Zuverlässigkeit Berli I

Diskutiere Zuverlässigkeit Berli I im Citroen Berlingo & Peugeot Partner Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo, aufgrund der beabsichtigten Gas-Umrüstung reicht das Budget nicht für die stolzen Berli II-Gebrauchtwagenpreise. Hatte mal beim ADAC...

  1. #1 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    aufgrund der beabsichtigten Gas-Umrüstung reicht das Budget nicht für die stolzen Berli II-Gebrauchtwagenpreise. Hatte mal beim ADAC geschaut und die Pannenstatistik schiebt den Berli insbesonder die erste Version auf den vorletzten Platz.
    Sind die Fahrzeug wirklich so schlecht. Was/worauf sollte man beim Kauf achten?

    Danke im Voraus

    Beste Grüße
    antoschka
     
  2. #2 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Eine seltsame Meinung.....

    HDKs werden als Transportmittel gekauft. Sie werden viel bewegt, roh behandelt und eher schlecht gewartet. Ein "Fahrer" ruft schnell den Pannendienst..... ein Privatnutzer ruft einen Freund!

    Das schlägt auf die Statistik durch.... hat aber nix mit der GrundQualität zu tun.

    -------------------------------------------
    Beim GebrauchtHDKkauf würde ich wie folgt vorgehen:

    - mindesten 5 Stück ansehen. Damit man die Abgenudelten ausscheiden kann.
    - Bei Kauf über einen Zwischenhändler... Typenschein zeigen lassen. Darin steht Name und Adresse des Vorbesitzers. Ein tel Kontakt verschafft Klarheit.
    - Privatkauf ist wesentlich günstiger. Man kann ein Schnäppchen machen.... oder einen vom Taxibetrieb völlig Ausgeriebenen scheinbar günstig erstehen.

    Fazit: Bei HDKs ist die Spanne groß. Schrott steht neben Sonderangebot.

    Watch out!

    gD.... dessen neuer 1,3 CDTI nur 8660.- Euronen gekostet hat. Plus Steuer natürlich.....
     
  3. #3 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    interessantes Angebot

    Besten Dank für die schnelle und nette Antwort.

    Woher hast Du denn Deinen Combo. Worüber hast Du ihn gekauft?

    Beste Grüße
    antoschka
     
  4. #4 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Meinen Combo hab´ ich via Grauimporteur erstanden.... Anfang 2005; Auslieferung Juli 2005.

    Ich vermute: Damals lagen die diversen GM-Werke im Clinch.... Jedes Werk hatte Angst vor´m Zusperren. Und die Portugiesen brauchten Auslastung. Daher konnte mein Ösi-Grauimporteur (via belgischen Zwischenhändlern) 8660.- möglich machen.

    Dass ich den 1,3 CDTI für einen genialen Motor halte, das dürfte hinlänglich bekannt sein....
    Dass man in einen Combo heftig beladen kann,.....

    8660.-

    Gruß, gD

    -----------------------------
    Psst! Der TojotaPrius soll ja supieffizient arbeiten. Stimmt. Aber als "Fahrer" kann man den 1,3 CDTI ähnlich günstig bewegen.
    --> Der Prius ist eine Mogelpackung. Deshalb hat er auch in den US soo viel Anhänger. *ggg*
     
  5. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Hallo antoschka,

    Unzuverläsigkeit oder Pannen kann ich beim 1er nicht bestätigen.
    Habe von 8/01 bis 04/04 einen 1.6 16V Benziner gefahren und würde den evtl. auch heute noch fahren - wenn mich nicht ein Unfall mit Totalschaden dazwischengekommen wäre.
    Hab in der Zeit als ich ihn hatte 66.774 problemlose und zufriedene Kilometer abgerissen damit.
     
  6. #6 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also was soll der ADAC nun gesagt haben? Ich hab hier diese CD
    ADAC SPECIAL GEBRAUCHTWAGEN 2006/2007 und da steht u.a.

    Sonstiges
    Der Berlingo und der baugleiche Peugeot Partner sind sehr solide und liegen in der Zuverlässigkeit im vorderen Mittelfeld.

    anschließend werden die einzelnen Sachen aufgelistet die öfter defekt waren.

    Wo soll denn das beim ADAC gestanden haben?:confused:

    Gruß

    Dirk
     
  7. #7 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Pannenstatistik 2005

    Hallo,

    nicht zu glauben. Bin gespannt wie sich das mit der Tabelle vereinbaren lässt:
    *Link*

    Platz 16 und damit vorletzter in der Kategorie "Untere Mittelklasse". Schlechter ist nur der Stilo.

    Beste Grüße

    antoschka

    Editiert von Berlingoheizer: Link gekürzt, 29.01.07
     
  8. #8 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Bei meinem ist nur der Schiebedachmotor defekt gewesen.
    Der kostet dann aber gleich 370 euro.
    Ich hab aber eine andere Lösung gefunden. :mrgreen:
    Es passt der Motor von einem anderen Fahrzeug, die sind dazu gebraucht Spottbillig. :zwinkernani:
    Ansonsten werde ich jetzt bei über 50000km mal die Bremsscheiben wechseln.
    Das wars.
     
  9. #9 Anonymous, 29.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Re: Pannenstatistik 2005

    Der Link lässt sich leider nur für registrierte User lesen, ich meine die beim ADAC registrierten.
    Kannst Du bitte mal eine Kopie von der Seite machen (Screenshot)?
     
  10. #10 Anonymous, 31.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also meinen Ier berli habe ich 88000km gefahren, das in 3 Jahren.
    Die einzigen Sache die an der Mechanik defekt war, war nach 60000km eine Koppelstange (oder wie heißt das Ding nochmal?) - Materialkosten damals 25€.

    Ansonsten nur die üblichen Verchleißteile:
    - nach ca. 45000km: Scheinwerferbirnen
    - Scheibenwischerblätter
    - und Bremsklötze waren auch dabei

    Aber ansonsten war da garnichts.

    Bei meinem IIer (inzwischen 56000km) schaut es ähnlich aus:
    - nach ca. 45000km Scheinwerferbirnen
    - scheibenwischerblätter
    - und bei 52000km waren die Bremsklötze und -scheiben fällig (liegt aber am Fahrstil ;-))
    aber hier hatte ich ein Montagsauto, das hatte direkt nachdem ich ihn neu hatte Probleme mit einem Temperaturfühler. Und inzwischen habe ich auch eine neue COM.
     
Thema:

Zuverlässigkeit Berli I

Die Seite wird geladen...

Zuverlässigkeit Berli I - Ähnliche Themen

  1. Langzeitzuverlässigkeit Ford Tourneo (lang)

    Langzeitzuverlässigkeit Ford Tourneo (lang): Guten Abend, ich habe mich hier heute mal angemeldet, da ich einige Fragen an die Tourneo Besitzer habe, die diesen schon länger im Gebrauch...
  2. Selbstausbau Berlingo XL

    Selbstausbau Berlingo XL: Da unser Berlingo XL nun anscheinend doch bald kommt, muss ich langsam aber sicher mal die Ausbaupläne präzisieren... Ziel ist ein modularer...
  3. Ummelden eines Berlingo N1 als PKW

    Ummelden eines Berlingo N1 als PKW: Wir haben beim Kauf unseres gebrauchten Berlingo Pure Tech 110 Baujahr 2021 (Import aus Estland) nicht aufgepasst, dass der Wagen eine Zulassung...
  4. Berlingo I | Türgriff Schiebetür ausbauen

    Berlingo I | Türgriff Schiebetür ausbauen: Hallo, bei unserem Berlingo BJ 2007 ist der äußere Türgriff der rechten Schiebetür defekt. Er lässt sich ohne Widerstand bewegen und entriegelt...
  5. Berlingo II B9 - Navi Einbau oder Handy Halterung?

    Berlingo II B9 - Navi Einbau oder Handy Halterung?: Hallo, Ich bin ganz neu hier. Wir bekommen demnächst einen berlingo II von 2018, 1.6 Diesel Automatik. Einer der letzten vor dem Wechsel zum...