Schloß an Beifahrertür

Diskutiere Schloß an Beifahrertür im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo Leute, stimmt es, daß der Combo an der Beifahrertür kein Schloß hat und es auch nicht als Extra zu bekommen ist (Ich mag keine...

  1. #1 Anonymous, 18.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Leute,

    stimmt es, daß der Combo an der Beifahrertür kein Schloß hat und
    es auch nicht als Extra zu bekommen ist (Ich mag keine Zerntralveriegelung)?

    Ansonsten hat meine Lieblingwerkstatt gemeint, ich würde sie reich machen,
    wenn ich einen Opel kaufen würde! Könnt Ihr bestätigen, daß diese Marke so häufig kaputt ist, hat jemand Zahlen aus einer Pannenstatistik?

    Danke!
    Thomas
     
  2. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    das mit dem Schloss stimmt, ist auch so ziehmlich das einzige was mich stört an dem Combo. Weil augerechnet das Schloß auf der Fahrerseite im Winter immer als erstes einfriert. Also habe ich mich schon mal darauf eingestellt durch den Kofferraum einzusteigen, da ja nur ein Funkschlüssel dabei ist und den hat meine Frau.

    Das mit dem kaputt gehen kann ich nicht bestätigen, hängt aber auch denke ich damit zusammen, wie das Auto montiert wurde. Nur weil zu Deiner Lieblingswerkstatt vielleicht viele Opel´s mit Defekten ankommen, heist das vielleicht nur, das es in der gegend viele Opelfahrer gibt.

    Ich kenne z.B. drei Golffahrer die auch fast das gleiche Baujahr fahren. Einer davon ist dauernd in der Werkstatt, die anderen rollen da nur zur Inspektion hin. Sieht man ja hier im Forum auch immer wieder, einige haben ständig was an ihrem HDK und andere gleichen fahrzeugtyp´s haben diese Probleme nicht.

    Leider erfährt mann ja erst innerhalb der ersten Zwei Jahre ob man ein gutes Auto gekauft hat, oder die A....karte gezogen hat.

    bei uns waren die ersten 6000 Km mit dem Combo null Problemo. Insgesammt hat er nun 22000 auf der Uhr, mal schauen was kommt.

    Gruß Martin
     
  3. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hi,
    wenn Du bei www.opel-problemforum.de mal nachschaust, welche Probleme beim Corsa C so auftauchen und wie häufig Fragen wg. Corsa C gestellt werden, wirst Du feststellen, dass, wie bei jedem anderen Auto auch, ein paar wenige Dinge, wie Luftmassenmesser und AGR-Ventil immer wieder auftauchen, aber insgesamt der Corsa C nur sehr wenig Probleme macht. Soweit ich weiss, geht das auch so aus der ADAC Pannenstatistik hervor.
     
  4. #4 Anonymous, 18.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wenn du keine ZV magst mußt de einen 0815 Combo kaufen da die überhalb des Basismodells Serie ist.Zum Thema Werkstatt kann ich nur sagen deine Lieblingswerkstatt verliert einen Kunden.

    Mike
     
  5. #5 Anonymous, 20.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    moin zusammen.

    @samoooht
    tja, mit solchen pauschalaussagen kann ich auch nix anfangen. mein schwager arbeitet z.b. bei vw/audi (reparieren aber alle marken). die schimpfen nach vorne über fast alle marken, vor allem opel und fiat, hinter vorgehaltener hand erfährt man, daß sie aber am liebsten toyota, mazda, oder volvo fahren würden, weil vw und audi je nach modell und baujahr auch massivste qualitätsprobleme haben. :jaja:
    also wir haben mit unserem combo jetzt ziemlich genau 40.000 problemlose, flotte und bequeme kilometer hinter uns. :mrgreen:
    (nur so nebenbei, beim punto sind´s schon 105.000 ohne jegliche panne und ohne probleme.)
    also: selbst eine meinung bilden und entscheiden.

    gruß
    olli
     
  6. #6 Anonymous, 20.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hab ich tatsächlich erst durch Deinen Tread gemerkt.:shock: Hab halt direkt 2 Funkschlüssel geordert.

    Es stimmt schon: Nach Lopez hatte die Qualität ganz schön gelitten aber das ist Schnee von Gestern. Der Corsa ist nun wirklich ein zuverlässiges Auto und darauf baut unser Combo ja auf. Wir haben vorher 4 Jahre lang den Agila gefahren und wahren hoch zufrieden. Einzig der Luftmengenregler wurde ausserplanmäßig ersetzt aber das Problem hat Opel nun auch im Griff, sagt unser Freundlicher. Vorraussetzung ist natürlich eine regelmäßige Wartung.

    mfg

    Georg
     
  7. #7 Anonymous, 21.10.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin Moin,
    Also, das Opel stark Reparaturbedürftig ist, kann ich auch nicht wirklich bestätigen.

    In meiner Familie fahren wir nun seit 1976 ununterbrochen Opel und mitlerweile Fahren meine Eltern Ihren 8. Neuwagen.
    Zusätzlich kommen da noch zwei Firmenwagen hinzu, und ich besitze mittlerweile auch schon meinen 4. Opel.

    OK. Mein Erster war ein Reinfall (Habe ihn nach 13 Monaten und 14 verschiedenen Garatiereparaturen wieder zurückgegeben).

    Aber ansonsten kann ich mich nicht erinnern, das wir bei den anderen Fahrzeugen jehmals eine größere Reparatur hatten.

    Und auch mein jetziger hat mittlerweile 120tkm auf der Uhr und noch keine größeren Reparaturen.
    teu teu teu und mindestens drei mal auf Holz klopfen.
     
Thema:

Schloß an Beifahrertür

Die Seite wird geladen...

Schloß an Beifahrertür - Ähnliche Themen

  1. Suche Gurtschloss für Mittelsitz 2. Sitzreihe

    Suche Gurtschloss für Mittelsitz 2. Sitzreihe: Liebes Forum, bei meinem Evalia ('14) ist in der 2. Sitzreihe für den Mittelsitz ab Kauf ein falsches Gurtschloß eingebaut. Dieses Gurtschloß...
  2. Gurtschloss von 2er Rückbank wechseln

    Gurtschloss von 2er Rückbank wechseln: Hallo liebe Caddy-Liebhaber, der TüV meines Caddy ist wieder fällig. Das Gurtschloss vom Sitz (2er Bank) hinter dem Fahrer muss gewechselt...
  3. Lenkrad/Zündschloss wechseln.

    Lenkrad/Zündschloss wechseln.: Moin. Ich bin neu hier und habe gleich eine Frage..... Ich muss mein Zündschloss im Berlingo 1,6 16v BJ 2006 wechseln. Kann ich ein Zündschloss...
  4. Wer kennt den Kabel weg vom Zündschloss bis zum Anlasser.

    Wer kennt den Kabel weg vom Zündschloss bis zum Anlasser.: Ich brauche einen Plan der mir den Kabel weg vom Zündschloss bis zum Anlasser zeigt. Geht der noch über ein Relais /sicherung oder geht er direkt...
  5. Zündschloß wackelig/lose im Kangoo II Rapid von 2018

    Zündschloß wackelig/lose im Kangoo II Rapid von 2018: Hallo zusammen, brauche mal eure Meinung, ob das normal ist im Kangoo II Rapid( Baujahr 2018), dass das Zündschloß so wackelig ist. Also das...