Fragen zum Reifendruck

Diskutiere Fragen zum Reifendruck im Allgemeine Fragen und Themen Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hi ihr, also erstmal: die Fachwelt scheint sich einig, daß man 0,2 bar mehr Druck auf Reifen tun sollte, als angegeben, so stehts auch wieder...

  1. #1 Anonymous, 18.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi ihr,

    also erstmal: die Fachwelt scheint sich einig, daß man 0,2 bar mehr Druck auf Reifen tun sollte, als angegeben, so stehts auch wieder in dem Link von Steffirn (gestern). Hatte ich auch immer so gehalten. - Oder gibt's da doch gegenteilige/andere Erkenntnisse?
    Gibt es für Sommer- und Winterreifen unterschiedliche Empfehlungen? (Hab gestern meine Winterräder drauf bekommen. Fragte den Herrn, was er fürn Druck auf die Reifen getan hätte: vorn 2,7 hinten 2,5. Hm, in der Betriebsanleitung steht: vorn und hinten 2,2. Er meinte WR sollten noch etwas mehr druck haben... Mir kann man ja viel erzählen, also frag ich lieber noch mal hier :mrgreen: )

    Es heißt immer, Druck beim kalten Reifen prüfen. Ähm, wann ist der Reifen kalt bzw. nicht mehr kalt? Ich muss ja erst mal zur Tankstelle hinkommen. Ist nun ein Reifen nach - sagen wir - 5 km schon warm? Und wenn er denn warm ist, wie macht sich das im Druck bemerkbar, um wieviel steigt der etwa?

    @Kangoofahrer: ich hab's wohl an den Augen - wo ist denn bitte der Aufkleber mit den Druckangaben beim Kangoo? :shock: Ich find ihn nicht, meist ist er doch irgendwo bei einer vorderen Tür angebracht...

    Danke schon mal und Grüße,
    Karin
     
  2. #2 Anonymous, 18.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Karin,

    auf dem Reifen steht irgendwo der max. Luftdruck. Bis zu diesem Wert kann theoretisch der Reifen aufgepumpt werden. Ob es von der Fahrsicherheit Sinn macht, lass ich mal außen vor.
    Probier es doch einfach mal mit dem eingefüllten Luftdruck. Wenn das Auto zu schwammig oder zu unkomfortabel ist, ändere den Luftdruck wieder.
    Wie Du schon beschrieben hast, machen die meisten 0,2 bar bei den Winterreifen rein, manche Vertragswerkstätten haben auch eigene Erfahrungen gemacht, bei welchem Luftdruck der Reifen an dem Fahrzeug am besten läuft :zwinkernani:

    Ein Reifen ist kalt, wenn er nicht die Betriebstemperatur erreicht hat. Die erreichst Du im Winter erst nach ziemlich langer Fahrt da die Strasse ja auch kalt ist. Im Sommer geht das schneller. Die 5 km bis zur Tanke dürften kein großes Problem sein bei normaler Fahrweise. Oder hast Du z.B. in der Nähe der Tanke Deine Einkaufsmöglichkeit ? In einer Fahrpause von 15-30 min. kühlt der Reifen auch wieder ab.

    Der im Fahrzeug angegebene Luftdruck ist sowieso nur ein Anhaltspunkt, da alle Reifen unterschiedliche Eigenschaften haben. Der eine ist in der Karkasse eher steif und hart, der andere eher wabbelig. Somit hat der harte ein anderes Fahrverhalten wie der wabbelige bei identischem Luftdruck. Man kann mit dem Luftdruck in den Reifen ein wenig austesten, wann ein Reifen gut läuft, braucht aber dafür etwas Erfahrung und ein gutes Popometer :mrgreen:
    Aber zu wenig Luftdruck ist Gift für alle Reifen !
     
  3. #3 Anonymous, 18.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Danke, Michel - auf dich ist doch Verlaß :zwinkernani:
    Also zusammengefaßt kann man nach oben nicht soo schnell was verkehrt machen, zu wenig Druck aber unbedingt vermeiden. Dann schau ich mal, ob ich direkt auf dem Reifen auch was finde, und laß es ansonsten mal so. Hm, hatte schon den Eindruck, daß es sich etwas "straffer" anfühlt so. - Aber jezt hab ich mich natürlich eh schon wieder dran gewöhnt ;-)

    VG, Karin

    die den Aufkleber am Kangoo aber immer noch nicht gefunden hat :mrgreen:
     
  4. #4 Anonymous, 18.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Nochwas vergessen:

    Der erhöhte Luftdruck bringt aber auch erhöhten Reifenverschleiß mit sich !
    Der Reifen läuft in der Mitte des Profils stärker ab als außen.

    Die Reifenfüllangabe des Autoherstellers in der BA (Betriebsanleitung) ist ein Kompromiss zwischen Komfort, Reifenverschleiß und Fahrverhalten. Bei diesen Werten stimmt in der Regel alles, bei Normalfahrern mit Sommerreifen. Mit den 0,2 bar mehr bei Winterreifen macht man nichts verkehrt. Alles andere must Du eben selber testen.

    Ich persönlich mache bei meinem Berlingo immer bei Winterreifen den Luftdruck für erschwerte Bedingungen in die Reifen. In der BA steht einmal ein Wert für Normalnutzung und einmal einen für erscherte Bedingungen wie Autobahnfahrt, Hängerbetrieb oder hohe Beladung. Der Wert ist meistens 0,2-0,5 bar höher als der normale.
     
  5. #5 Anonymous, 18.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Daisy,

    z.B. am Combo ist der Reifendruck-Aufkleber innen an der Tankdeckel-Klappe, schau doch dort mal !

    Gruß Dirk
     
  6. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Ich hab bei meinem Berlingo 0,2 bar vorne + hinten mehr über dem angegebenen Luftdruck bei voller Beladung.
    Sprich: vorne 2,5 und hinten 2,7 bar.
    Das liegt unter dem Höchstdruck des Reifens, sorgt für besseres Fahrverhalten des Berlingos und spart sicher auch etwas Sprit.
    Komforteinbußen sind zu verkraften.
    Luftdruck bleibt so - auf Sommer- wie auf Winterrädern.
    Außerdem hat man dann auch noch eine gewisse Sicherheit (wenn man nicht regelmäßig kontrolliert), denn zu niedriger Luftdruck ist bedeutend schlimmer und kann zu Reifenplatzern führen.

    Bis ich zu meiner Tankstelle komme, hab ich auch fast 6 km hinter mir.
    Das sind aber noch kalte Reifen dann.
     
  7. #7 Anonymous, 18.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    @drechsle,

    der Kangoo hat erst mal gar keine Tankklappe :lol:
    Bin nochmal umzu, nix. Ok, ist eh nicht soo schlimm. Für Normalbeladung weiß ich ja nun. Die Angaben für beladen sind so ähnlich wie DiDre schreibt (kann grad nicht nachgucken) - drum hatte ich mich auch drüber gewundert, daß der Reifenmensch *vorne* mehr drauf getan hat.

    VG, Karin
     
  8. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Hallo Karin,

    unbeladen ist ein Auto vorne ja schwerer durch das Motorgewicht, deshalb ist unbeladen der Luftdruck vorne im Normalfall höher als hinten.
    Was sich dein Reifenmensch gedacht hat, weiß ich nicht.
    Er ist sicher von Luftdruck bei "normaler" Beladung ausgegangen.
    Wenn ich meinen Berlingo aus der Inspektion hole, fülle ich erst mal Luftdruck auf, denn in der Inspektion läßt mir die Werkstatt immer Luft aus den Reifen, um auf die in der Betriebsanleitung angegebenen Normalwerte zu kommen.
     
  9. #9 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin Moin,
    zu dem Thema hätte ich da auch mal ne Frage?

    Alles Schön und Gut. aber was mache ich, wenn auf den Werksseitig montierten Sommerreifen ein max. Luftdruck von 3,0bar angegeben ist, jedoch sowohl das Handbuch als auch die Tankklappe bei voller Beladung 3,5bar vorschreiben? :confused:

    Eine Anfrage bei Opel in Rüsselsheim brachte die "Zweifelhafte" Aussage:
    "0,5bar über dem angegebenen max Wert des Reifens spielen keine Rolle und liegen innerhalb der Tolleranz der Reifen."

    Ich habe irgendwie das ungute Gefühl, das Opel hier Geld sparen wollte, und hofft, das die meißten Kunden Ihren Kofferraum nicht ausnutzen.
     
  10. #10 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    in der Tat äußerst zweifelhaft. Der Reifen ist vom Reifenhersteller bis max. 3,0 bar freigegeben. Wenn etwas passiert, ist das Gezanke groß und jeder schiebt dem anderen die Schuld zu. Die auf dem Reifen stehenden Grenzwerte sollten dringenst eingehalten werden, da nur bis zu diesem Wert der Reifen ausreichend geprüft und freigegeben wurde. Stichwort Produkthaftung !

    Ich bitte dich, mal folgende Sachen zu prüfen:

    1.) Stimmt die montierte Reifengröße ? Manche Fahrzeuge müssen C, 6PR oder 8PR-Reifen fahren. Sie sind verstärkt und für größere Luftdrücke und Lasten ausgelegt.
    2.) Stimmt der Loadindex der Reifen ? Dieser steht in der Reifenbezeichnung z.B. 185/65 R 15 88H, wobei die 88 der Loadindex ist. Im Fzg.-Schein steht dieser auch und der montierte Reifen darf keinen geringeren Wert haben als im Fzg.Schein steht !
    3.) Hast Du eventuell die Angabe des Luftdrucks in Bar mit PSI verwechselt ? Nur mal so, es passiert häufiger :zwinkernani:

    Wenn alles dieser Punkt i.O.ist, spreche mit Deinem Händler darüber und verlange eine schriftliche Bestätigung.
     
  11. #11 Anonymous, 24.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    :moin:

    So, nu hab ich mir noch mal meine Reifen angesehen.
    Darauf steht:
    175/70 R14 84T

    und dann nochmal ganz klein max pressure: 44PSI

    Im Fahrzeugschein steht:

    175/65 R14 84T

    Und im Tankdeckel Luftdruck bei max. Beladung 3,5bar.

    und wenn ich mir nun die Luftpumpe an der Tankstelle ansehe, dan entsprechen 44psi ungefähr 3,0bar

    Also jetzt bin ich völlig ratlos.

    Wie schon gesagt. es handelt sich bei den Reifen um die Werksseitig gelieferten.
     
  12. #12 Anonymous, 24.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Löffelschnitzer,

    mach dich auf zum Händler, er soll es klären.
    Wenn wirklich die falschen Reifen drauf sind, muss er handeln.
     
  13. #13 Anonymous, 26.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    WARNUNG!

    Ein extrem gesteigerter Luftdruck kann blöde Folgen haben.

    Bei älteren und schon etwas "verhärteten" Reifen legt sich der Reifen bei forcierter Kurvenfahrt nicht mehr um. Er baut kaum Schräglaufwinkel auf.....
    .... sondern beginnt quer zu "resonieren".
    (Jetzt wäre ein Fahrwerkstechniker gefragt! Bei welcher Frequenz resoniert die SilentbuchsenFederhärte mit der querbeschleunigten Automasse??)

    Folge: Die Seitenführung sinkt schlagartig ab. Der Grenzbereich wird extrem schmal. Obacht!!

    --------------------------------------
    Klar, HDKs sind Reifenschlucker. Länger als 3 Jahre wird man einen Satz Sommerreifen kaum behalten. *gg*

    Gruß, gD
     
  14. #14 Anonymous, 26.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Max Reifendruck

    Hallo, dieses Problem hatte ich auch bei meinem Combo CNG,
    aber ein Anruf bei Opel und einer bei goodyear brachten folgendes Ergebniss:
    Der angegebenen Druck gilt nur für den amerikanischen Markt und es gilt der vorgeschriebene Luftdruck des Kfz-Herstellers. :idea:
    Also, Power in den Reifen. :jaja:
    Ob nun 3,5 bar im Reifen bei 250 bar im Erdgastank noch Angst einjagen? :no:


     
  15. #15 Anonymous, 26.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ja, nachdem ich das alles hier gelesen habe, hier nun auch meine Meinung.

    Schon beim ersten meiner Sicherheitstrainings beim ADAC kam die Frage des Reifendruckes auf. Unser Trainer meinte folgendes:
    Der Druck, der auf dem Reifen als Höchstdruck angegeben ist, ist am sichersten. Alles was darunter ist, ist nur für den Komfort zuständig. Die Aussage, das bei diesem Luftdruck der Reifen in der Mitte stärker abläuft, war früher so, als es noch keine Gürtelreifen gab (Diagonalreifen). Seitdem fahre ich diesen Druck und nun, nach 40.000 weiteren Kilometern kann ich keine ungleichmäßige Abnutzung erkennen - scheint also zu stimmen. Das Risiko, mit zuwenig Luftdruck zu fahren ist viel höher und wer fährt schon jedesmal zur Tanke und füllt auf, nur weil ein paar Personen, oder Last vom Baumarkt ins Auto geladen wird.
    Gewiss, läuft er bei diesem Druck etwas härter ab, aber das ist mir die erhöhte Fahrsicherheit wert.
    Nur wenn man ausschließlich alleine im Auto unterwegs ist und nur gaaaanz selten die Beiladung erhöht würde ich einen geringeren Druck fahren
    PS: Auch der ADAC schreibt vor, vor einem Fahrsicherheitstraining den Luftdruck zu erhöhen.

    So, auch nur eine Meinung von mir persönlich - aber ich fahre recht gut damit..

    LG

    Werner
     
  16. #16 Anonymous, 09.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Das deckt sich nicht im Mindesten mit meinen Erfahrungen. Zumindest bei meinen Fahrzeugen/Fahrstil(ich bin kein Heizer!) laufen speziell die Vorderreifen deutlich stärker an den Außenkanten ab. Ich geh davon aus, dass dies durch Kurvenfahrten verursacht wird, die ja speziell an den Kanten eine hohe Belastung verursachen.

    Ich fahr auf dem Berlingo also schon seit Jahr und Tag 2,8 bar rundum. Was hierbei natürlich auffällt ist, dass der Wagen durch den erhöhten Druck "härter" gefedert ist, aber damit kann ich gut leben, geringerer Verbrauch und Verschleiß gleichen das aus :D
     
  17. #17 Anonymous, 09.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo miteinander!

    Um mal auf eine der Anfangsfragen zu antworten:
    Der Kangoo hat keinen Luftdruckaufkleber, nur auf den ersten Seiten der Bedienungsanleitung eine Tabelle (für verschiedene Reifengrößen). So ist's zumindest bei unserem...
    Auch ich bevorzuge einen etwas erhöhten Luftdruck, obwohl die Bedienungsanleitung keinen Unterschied zwischen voller und Teilbeladung macht. Bei "Normdruck" nutzen sich die Reifenkanten stärker ab. Die Lebensdauer unserer Reifen liegt bei etwa 50000km.
     
  18. #18 Anonymous, 15.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also zum Thema Luftdruck möchte ich meine Erfahrung mit meinen 225er am GIV mitteilen, er hat seit zwei Jahren erhöhten Druck, mehr als + 0,2bar und ich kann überhaupt keinen erhöhten Verschleiß in der Reifenmitte feststellen.
    Da ich mit meinem (Sport)golf auch gern mal eine Kurve mit 50! nehme, kann ich euch versichern das rein garnix ausbricht und bei trockener Fahrbahn noch nicht mal das ESP reagiert. Erst bei Nässe greift es mal zu.
    Ich habe allerdings auch kein Standartfahrwerk, sondern ist vorn 40 und hinten 35mm tiefer.
    Das sich das natürlich so nicht unbedingt auf einen Lastesel übertragen läßt sollte klar sein.
    So vom Gefühl her fährt es sich aber auf jeden Fall besser und etwas Sprit sparender ist es auch, da weniger Rollwiderstand.
     
  19. #19 Anonymous, 15.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Luftdruck

    So Leute, jetzt machen wir endgültig Schluss mit den Märchen um den richtigen Luftdruck. Seit ungefähr 30 Jahren fahre ich erhöhten Luftdruck, so um die 2.8 bar, und zwar auf jedem Auto, das ich gefahren bin, und das waren weiss Gott nicht wenige. Bei keinem einzigen war der Reifen in der Mitte abgefahren, weil sich die Flanken besser stabilisieren, er walkt weniger. Aber..... wenn zuwenig Luft drin ist, dann passiert's. Durch die Rotation (Zentrifugalkraft) wächst der Reifen im Durchmesser, je schneller man fährt; er wird sozusagen schmaler und höher :jaja: Das heisst, auch die Aufstandsfläche wird weniger und konzentriert sich in der Mitte des Reifens, somit wird er auch in der Mitte am schnellsten abgefahren. So ist das nämlich. Dazu kommt noch, wer auf der Bahn schnell fährt, hat ab ca. 170-180 km/h leichten Schlupf an der Antriebsachse.

    Grüsse aus dem sonnigen Liechtenstein
     
  20. #20 Anonymous, 15.12.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Obipur!

    Ach so:
    Bei zu wenig Luftdruck verformt die Fliehkraft den Reifen stärker. Er wächst sogar im Durchmesser. Eine lustige Theorie.

    gD
     
Thema:

Fragen zum Reifendruck

Die Seite wird geladen...

Fragen zum Reifendruck - Ähnliche Themen

  1. Powerstation/Solarstrom - ich habe Fragen an Euch

    Powerstation/Solarstrom - ich habe Fragen an Euch: Einen schönen Sonntag @all, Strom und ich, das wird nix mehr. Daher benötige ich mal Euer Schwarmwissen. Ich habe eine kl. Goal Zero Yeti 200X....
  2. Fragen zu Renault Express

    Fragen zu Renault Express: Hallo zusammen, das Thema HDK und Camper schwebt mir schon seit dem ersten Kangoo im Kopf rum, also schon einige Jahre/Jahrzehnte. Bisher wurde...
  3. Camper, aber ohne Schlafmöglichkeit -- und allgemein Fragen zur Aussicht

    Camper, aber ohne Schlafmöglichkeit -- und allgemein Fragen zur Aussicht: Moin zusammen, wir denken über den ersten Hochdachkombi-Kauf für unsere Familie nach, und haben dazu ein Paar Fragen. Hintergrund / Vorwissen:...
  4. Komplette Laien bitten um Hilfe zu Fragen für ein HDK als Familien- und Campingauto

    Komplette Laien bitten um Hilfe zu Fragen für ein HDK als Familien- und Campingauto: Guten Tag, meine Partnerin und ich möchten uns gerne ein Hochdachkombi kaufen. Wir sind absolute Laien und sind daher aktuell bei einigen Punkten...
  5. Fragen zur Probefahrt

    Fragen zur Probefahrt: Moin, ist es bei einer Probefahrt üblich, dass ein Angestellter des Händler mitkommt oder macht man das alleine? Die zweite Frage bezieht sich...