R
Reisender
Mitglied
- Beiträge
- 28
Vor einigen Wochen bekam ich durch eine Begegnung mit einem Caddy Maxi Interesse an einem HDK als alltagstaugliches Reisemobil. Seitdem hat mich diese Idee mehr und mehr fasziniert und ich habe div. Youtube-Videos geschaut und einiges im Netz gelesen. Dabei bin ich auf dieses interessante Forum gestoßen, aus dem ich auch schon einige Anregungen bekam.
Ursprünglich war meine Idee Caddy Maxi. Durch div. Beiträge in diesem Forum bin ich da aber inzwischen nicht mehr so festgelegt.
Es muss ein Benziner sein, gerne auch Automatik. Bei meiner Suche habe ich mit dieser Kombination aber keinen einzigen Caddy Maxi gefunden und auch nur einen einzigen Caddy (in Belgien). Zwischenzeitlich hatte ich auch kurz an einen Neuwagen gedacht. Allerdings ist die Zukunft von Verbrennern für mich unsicher und ein E-Auto möchte ich bis auf weiteres auch nicht. D.h. der beste Kompromiss wäre für mich ein Hybrid - Strom für die kurzen Strecken in die Stadt (7 bzw. 25 km) und Diesel für Langstrecken.
Irgendwo las ich, dass für den neuen Caddy Maxi später auch ein Hybrid rauskommen soll und dass Citroen bis 2023 ebenfalls 80% seiner Flotte elektrifizieren will. Vielleicht gibt's den Berlingo xl dann ja ebenfalls als Hybrid.
Jetzt bin ich an dem Punkt mir einen gebrauchten HDK zu kaufen, der uns bis dahin, d.h. ca. die nächsten 5-6 Jahre, begleitet.
Für diese Zeit muss es auch nicht unbedingt die Langversion der jeweiligen Autos sein. Für den Anfang wäre auch ein Fahrzeug mit Normallänge ok, um erstmal überhaupt zu starten und Erfahrungen zu sammeln.
Nur welches ??? Mein Preislimit liegt derzeit bei ca. 10.000,-. Da Benziner, sollte die Km-Stand unter 100.000 liegen. PS >100.
Caddy-Angebote habe ich einige gefunden (bei Autoscout24 und mobile.de). Im Verhältnis zu Berlingo oder auch Kangoo i.d.R. deutlich teurer, v.a. wenn man die sonstige Ausstattung mit einrechnet. Die Caddys in der Preislage waren i.d.R. 7-9 Jahre alt.
Ich weiß allerdings nicht, wie die Zuverlässigkeit der Gebrauchten bei den verschiedenen Herstellern ist und wie es mit Reparaturkosten aussieht. Dass man bei jedem Gebrauchtwagen Glück oder Pech haben kann ist klar, völlig unabhängig von Marke und Modell. Ich gehe aber davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit für Glück und Pech bei den verschiedenen Herstellern unterschiedlich verteilt ist.
Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr mir Infos zur Reparaturanfälligkeit von Caddy, Berlingo, Kangoo geben und eben auch, wie die Kosten für Ersatzteile sind?
Auch für sonstige Tipps auf was man bei der Ausstattung und beim Gebrauchtwagenkauf achten sollte bin ich dankbar.
Ursprünglich war meine Idee Caddy Maxi. Durch div. Beiträge in diesem Forum bin ich da aber inzwischen nicht mehr so festgelegt.
Es muss ein Benziner sein, gerne auch Automatik. Bei meiner Suche habe ich mit dieser Kombination aber keinen einzigen Caddy Maxi gefunden und auch nur einen einzigen Caddy (in Belgien). Zwischenzeitlich hatte ich auch kurz an einen Neuwagen gedacht. Allerdings ist die Zukunft von Verbrennern für mich unsicher und ein E-Auto möchte ich bis auf weiteres auch nicht. D.h. der beste Kompromiss wäre für mich ein Hybrid - Strom für die kurzen Strecken in die Stadt (7 bzw. 25 km) und Diesel für Langstrecken.
Irgendwo las ich, dass für den neuen Caddy Maxi später auch ein Hybrid rauskommen soll und dass Citroen bis 2023 ebenfalls 80% seiner Flotte elektrifizieren will. Vielleicht gibt's den Berlingo xl dann ja ebenfalls als Hybrid.
Jetzt bin ich an dem Punkt mir einen gebrauchten HDK zu kaufen, der uns bis dahin, d.h. ca. die nächsten 5-6 Jahre, begleitet.
Für diese Zeit muss es auch nicht unbedingt die Langversion der jeweiligen Autos sein. Für den Anfang wäre auch ein Fahrzeug mit Normallänge ok, um erstmal überhaupt zu starten und Erfahrungen zu sammeln.
Nur welches ??? Mein Preislimit liegt derzeit bei ca. 10.000,-. Da Benziner, sollte die Km-Stand unter 100.000 liegen. PS >100.
Caddy-Angebote habe ich einige gefunden (bei Autoscout24 und mobile.de). Im Verhältnis zu Berlingo oder auch Kangoo i.d.R. deutlich teurer, v.a. wenn man die sonstige Ausstattung mit einrechnet. Die Caddys in der Preislage waren i.d.R. 7-9 Jahre alt.
Ich weiß allerdings nicht, wie die Zuverlässigkeit der Gebrauchten bei den verschiedenen Herstellern ist und wie es mit Reparaturkosten aussieht. Dass man bei jedem Gebrauchtwagen Glück oder Pech haben kann ist klar, völlig unabhängig von Marke und Modell. Ich gehe aber davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit für Glück und Pech bei den verschiedenen Herstellern unterschiedlich verteilt ist.
Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr mir Infos zur Reparaturanfälligkeit von Caddy, Berlingo, Kangoo geben und eben auch, wie die Kosten für Ersatzteile sind?
Auch für sonstige Tipps auf was man bei der Ausstattung und beim Gebrauchtwagenkauf achten sollte bin ich dankbar.