im zweiten Anlauf
Der Einschaltknopf sieht von innen dann so verbaut aus.
http://up.picr.de/27857511mu.jpg
Und von der Rückseite dann so aus.
Die zwei schwarzen Halbmonde sind die leitende Fläche, die leider an Leitfähigkeit verlohren haben.
http://up.picr.de/27857523to.jpg
Und das ist die Plantine, durch drücken auf den Einschaltknopf überbrücken die zwei schwarzen leitenden Flächen die Stromkreis und schaltet die Maschiene ein oder aus, oder fördert euch den Kaffee in die Tasse.
http://up.picr.de/27857551ey.jpg
Da die schwarze Oberfläche von der Rückseite der Schalter nicht mehr den Stromleiten (also den Schaltvorgang auslösen), müsste man entweder das Schaltergummi tauschen.
Oder
Die Fläche wieder dazu zu bekommen das sie wieder Leitet (also den Schaltvorgang auslöst durch Stromdurchführung).
Ich habe mich für Plan B entschschlossen und die Fläche wieder Stromleiten gemacht mit einem einfachen Alufolie Trick
Ich habe auf ein kleines dünes Doppelklebeband ein wenig Alufolie aufgeklebt
http://up.picr.de/27857607or.jpg
Und mit ein wenig geschikt und ein zwei Ansätzen die Klebealufolie auf die Rückseite des Schalters, auf die nicht mehr leitende schwarze Fläche geklebt.
http://up.picr.de/27857665yt.jpg
Das gleiche habe ich mit dem zweiten Schalter (Kaffee du darst jetzt endlich rauskommen
) auch gemacht. Dieser ist aber schon ein wenig schwerer zu bekleben da in der mitte im Schalter noch eine Leuchtidiode reinragt.
http://up.picr.de/27857670tf.jpg
Nun kann das ganze wieder zusammen gebaut werden und die harten Druckschalter haben sich plötzlich wieder zu Sensieblen, Feinfüligen Tip- Streichschaltern verwandelt


So schmekt der Kaffee gleich weider dreifach so gut.
Wovon ich mich nun die letzten drei Tage ernährt habe, das kann nun jeder selber für sich erraten

Vielleicht hilft das den ein oder anderen von euch hier weiter.
Das Nachamen, Nachbasteln oder Nachbauen auf grund dieser Grundlage geschiet auf eigene Gefahr. Für folgen wie Brand, Kurzschluss oder andere folgende Schäden übernehme ich keine Gewärleistung oder Garantie. Jeder sollte sich selber im klaren sein was er tut.
Na dann viel Spass
Meine Krups XN 2001 Kapselmaschine
http://up.picr.de/27857368sd.jpg
für Nespresso Kapseln kommt so langsam in die Jahre
und hat die Krankheiten die wohl alle Maschinen der XN 2... Baureihe haben.
Aus den Sensieblen, Feinfühligen Tipschaltern wurden so langsam harte Druckknöpfe. Das fängt langsam und schleichend an. Anfangs fängt man an doller drauf zudrücken oder tippt mehrmals drauf, im vortgeschrittenen Zustand eiert man auf dem Schaltern rum bis irgend wann der Tag kommt da geht gar nicht's mehr.


Da ich im Internet keine wirklich brauchbare, einfache Lösung gefunden habe wie man das Problem leicht und selber beheben kann, außer das die Tippschalter als Ersatz in Massen angeboten werden und auch der umbau auf andere Schalter für mich keine Option war habe ich nach ein wenig grübeln ne leichte Lösung gefunden.

Doch bevor man in das innere (wenigsten der XN 2001) schauen kann muss man die Ovalkopfschrauben herausbekommen. Im Internet werden dafür Ovalkopfbits für 5,- bis 10,- Euro angeboten, mit ner 8 mm Volleisenstange und einem Bohrer + Dremel kann man sich das aber auch leicht selber Herstellen, bei mir klappte es dann auch im zweiten Anlauf

Der Einschaltknopf sieht von innen dann so verbaut aus.
http://up.picr.de/27857511mu.jpg
Und von der Rückseite dann so aus.
Die zwei schwarzen Halbmonde sind die leitende Fläche, die leider an Leitfähigkeit verlohren haben.
http://up.picr.de/27857523to.jpg
Und das ist die Plantine, durch drücken auf den Einschaltknopf überbrücken die zwei schwarzen leitenden Flächen die Stromkreis und schaltet die Maschiene ein oder aus, oder fördert euch den Kaffee in die Tasse.
http://up.picr.de/27857551ey.jpg
Da die schwarze Oberfläche von der Rückseite der Schalter nicht mehr den Stromleiten (also den Schaltvorgang auslösen), müsste man entweder das Schaltergummi tauschen.
Oder
Die Fläche wieder dazu zu bekommen das sie wieder Leitet (also den Schaltvorgang auslöst durch Stromdurchführung).

Ich habe mich für Plan B entschschlossen und die Fläche wieder Stromleiten gemacht mit einem einfachen Alufolie Trick

Ich habe auf ein kleines dünes Doppelklebeband ein wenig Alufolie aufgeklebt
http://up.picr.de/27857607or.jpg
Und mit ein wenig geschikt und ein zwei Ansätzen die Klebealufolie auf die Rückseite des Schalters, auf die nicht mehr leitende schwarze Fläche geklebt.
http://up.picr.de/27857665yt.jpg
Das gleiche habe ich mit dem zweiten Schalter (Kaffee du darst jetzt endlich rauskommen

http://up.picr.de/27857670tf.jpg
Nun kann das ganze wieder zusammen gebaut werden und die harten Druckschalter haben sich plötzlich wieder zu Sensieblen, Feinfüligen Tip- Streichschaltern verwandelt



So schmekt der Kaffee gleich weider dreifach so gut.

Wovon ich mich nun die letzten drei Tage ernährt habe, das kann nun jeder selber für sich erraten


Vielleicht hilft das den ein oder anderen von euch hier weiter.
Das Nachamen, Nachbasteln oder Nachbauen auf grund dieser Grundlage geschiet auf eigene Gefahr. Für folgen wie Brand, Kurzschluss oder andere folgende Schäden übernehme ich keine Gewärleistung oder Garantie. Jeder sollte sich selber im klaren sein was er tut.
Na dann viel Spass
Zuletzt bearbeitet: