A
Anonymous
Guest
Hallo Zusammen,
Vorab: Ich habe die Boardsuche benutzt, aber nicht gefunden, wonach ich gesucht habe.
Ich interessiere mich für eine komfortable Schlafmöglichkeit im Combo und habe hier im Forum folgende interessante Links gefunden:
http://www.dielectric.de
http://www.hochdachkombi.de/viewtopic.php?t=367
An dem Ausbau von Mr.Combo77 fasziniert mich die große Liegefläche (1,30m x 2,00m).
Die Dielectric-Box hat eine kleinere Liegefläche (1,10m x 1,90m), ist aber dafür variabler und (für mich viel wichtiger) platzsparend zusammenklappbar .
Nun wäre es schön, beide Vorteile durch die Kombination der Modelle zu bekommen.
Hat vielleicht ein Combo-Fahrer diese D-Box im Einsatz und schon Erfahrungen damit gesammelt?
Dann wären natürlich Berichte und Bilder klasse.
Wenn herauszufinden wäre, warum die Liegefläche bei der D-Box kleiner ist, hätte man ggf. schon den Ansatz zur Optimierung.
Vielleicht fehlen ja nur 2cm Höhe um an den Halterungen für die Rückbank vorbeizukommen (oder so ).
Bitte, bitte raus mit allen Infos und Bildern die Ihr habt :zwinkernani:
Die D-Box in Verbindung mit einem 3x3m Pavilion (für 25€) , mit Seitenwand, hinter dem Combo aufgestellt, würde ich schon als komfortablen Camping einstufen.
Trocken, geräumig und günstig
@Big-Friedrich: Ich habe in einem alten Beitrag gelesen, dass für dich (bzw. deinen Junior) der Ausbau der Rückbank das K.O.-Kriterium war.
Bei der heutigen Variante der D-Box kann die Rückbank jedoch im Auto verbleiben.
Vorab: Ich habe die Boardsuche benutzt, aber nicht gefunden, wonach ich gesucht habe.
Ich interessiere mich für eine komfortable Schlafmöglichkeit im Combo und habe hier im Forum folgende interessante Links gefunden:
http://www.dielectric.de
http://www.hochdachkombi.de/viewtopic.php?t=367
An dem Ausbau von Mr.Combo77 fasziniert mich die große Liegefläche (1,30m x 2,00m).
Die Dielectric-Box hat eine kleinere Liegefläche (1,10m x 1,90m), ist aber dafür variabler und (für mich viel wichtiger) platzsparend zusammenklappbar .
Nun wäre es schön, beide Vorteile durch die Kombination der Modelle zu bekommen.
Hat vielleicht ein Combo-Fahrer diese D-Box im Einsatz und schon Erfahrungen damit gesammelt?
Dann wären natürlich Berichte und Bilder klasse.
Wenn herauszufinden wäre, warum die Liegefläche bei der D-Box kleiner ist, hätte man ggf. schon den Ansatz zur Optimierung.
Vielleicht fehlen ja nur 2cm Höhe um an den Halterungen für die Rückbank vorbeizukommen (oder so ).
Bitte, bitte raus mit allen Infos und Bildern die Ihr habt :zwinkernani:
Die D-Box in Verbindung mit einem 3x3m Pavilion (für 25€) , mit Seitenwand, hinter dem Combo aufgestellt, würde ich schon als komfortablen Camping einstufen.
Trocken, geräumig und günstig
@Big-Friedrich: Ich habe in einem alten Beitrag gelesen, dass für dich (bzw. deinen Junior) der Ausbau der Rückbank das K.O.-Kriterium war.
Bei der heutigen Variante der D-Box kann die Rückbank jedoch im Auto verbleiben.