hochdachkombi.de - Hochdachkombi mit Autogas

Diskutiere hochdachkombi.de - Hochdachkombi mit Autogas im LPG / Autogas Forum im Bereich ---> Alternative Antriebe; Hallo Forumsgemeinde, will hier keinen neuen Diskusssionsthread aufmachen sondern einfach nur eine Sammlung von Forumsusern die bereits auf...

  1. #1 Anonymous, 05.09.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Forumsgemeinde,

    will hier keinen neuen Diskusssionsthread aufmachen sondern einfach nur eine Sammlung von Forumsusern die bereits auf Autogas umrüsten lassen haben. Ein paar Informationen wären natürlich interessant.

    Als Beispiel meine Daten:

    Fahrzeugtyp: Opel Combo 1.6 BJ 2004
    Autogasanlage: BRC Sequent 24
    Gastank: Stako 60l
    durchschn. Verbrauch LPG: ~10l
    Verbrauch vorher in Benzin: 9,2l
    Umrüstdatum: 12/2005
    Umrüstkosten: 2100€
    umgerüstet wo: Opelhändler, Deutschland
    Amortisation nach ca.: 30-40tkm erreicht im Januar 2008 nach ca. 35tkm :rund: :rund: :rund:

    Reparaturen/Instandhaltung/Service
    15tkm: Gasanlagenservice inkl. Filterwechsel 35€ edit 6.12.2006
    17tkm: Kabelbruch am Gasabsperrventil (auf Garantie geflickt und demnächst getauscht) edit 13.02.2007 / am 28.2.2007 getauscht edit 28.02.2007
    26tkm: Gasanlagenprüfung (für HU) 28€ edit 8.8.2007
    33tkm: defekter Sensor am Rail (auf Garantie erneuert, sonst wären es ca. 120€) edit 13.12.2007


    Link zu "mein Hochdachkombi": http://www.hochdachkombi.de/viewtopic.php?t=762




    So, jetzt seid Ihr dran.

    mfg
    Matthias
     
  2. #2 Anonymous, 07.09.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Combo LPG

    so dann fang ich mal an

    Fahrzeugtyp: Opel Combo 1.4 Twinport BJ 2006
    Autogasanlage: Prins VSI
    Gastank brutto/netto: ??? 66l/58L
    durchschn. Verbrauch LPG: 9,0-10,5
    Verbrauch vorher in Benzin: keine Ahnung da nur 150 Km auf Benzin (laut Werk 8,2)
    Umrüstdatum: 06/2006
    Umrüstkosten: 2500€
    umgerüstet wo: Opelhändler, Deutschland
    akt. Kilometer: 11200Km/12.02.2007
    Mängel/Rekl.: 2x nachstellen der LPG Anlage, Ruckeln im Leerlauf bei kaltem Motor bei Benzin
    Preis/L LPG: im Moment 0,399 Euro

    Gruß je-bi
     
  3. #3 Anonymous, 11.09.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo LPGer & LPGinteressenten,

    update

    Nachtrag:
    1. kleiner Defekt
    * seit 012007 zeigt die (gas;-)tankanzeige immer reserver an.
    denke das problem wird bei der 25.000km inspektion behoben, es fehlen aber noch 5.500km

    02112007
    107000 km :
    lebe mit dem defekt, die werkstatt ist soweit weg. sonst laeuft alles einwandfrei.


    Daten:

    Fahrzeugtyp: Renault Kangoo 1.2 16V BJ 11/2002
    Autogasanlage: BRC Sequent 24
    Gastank: Stako 40l (Radmulde)
    durchschn. Verbrauch LPG: 8 bis 11 l
    Verbrauch vorher in Benzin: 7-10 l
    Umrüstdatum: 07/2006
    Umrüstkosten: 1790€
    umgerüstet wo: Straelen
    gefahrene kilometer: LPG ca. 40.000 / Benzin 67.000

    Probleme:
    *Abgaskontrollleuchte ging nach ca. 30 km mit LPG an und nicht wieder aus
    * warten noch auf Abgasgutachten des Herstellers

    Loesung:
    * kleiner Injektoren (wurden kostenlos ausgtauscht)
    * weiter warten


    +13092006
    Verbrauch:
    11L bei
    * ca, 145-150Km/h also hoechstgeschwindigkeit
    * 3 Personen und gepaeck
    * nur autobahn

    gruss
    ks
     
  4. #4 Anonymous, 17.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Re: Ich freue mich über jede Benzinpreiserhöhung *grins*

    Dann will ich auch mal:

    Fahrzeugtyp: Peugeot Partner 1,8l, 90 PS
    Autogasanlage: Tartarini schlagmichtot
    Gastank: irgendwas polnisches, 40 Liter netto, unterm Fahrzeug in Reserveradhalterung
    Gasverbrauch: ~ 10,5 Liter
    Benzinverbrauch vorher: ~9,0 Liter
    Umrüstdatum: 9/2006
    Umrüstkosten: ca 1800 €
    Umgerüstet wo: Fa. Kalkofen, Bosch-Dienst, 46414 Rhede
    Tanken wo: Fa. Kalkofen, s.o., "Die wahrscheinlich günstigste Gas-Tanke Deutschlands"
    Preis: :lol: 49,9 cent pro Liter :lol:
    Amortisation nach ca: 22000 km

    Änderung 7.8.2007:
    :heul: Fa. Kalkofen ist nicht mehr die günstigste Gas-Tanke Deutschlands! :heul:
    Die nehmen zwar immer noch nur 49,9ct aber-
    :totlach: ein paar hundert Meter weiter kostet das Gas nur 45,8 ct :totlach:
     
  5. #5 Anonymous, 12.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Tach auch aus München,

    leider habe ich diesen Thread erst heute entdeckt, coole Idee.
    Meine Fahrzeugdaten:

    Fahrzeugtyp: Opel Combo 1.4 Twinport BJ 2006
    Autogasanlage: Landirenzo Omegas
    Gastank br./n.: 59l/47l
    durchschn. Verbrauch LPG: 8l/100km
    Verbrauch Benzin über 10000km: 6.3l
    Umrüstdatum: 11/2006
    Umrüstkosten: 2355€
    Umrüster: Autogaszentrum München
    Mängel: Bislang (nach 4500km auf Autogas) keine
    Preis pro l Autogas: 63,9 Cent

    Mit den derzeitigen Erfahrungen würde ich jederzeit wieder umrüsten lassen :), auch wenn sich die Kosten nicht gleich morgen amortisieren. Desweiteren erfüllt der Combo im Autogas-Betrieb heute schon die CO2-Grenzwerte von 2012.

    Gruß
    Gerrit
     
  6. #6 Anonymous, 02.03.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Welcher Umrüster ist der richtige?

    Hallo Gerrit,

    habe ziemlich genau denselben Combo wie Du (1.4 Benziner Twinport, EZ12/05) und möchte ebenfalls gerne auf LPG nachrüsten lassen.

    Da ich davon ausgehe, daß auch Du einen ziemlich schwierigen Entscheidungsprozeß diesbezüglich hinter Dir und erfolgreich zum Abschluß gebracht hast, hoffe ich, daß Du mir bei meiner Entscheidung ein bißchen weiterhelfen kannst.

    Vor Ort in Dießen, haben wir einen FOH (v.a. Werkstatt), der läßt als Unter-Auftrag beim Bosch-Dienst in Augsburg Voltran (2650€) bzw. Prins/BRC (2750€) einbauen (Preise incl. TÜV u.Einbau).
    Vorteil: Die Wartungs- bzw. Reparaturen könnte ich dann an meinem Wohnort vornehmen lassen.
    Nachteil: Die haben noch kaum oder keine Erfahrung damit.

    Der FOH, bei dem ich das Auto kürzlich gekauft habe (Häusler in Feldkirchen) empfahl mir den Häusler in Bad Tölz. Die machen das schon länger und verwenden Prins oder Landirenzo - je nachem, was besser reinpaßt. Kosten all incl. 2800€.
    Vorteil: Opelwerkstatt mit einschlägiger Erfahrung baut selber ein (nicht Bosch-Dienst).
    Nachteil: im Falle von Landirenzo müßte ich für Reparaturarbeiten (evtl auch Wartungen) nach Bad Tölz fahren. (50km/1Std.)

    Weiterer Vorteil beider Opel-Werkstätten: Im Falle von etwaigen Reparaturen (auch solche die nicht die Gasanlage betreffen, aber infolge der Umrüstung fällig sein könnten) tun sich die mit Garantieleistungen wahrscheinlich leichter, weil alles eben von Opel gemacht wurde.

    Dein Beitrag über Deine Umrüst-Erfahrungen machte mich aber neugierig auf Deinen Umrüster Autogaszentrum München in Unterschleißheim. Die machen am Telefon einen sehr kompetenten Eindruck. Spannend fand ich v.a., daß sie alle Anlagen geprüft haben und schlußendlich bei Landirenzo gelandet sind, weil sich die von allen am besten auf jeden Motor (fein-)einstellen läßt. Interessant ist v.a. auch der Preis, der mit 2358€ deutlich unter den beiden Opelwerkstätten liegt.
    Vorteil: Eindeutig günstiger. Viel Erfahrung.
    Nachteil: 1.Für Garantieleistungen muß ich dorthin fahren. (60km/1Std.)
    2. Im Ernstfall könnte sich Opel bei Garantieleistungen querstellen.
    3. Im schlimmsten Fall fühlen sich weder Opel noch der Umrüster zuständig, und von beiden wird die Garantieleistung verweigert, da sie sich gegenseitig die "Schuld" zuschieben. (Dagegen kann man sich bei www.intec-garantie.de anscheinend absichern. Hab ich mir aber noch nicht angesehen)

    Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Vielleicht kannst Du mir ja mit ner Idee, Denkanstoß, eigenen Erfahrungen weiterhelfen?

    Viele Grüße,

    Andreas

    P.S: Kann sein daß Du diese Anfrage zweimal von mir bekommen hast. Sorry, dann lief was mit dem Absenden schief.
     
  7. #7 Anonymous, 02.03.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    dannmöchte ich hier auch mal ein bißchen "mitmischen":

    TOYOTA YARIS VERSO (ist angebl. kein HDK (wegen fehlender schiebetür?))
    Gasanlage: Zavolii Alesi N (oder so ähnlich)
    Tank: Radmulde 48 ltr. brutto 38 ltr. netto
    verbrauch: so um die 8 liter gas (40/60)
    vorherigen benzinverbrauch kann ich nicht sagen, oder besser gab es nicht. ich habe das auto schon umgerüstet vor einem jahr gekauft. und wenn ich in den papieren richtig gelesen habe, dann ist der bei km-stand 20 umgerüstet worden...
     
  8. #8 Anonymous, 12.03.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Servus Andreas,

    leider kann ich Dir die Entscheidung auch nicht abnehmen. Gebe aber folgendes zu bedenken:
    1) Von einem Umrüstbetrieb, der keine oder wenig Erfahrungen mit der Autogas-Umrüstung hat, würde ich die Finger lassen. Ohne Werbung für meinen Umrüster machen zu wollen, fühle ich mich dort ganz gut aufgehoben, da die Mannschaft über 200 Fahrzeuge pro Jahr umrüstet und ich von den Mechanikern bei einer Vorab-Visite fachkundig beraten wurde.
    2) Die Garantie: Ich denke lieber nicht darüber nach, da mir auch überhaupt nicht klar ist, wer für welche Schäden haften sollte/würde. Von einer extra-Garantie halte ich spontan nicht soviel, da es dann drei Parteien gibt, die sich gegenseitig die Schuld zuschieben..ich habe mich mit dieser Möglichkeit allerdings noch nie befasst und kenne daher die Konditionen nicht. Bislang hatte ich noch keine Probleme, bin allerdings auch erst 6000km auf Autogas unterwegs. Ich denke, dass Du in Sachen Garantie mit dem FOH als Umrüster am besten fährst.
    3) Zum Preis: Der Aufschlag von 300-500€ für die Umrüstung ist schon happig. Dagegen würde ich folgende Rechnung aufmachen: Dein Verdienst pro Überstunde netto + Benzinkosten. Die Frage ist, wie viele Touren Du machen kannst, bis Du auf die 300€-500€ kommst. Wenn Du jemand bist, der ständig in Zeitnot lebt, ist der Fall klar, nimm den nächstgelegenen Umrüster. Ich war mittlerweile einmal zum umrüsten in der Werkstatt, dann einmal zur Nachuntersuchung nach 2000km und einmal zur TÜV-Abnahme. Wenn man Umrüstung und TÜV-Termin zusammenlegt, kann man sich evtl. eine Tour sparen.
    4) Anzahl der km/Jahr: Lohnt sich der Umbau bei Deiner Jahresfahrleistung überhaupt, wie hoch ist Dein durchschnittlicher Benzinverbrauch ? Wie lange willst Du den Wagen noch fahren ? Das war bei mir die einfachste Frage: Die nächsten 10 Jahre muss er schon halten.

    Das war's erstmal von mir. Wahrscheinlich habe ich Dir auch nicht wirklich weiter geholfen, da ich leider kein "Killerkriterium" in petto habe.

    Grüße aus München,
    Gerrit
     
  9. #9 Anonymous, 25.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Mein Typ: Berlingo 1 1,6 Bj 2003
    Prins VSI Anlage Stako tank
    Verbrauch Gas. ca. 10l bei immer 130kmh
    Verbrauch Bezin ca. 8,3 Liter
    Seit 7000 Km auf Gas.
    Läuft super keine Probleme:
    Wegen dem umrüsten sei weiter oben sei gesagt, daß beide Umrüstvarianten Viiiel zu teuer sind und schon fast an Wucher denbken lassen. Bloß die Finger davon lassen.
    Wegen der Garantie kannn ich sagen, daß Opel alles ablehnt was im Zusammenhang mit dem Gasumbau stehen könnte.
    IOch würde auf jefdenfall einen reinen Gasumbau Betrieb wählen. Auch den Umbau von Polen vornehmen zu lassen ist nicht unbedingt schlecht, da diese Monteure sicherlich die größte und längste Erfahrung haben. (Stako ist eine polnische Firma)
     
  10. #10 Anonymous, 25.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Liest sich bei Opel deutlich ganz anders.
    Gilt aber wohl nicht für den Combo.

    VG
    Jochen
     
  11. #11 Anonymous, 26.06.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Fahrzeugtyp: Peugeot Partner "Grand Filou" 1,6 16V
    Autogasanlage: Landi Renzo
    Gastank: 50l
    durchschn. Verbrauch LPG: < 9l
    Verbrauch vorher in Benzin: < 8l
    Umrüstdatum: 03/2007
    Umrüstkosten: 2400€
    umgerüstet wo: Autozentrum Feuerbach (vormals AH Filareti)
    Amortisation nach ca.: 46.400 TKM

    Amortisationsrechnung mit Super zu 1,40E/L und LPG mit 0,67 E/L
     
  12. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    habe meinen Renault Kangoo in Friedberg umrüsten lassen und kostete mich damals 2670,- €
    (weiter Daten in der Signatur), inkl. Dokumente, TÜV-Abnahme und 1/2 Tankfüllung.
    :mhm: nicht der günstigste aber damals keinen anderen oder günstigeren in der näheren Umgebung
    gefunden. Meinen Erfahrungsbericht dazu habe ich hier zur Niederschrift gebracht.
     
  13. #13 Anonymous, 18.02.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    opel combo akme anlage

    Hier kommen meine daten:

    Fahrzeugtyp: Opel Combo tour 1.4 BJ 2005
    Autogasanlage: akme (polnisch)
    Gastank: 70l brutto/59l netto
    durchschn. Verbrauch LPG: ~8,5l
    Verbrauch vorher in Benzin: 7,2l
    Umrüstdatum: 9/2007
    Umrüstkosten: 2000€
    umgerüstet wo: CarGas Zimmermann in Schwerte

    bisher 12000 km mit gas ohne probleme bis auf zwischenzeitliche kraftverluste (lief auf 3 zylindern?mororkontrolleuchte ging an), nach neustart jeweils ohne problem weiter.
    seit ich super plus u.ä. tanke keinerlei problem mehr (obs daran liegt? hatte ich mal als tipp hier gelesen).
    würde den umbau jederzeit wieder machen und kann den umrüster gut empfehlen.
     
  14. #14 Anonymous, 19.05.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hier kommen meine daten:

    Fahrzeugtyp: Opel Combo arizona 1.4 BJ 2006
    Gastank: 38l netto
    durchschn. Verbrauch LPG: ~8,5l
    Umrüstdatum: 3/2007
    Umrüstkosten: 2600€
    umgerüstet wo: bei FOH

    Es war kalkuliert, daß ich nach 45.000 km das Inwest wieder raus habe und das ist aufgegeangen.

    Keinerlei Probleme bis jetzt! Zündkertzen bei Wartung gewechselt und nie Addit. benutzt.
     
  15. #15 Anonymous, 23.06.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Habe jetzt auch einen mit Autogas:

    Fahrzeugtyp: Renault Kangoo 1.6 Privilége, BJ 04/2008, EZ 05/2008
    Autogasanlage: BRC Sequent 24
    Gastank: 66l brutto anstelle des Ersatzrades
    durchschn. Verbrauch LPG: siehe Signatur
    Verbrauch vorher Benzin: durchschnittlich 8,9 l (zum Einfahren im Schongang)
    Umrüstdatum: 06/08
    Umrüstkosten: ca. 2200 €
    umgerüstet wo: www.suedring.com - (Premio-Reifenservice Ludwigsfelde)
     
  16. zooom

    zooom Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    3.130
    Zustimmungen:
    139
    Berlingo 1.6i Bj 10/2004, mit Vollausbau eines forumsbekannten Werbetreibenden;-) umgerüstet mit Prins Autogasanlage, 52l Tank und Flashlube, Kosten gesamt ca. 2.500.- Verbrauch noch etwas zu früh: Voll beladen (4 Personen und Gepäck) ca. 10l, Durchschnitt etwa 9-9,5l
    Gleiches Fahrzeug hatte ich von 2004 - 2005 ca. 20'km mit ca. 9,5l Durchschnittsverbrauch, damals mit Zavioli Anlage.
    Künftig werden wir unsere Fahrzeuge wg. der Werksfreigabe durch die CDAG mit Teleflex Anlagen umrüsten lassen.
     
  17. #17 Anonymous, 24.02.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Renault Kangoo 1,2 (553 KC)

    Kutsche: Renault Kangoo 1,2 (553 KC)
    Baujahr: 2002
    Umrüstung: 2006
    Anlage: BRC Sequent 24
    Tank: 35 Liter Reserveradmuldtentank
    Umrüster: www.autogas2.de Norden von Berlin
    Umrüstkosten: (war damals so etwa 1500 Euro oder so)

    Bis Anfang 2008 völlig problemfrei, dann Temperaturfühler defekt. Auto ließ sich weiter mit Gas fahren, war aber beim Beschleunigen sehr kraftlos. Nach erstmaligem völligen Leerfahren des Gastanks sprang das Auto nicht mehr von Benzin auf Gas um. Der Umrüster reparierte ohne Diskussion kostenlos und baute anderen Temperaturfühler-Typ ein (der alte Typ hatte sich nach seiner Aussage als unzuverlässig herausgestellt). Seitdem wider völlig problemloser Betrieb und auch wieder normale Beschleunigung. Der Gasverbrauch ist danach (subjektiv) um einen halben Liter gestiegen, bin mir aber nicht ganz sicher.

    Verbrauch: durchschnittlich 8l Gas / 100km (jetzt 8,5l)

    Autobahn 130km/h bis 140km/h: etwa 11 Liter Gas / 100km
    Landstraße 80km/h + etwas Stadt: knapp 8 Liter Gas / 100km
     
  18. bb

    bb Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2009
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    1
    Gibt es hier wirklich nur die paar LPG-Fahrer?
    Egal, meine Daten:
    Gewinner Caddy von Mai 2009 mit dem 1,4l Motor, 80PS
    Knapp ein Jahr Verwirrung, welche Anlage ich wohl kaufen soll und vor allem, wer sie einbaut.
    Nach den ersten 10000km auf Benzin war klar, dass der Umbau jetzt fällig ist.
    Dann, im April 2010 Einbau einer Vialle bei AISB in Venlo, NL.
    Seitdem gut 10000km völlig problemlos auf LPG gefahren.

    Verbrauch: Je nach (flotter) Fahrweise 9,5 bis 11l Gas und rund 0,5l Benzin auf 100km, da die Vialle immer auch ein klein wenig Benzin einspritzt, bei Vollastfahrten etwas mehr, um den Motor zu schonen.

    Gruß, Bernhard
     
  19. #19 Anonymous, 08.08.2011
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich bin dann auch noch da...

    peugeot Partner Tepee 1.6, 80KW

    Umrüstung nach kauf in 2008
    Femitec/ STAG 3000
    Umrüstkosten nur Material + TÜV, da ich die Dinger selbst installiere :rund:
    Verbrauch: 10 Liter Gas, zu 9,3 Liter Sprit

    Bei Fragen: Melden :lol:
     
  20. #20 Anonymous, 11.08.2011
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin Moin,
    ich bin auch noch da:
    Renault Kangoo 1,6 l EZ.03.2011, Orig. LPG ab Werk, jetzt mit 72l (brutto)Tank und endlich akzeptabler Reichweite
    (Serientank waren nur 42l Brutto und es passten max. 29l Gas rein)
    Verbrauch ca. 10l auf 100km und mit Super ?? noch nicht ausprobiert (geschätzt 8l.)
     
Thema:

hochdachkombi.de - Hochdachkombi mit Autogas

Die Seite wird geladen...

hochdachkombi.de - Hochdachkombi mit Autogas - Ähnliche Themen

  1. Lieferzeiten 2023 Hochdachkombis

    Lieferzeiten 2023 Hochdachkombis: Moin, ich habe mir mal die aktuellen Lieferzeiten für Hochdachkombis bei "Carwow" rausgesucht: Combo 12-14 Monate Berlingo 9 Monate Proace City...
  2. Verbrauch der Hochdachkombi

    Verbrauch der Hochdachkombi: Ich wollte mal in die Runde Fragen wie denn so Eure Erfahrungwe sind mit dem Sprit-Verbrauch. Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen HDK in...
  3. Welcher Hochdachkombi hat viel Platz?

    Welcher Hochdachkombi hat viel Platz?: Nachdem mein kurzer Citroen Berlingo (BJ 2004) den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche einem Neuen Hochdachkombi, diesmal als lange...
  4. Neuer Hochdachkombi nur welcher

    Neuer Hochdachkombi nur welcher: Hallo mal wieder, ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen HDK. Ich bin jetzt Jahre lang einen Kangoo mit 1.6l 16V gefahren. Schönes Auto...
  5. Welcher Hochdachkombi eignet sich am besten fürs Reisen ?

    Welcher Hochdachkombi eignet sich am besten fürs Reisen ?: Hallo. Meine Freundin und ich wollen bald ein Auslandsjahr europaweit machen. Da wir unabhängig Reisen möchten, hatten wir uns überlegt ein Auto...