Brummiger 2,0 HDi Motor

Diskutiere Brummiger 2,0 HDi Motor im Citroen Berlingo & Peugeot Partner Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo, mein HDi ist in bestimmten Drehzahlbereichen extrem brummig (1300-1700 Umdrehungen). Selbst bei Bergabfahrten ohne Gasbetätigung (Bsp....

  1. #1 Anonymous, 13.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    mein HDi ist in bestimmten Drehzahlbereichen extrem brummig (1300-1700 Umdrehungen). Selbst bei Bergabfahrten ohne Gasbetätigung (Bsp. 5.Gang bei 60 und 5%Gefälle)grummelt es vorne aus dem Motoraum. :evil: Da möchte man in der Stadt bei 50 den 4. (ebene Fahrbahn) zum Rollen einlegen und legt dann anschließend freiwillig den 3. wieder ein, weil der gesamte Wagen am "Ruckeln" ist. Dies ist das einzige, das ich am Motor aussetzen kann, der ansonsten unproblematisch die bisherigen 189000km bewältigt hat. An der Einspritzanlage wurde nichts gefunden. Liegt dies vielleicht am in diesem Bereich zu geringen Drehmoment? Kennt jemand dieses Problem(und hoffentlich auch ne Lösung)?

    Gruß Torsten und schon mal danke für eure Antworten
     
  2. #2 Anonymous, 13.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ähm

    das der bei den geringen drehzahlen nich ordentlich läuft is normal
    macht meiner auch
     
  3. #3 Anonymous, 13.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wenn er nur etwas unrund laufen würde wäre das ja kein Problem. Das ganze Auto is aber am vibrieren. Ein Bekannter z.B. fährt einen Golf 5 TDI, den er locker im 4. bei 50 fahren kann, mit auch "nur" 105 PS (250Nm). Der Motor dreht dabei gerade 1300 Umdrehungen und muckst bei ebener bzw. leicht abfallender Strecke gar nicht.
    Bei Vollbeladung ist das Ruckeln ja verständlich. Aber wenn ich alleine unterwegs bin bei vollgepumpten Reifen (2,7bar in den Vorder- und 3,0 in den Hinterreifen), dürfte er doch bei 60 im 5. bergab(ohne Gasbetätigung) nicht ruckeln.
     
  4. #4 Anonymous, 13.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Eine Frage möchte ich noch in die Runde werfen: Würde ein Chiptuning (welches dann beim nächsten Berlingo in Frage käme) aufgrund des Drehmomentzuwachses dieses Problem lösen bzw. mindern?
     
  5. #5 Anonymous, 07.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Versuch's doch mal mit dem SUPER Diesel von Aral oder Shell

    Hallo Torsten,

    mach doch mal den Tank mit dem SUPERDIESEL von Aral oder Shell voll. Dann den Motor warmfahren und eine längere Strecke über die Autobahn.

    Ich habe immer das Gefühl, das dieser Diesel ruhiger verbrennt und der Motor auch nicht so viel verbraucht. Alle paar Monate gönne ich unserem Berli den guten Saft.

    Gruß,
    Bernd
     
  6. #6 Anonymous, 08.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Bernd,

    mittlerweile mische ich pro Tankfüllung 200-250ml 2-Takt-Motoröl bei. Seit dem läuft er etwas ruhiger, vor allem im Kaltstart und dem oben genannten Drehzahlbereich (1300-1700). Die Zustzkosten halten sich in Grenzen, da er im Durchschnitt ca. 0,1-0,2l weniger verbraucht. 1l 2-Takt-Saft (Liquy Moly) kostet so um die 6,50€. Ein guter Nebeneffekt ist, dass durch die bessere Schmierung die Wahrscheinlichkeit eines "Spänetots" des HDis gesenkt wird.

    Gruß Torsten
     
  7. #7 Anonymous, 08.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Bei 200.000 km könnten die Motorlager (Gummiaufhängung) schon etwas ausgeschlagen sein?

    gD
     
  8. #8 helmut_taunus, 08.11.2006
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    mein 2,0 HDI hat 125oookm, er zieht ab 1000 Umdrehungen sauber raus ohne Ruckeln, sicherlich etwas kraftlos bis der Turbo kommt, so geschaetzt ab 1400 Umdr, reicht aber um den Blechkoffer zu beschleunigen. Er ruckelt erst unter 970 und versucht dann selber die Drehzahl zu halten durch eigenes Gasgeben (Leerlaufregelung), im grossen Gang geht das nur mit Ruckeln, und wenn die Drehzahl weiter faellt, bleibt er bei ca 920 Umdr. dann schlagartig stehen. Hab ich nur einmal erlebt, seitdem achte ich auf etwas mehr Drehzahl.
    (An die Benzinerfraktion: Letztens hatte ich mal 3000 Umdr erreicht, so hoch hat er schon Monate nicht gedreht, hatte am steilen Gefaelle ordentlich zurueckgeschaltet).

    Wenn Dein Motor bei 1500 ruckelt, ist was nicht ok.

    Gruss Helmut
     
  9. #9 Anonymous, 12.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hai, wie siehts mit dem Ölwechsel aus ? Und vor allem Kraftstofffilter ?

    Normal ruckelt oder brummelt er nicht !

    Musste bei meinem ne schraube nachziehen ungefähr nach 45.000km und zwar die untzer der Motorhalterung beim Getriebe ( irgendwo da :) ).
     
  10. #10 Anonymous, 14.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Öl und Kraftstofffilter werden regelmäßig gewechselt. Der Kraftstofffilter sieht aber immer noch ganz gut aus. Es geht doch nichts über guten Luxemburger Diesel. :zwinkernani:
    Dafür hab ich die Motoraufhängung mal unter die Lupe genommen. Die Drehmomentstütze lässt sich locker mit einem Schraubenzieher hin und her bewegen. Sollte also mal ausgetauscht werden. An der restlichen Aufhängung war jedoch nichts festzustellen.
     
  11. #11 Anonymous, 15.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    War heute in der Werkstatt. Die Befestigungsschraube der Drehmomentstütze und die Aufhängung am Getriebe hatten Spiel.
     
Thema:

Brummiger 2,0 HDi Motor

Die Seite wird geladen...

Brummiger 2,0 HDi Motor - Ähnliche Themen

  1. Zweitbatterie - Ersatz der Blei-Säure-Batterie im Motorraum

    Zweitbatterie - Ersatz der Blei-Säure-Batterie im Motorraum: Hallöle, ich habe eine von zooom eingebaute Zweitbatterie im Motorraum. Es handelt sich dabei um eine 65 Ah Blei-Säure-Starterbatterie....
  2. Berlingo 1 (2007) — Motorkontrollleuchte und ne Frage zum Thermostat

    Berlingo 1 (2007) — Motorkontrollleuchte und ne Frage zum Thermostat: Moin zusammen, eine, bzw. zwei, Fragen an die Berlingo-Spezis hier an Bord: 1. Ist es normal, dass die Wassertemperatur "schwankt". Auf 90 kommt...
  3. Urea und Motorsteuerung Lampen brennen

    Urea und Motorsteuerung Lampen brennen: Wenn euch dieses "Phänomen" ereilt und das Auslesen des Fehlerspeichers den Fehler P20E8 anzeigt dann dürfte die Pumpe des Harnstofftanks hin...
  4. VW Caddy Maxi 2.0 TDI 2017- Motortemperatur zu heiß bei schnellerer Fahrt

    VW Caddy Maxi 2.0 TDI 2017- Motortemperatur zu heiß bei schnellerer Fahrt: Servus zusammen, Kurze Eckdaten zum Fahrzeug: VW Caddy Maxi - 5 Sitzer PKW Zulassung Baujahr 2017 Hubraum: 2.0 TDI Kilometerstand: 107000km...
  5. Berlingo Hauptsicherungen Motorraum - Nachrüstung Anhängerkupplung 40A - Steckplatz 7

    Berlingo Hauptsicherungen Motorraum - Nachrüstung Anhängerkupplung 40A - Steckplatz 7: Hallo zusammen, ich habe an unserem Berlingo B9 BJ2015 zuletzt eine Anhängerkupplung nachgerüstet und den fahrzeugspezifischen E-Satz von...