Zylinderkopfdichtung

Diskutiere Zylinderkopfdichtung im Citroen Berlingo & Peugeot Partner Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo wir fahren einen Citroen Berlingo Bj 1999 1,8l Benziner haben das Problem das sich im Winter in den Schläuchen so ein gelber Schaum gebildet...

  1. #1 Anonymous, 08.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo wir fahren einen Citroen Berlingo Bj 1999 1,8l Benziner haben das Problem das sich im Winter in den Schläuchen so ein gelber Schaum gebildet hat und nun allem Anschein nach die Zylinderkopfdichtung sich verabschiedet hat.
    Ist hier jemand der schon einmal eine Zylinderkopfdichtung hat wechseln lassen und mir mal sagen kann was für Kosten auf uns zu kommen?

    Danke im voraus

    Tanja
     
  2. #2 Anonymous, 08.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Tanja,

    erst einmal :willkommen:

    Schau bitte mal hier:



    *Klick*

    Das genau ist der gelbliche Schaum !! Wenn das zufriert, ist der Motor hin.
    Daher sollte bei dem 1,8-er Benziner eine Kurbelgehäuseentlüftungsheizung (was ein Wort :shock: ) eingebaut werden !!

    Das Ganze hat mit der Zylinderkopfdichtung nichts zu tun, da muss keine neue Dichtung rein. Dieser Schaum ist bei diesem Motor normal.
     
  3. #3 Anonymous, 08.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Das der Schaum nichts mit der Zylinderkopfdichtung zu tun hat wissen wir, aber der Motor ölt rechts. Deshalb die Vermutung mit der Zylinderkopfdichtung
     
  4. #4 Anonymous, 08.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Ölaustritt kann vielerlei Ursachen haben... meist sind es Kleinigkeiten(Ventildeckeldichtung?).

    Ich würde einmal einen Fachmann nachsehen lassen.

    gD
     
  5. #5 Anonymous, 08.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ventildeckeldichtung haben wir schon ausgetauscht. Meine Frage war auch eher was mich die Zylinderkopfdichtung kosten wird, wollen morgen in die Werkstatt und ich wollte vorher gerne wissen was es etwa kostet damit mich keiner über den Tisch zieht. Deswegen Frage ich ob jemand auch am Berlingo 1,8 l Motor dies hat machen lassen müßen.

    Grüße Tanja
     
  6. #6 Anonymous, 08.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Mit dem Berlingo kenn ich mich nicht aus.

    Bisher musste ich nur einmal eine Kopfdichtung tauschen.
    Fiat Panda Fire: der Motordichtsatz hat 40 Euro gekostet, der Drehmomentschlüssel 15 Euro. Für den Einbau haben wir etwa 4 Stunden gebraucht. War aber auch ein Erstlingswerk.

    gD
     
  7. #7 Anonymous, 08.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi,

    der Ölverlust sollte vorher mal genau lokalisiert werden. Es kann auch z.B. der Nockenwellensimmering oder auch nur ein Geber/Fühler sein.
    Die sollen das mal reinigen und mit einem Indikatorspray einsprühen. Dann sieht man genau, wo das Öl rausdrückt.

    In den Werkstätten werden gerne Kopfdichtungen gewechselt, ist eine lohnende Sache. :zwinkernani:
     
  8. #8 Anonymous, 08.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Kleine Fragen:
    -- wie viele Ölkanäle führen denn vom Block nach oben in den Zylinderkopf? Eine? Zwei? Drei?
    -- sind diese Kanäle groß, daher schwer zu dichten?

    gD
     
  9. #9 Anonymous, 08.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ein Druck-Kanal führt nach oben zum Schmieren der Lager und Nocken
    der Nockenwelle. Durch mehrere Kanäle fließt das Öl dann drucklos
    wieder zurück in den Sumpf. Schwer abzudichten sind beide nicht.
    Hängt von der Lage der Bohrung und dem Material der verwendeten
    Zylinderkopfdichtung ab. Manche Motoren werden immer wieder undicht
    (1,4 er TU-Motor oder die 1,1er Motoren in alten Gölfen), andere haben
    da gar keine Probleme mit.
     
  10. #10 Anonymous, 09.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Musste auch gerade die Kopfdichtung beim 1,8er wechseln lassen. Habe den Preis nicht im Kopf, da noch einige andere Sachen anstanden. Ich kann aber nachher zu Hause mal in die Rechnung schauen. Bei mir war auch der Kopf verzogen, der kann beim 1,8er aber max. 0,2 mm nachgeschliffen werden.
    Wieviel hat er denn runter? Bei 120.000 muss der Zahnriemen gewechselt werden. Den hat man aber beim Dichtungswechsel ja fast in der Hand, ist also meistens ein günstiger Moment das gleich mitzumachen.
    Ich denke, solche Dichtungen sind unberechenbar ... Bei meinem alten Opel hielt die erste keine 30.000 km, danach war über 300.000 km Ruhe.

    Gruß aus Dresden
    Blümchen
     
  11. #11 Anonymous, 09.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    die Dichtung liegt bei 44,91 art Nr 17244 von Febi,
    die Deckeldichtung kostet 23,26 Art Nr 12440 voin Febi,
    Zahnriemen je nach Ausführung zwischen 85,48 und 149,05 je nach Ausführung.
    Zeitvorgabe für den Zahnriemen zwischen 2:00 und 2:10 je nach Ausführung. Anleitung hab ich vorliegen.
    Kopfdichtung hab ich keine Unterlagen von.
    Rechne einfach wenn du das selber kannst, das du um 9:00 mit dem Kaffeetrinken und Frühstück anfängst und dir zum Abendessen nur noch kurz die Finger waschen must. :zwinkernani:
    alle Preise sind empf. Vk-Preise incl Märchensteuer.
    ggf kannst du aber noch bis zu 20% rausschlagen, kommt ganz auf den Teilehändler an.
     
Thema:

Zylinderkopfdichtung

Die Seite wird geladen...

Zylinderkopfdichtung - Ähnliche Themen

  1. Zylinderkopfdichtung 110 PS Diesel Bj 2011

    Zylinderkopfdichtung 110 PS Diesel Bj 2011: hallo zusammen, mache morgen die 100.000 km voll und war bis jetzt immer zufrieden mit meinem evalia. bremsen etwas mau, geräuschpegel etwas hoch...