Ölpeilstab beim 1.6er Hdi und 2.0 Hdi

Diskutiere Ölpeilstab beim 1.6er Hdi und 2.0 Hdi im Citroen Berlingo & Peugeot Partner Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Zur Zeit scheinen die Ölpeilstäbe beim 1.6er Hdi nicht von der besten Sorte zu sein ! Sie sind durchweg aus Kunststoff und brechen gern einmal...

  1. #1 Anonymous, 14.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Zur Zeit scheinen die Ölpeilstäbe beim 1.6er Hdi nicht von der besten Sorte zu sein !

    Sie sind durchweg aus Kunststoff und brechen gern einmal ab. (Die letzten ca. 6 Zentimeter).

    Dieses ist nicht nur bei mir geschehen. Leider gibt es noch keine vernünftige Lösung dafür.

    Mein Händler (bzw. der Werkstattmeister) und Citroen Deutschland (Kundenservice) halten das für nicht weiter tragisch. (Das ein Stück Kunststoff in der Ölwanne badet)

    Leider, da die Ölwanne auch geklebt ist, ist ein leichtes Entfernen des abgebrochenen Teil nicht so einfach. Es müßte die komplette Ölwanne getauscht werden.

    Wenn ihr den Ölpeilstab zum Messen herauszieht, dann sollte der Motor warm sein, da dann die Abbrechgefahr nicht so groß ist.

    LG

    Holger

    Editiert von Berlingoheizer: Überschrift ergänzt 3.2.07
     
  2. #2 Anonymous, 18.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Es ist traurig, dass heutzutage sogar schon am Peilstab der Kostenrotstift angesetzt wird.

    Das Kunstoffstück stört aber wahrscheinlich kaum. Es liegt brav am Grund der Ölwanne und wartet....... bis es vom Ölansaugschnorchel geschnappt wird.

    Gruß, gD
     
  3. #3 Anonymous, 03.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ölpeilstab beim 2.0 Hdi

    Hi,

    ich hab das Problem beim 2,0 HDI dass sich der Ölmessstab "hochvibriert", also jedes mal wenn ich die Haube öffne, dann steht der Stab ca 15 cm aus der Verankerung raus....hat das noch jemand??

    Viele Grüße
     
  4. #4 Anonymous, 03.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Picker,

    das gibt es tatsächlich.

    Gerade beim 2.0er Hdi kommt das gar nicht so selten vor. Eine Abhilfe sollte es aber noch nicht geben. (außer man holt sich einen neuen Peilstab, bei dem das Abdichtgummi nocht den Peilstab hält)

    Aber vielleicht kann einer der Moderatoren hieraus ein neues Thema machen, denn mit dem Abbrechen des Ölpeilstabs beim 1.6er Hdi hat das nichts gemein.



    LG

    Holger
     
  5. Lupo

    Lupo Mitglied

    Dabei seit:
    07.05.2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte bevor ich meinen ersten HDK fuhr einen Audi A2-war für seine Größe eigentlich ein gutes Auto-da brach auch ein Teil des Ölmaßstabes ab und fiel,ich nehme an,in die Ölwanne.Ich hatte den Wagen dann noch 2Jahre-passiert ist nichts.Ich ärgerte mich aber furchtbar wegen des billigen Teils bei einem nicht gerade billigen Auto.
     
  6. #6 Anonymous, 03.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Holger,

    ich habe mal die Überschrift geändert, dann findet jeder das Thema auf Anhieb, auch die 2,0Hdi-Fahrer. :zwinkernani:
     
  7. #7 Wolfgang, 03.02.2007
    Wolfgang

    Wolfgang Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    3.597
    Zustimmungen:
    150
    Re: Ölpeilstab beim 2.0 Hdi

    ..ist leider ein häufiges Problem beim 2.0. Aus lösen sich die Haltebefestigungen der Dämmplatte, die über dem Motor sitzt, sehr leicht.
    Wolfgang
     
  8. #8 Anonymous, 04.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi,

    Wenn du gerade davon sprichst..mir sind auch beide rechten Halter der Motorabdeckung abgerissen, aber nunja, solange es sonst nichts ist! :))

    Ciao...
     
  9. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Re: Ölpeilstab beim 2.0 Hdi

    Hab auch den 2.0 HDi, aber mein Ölmessstab vibriert sich nicht 15 cm, sondern höchstens 2 cm hoch und auch nicht jedes Mal.
     
  10. #10 Anonymous, 05.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Frage: betrifft das den Motor mit der zuwachsenden AbgasRückführung?

    gD
     
  11. #11 Anonymous, 05.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Nein, dies ist ausschließlich ein Problem der HDI.
    Der Motor mit der einfrierenden Kurbelgehäuseentlüftung ist der 1,8-Benziner.
     
  12. #12 Anonymous, 05.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi berlingoheizender Michel!

    Schade. Das Rausdrücken des Peilstabs hätte gut mit der verstopften Kurbelgehäuseentlüftung zusammengepasst.

    Gruß, gD
     
  13. #13 Anonymous, 05.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Stimmt ja auch. Nach dem Zufrieren des Schlauches fliegt der Peilstab ja im hohem Bogen raus, verfolgt von einigen Litern Motoröl.
    Beim HDI wird der Peilstab aber nur ein wenig gelupft und das Öl bleibt, bis auf wenige Tropfen, im Motor.
     
  14. #14 Anonymous, 05.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    ......und das Öl bleibt, bis auf wenige Tropfen, im Motor.

    Aha. Beim Benziner verflüchtigt sich das Öl durch die Peilstaböffnung. Beim Diesel verbleibt es im Motor.

    GottSeiDank muss ich DAFÜR keine sinnvolle Erklärung finden.
    Mein letzter Citroen war ein GSX/2 Bj 1977. Das war ein lustiges Auto...... und für die 65PS ungeheuer schnell. Klar: Gute Aerodynamik und schmale 155er Stahlgürtel zerwegen des Rollwiderstands. *gg*

    Gruß, gD
     
  15. #15 Anonymous, 06.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Mein 2.0 HDI, Bj. 2004 hat'n Metall-Peilstab :jaja: , aber 2 cm hat's ihn gelegentlich auch schon rausgedrückt

    Grüsse aus FL
    Arno
     
  16. #16 Anonymous, 16.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also; es soll wohl doch eine Möglichkeit geben...

    Sofern mir etwas mehr darüber bekannt ist, melde ich mich !

    LG

    Holger
     
  17. #17 Anonymous, 16.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Stimmt, musst Du nicht. Nimm es einfach so hin.
     
  18. #18 Anonymous, 01.03.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Es gibt tatsächlich eine Möglichkeit die Ölwanne zu öffnen obwohl sie "geschraubt" auch noch "geklebt" ist.

    Der Aufwand ist groß !

    Zuerst müssen fast alle Blechverkleidungsteile vom Hosenrohr/Krümmer (Wärmeschutz) gelöst werden. Zudem muß das Auspuffrohr am "Flexistück und am Verbindungsstück hinter der Vorderachse getrennt und entfernt werden. Dann ist die Ölwanne frei zugänglich und eine Öffnung (senkrecht nach unten) ist jetzt möglich.

    Nicht immer müssen die ca. 6 cm (Spitze des Ölpeilstabs) in der Ölwanne liegen. Auch im Steigrohr (dort wo der Meßstab hineinkommt) ist aufgrund der starken Verwinkelung in der Ölwanne der Verbleib des Restteils möglich. Das Steigrohr kann aus der Halterung in der Ölwanne "geklippst" werden und danach fällt einem ggf. das abgebrochene Teil entgegen.

    Anschließend kompletter Einbau (inkl. Neuverklebung) Gesamtzeitraum ca. 3 Stunden !

    Viel Arbeit für einwenig Kunststoff !

    LG

    Holger
     
  19. #19 Anonymous, 23.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ölpeilstab-Problem

    hab ne Lösung gefunden; Einfach passenden Gummi O-Ring drauf, und das Teil hält Bombemfest!!

    Viele Grüße
     
  20. #20 Anonymous, 29.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    So, offensichtlich bewegt sich etwas bei der CDAG.

    Der Ein oder Andere gelbe Ölpeilstab des 1.6er Hdi wurde wohl gegen ein anderes "Modell" getauscht, sofern er vorher abgebrochen ist.

    Ich habe auch einen anderen erhalten, nachdem die Reste des abgebrochenen Peilstabes "herausoperiert" wurden.

    Wie sieht es bei euch aus ?

    Wieder gelb, oder weiß mit orangenfarbigen Griff ?

    LG

    Holger
     
Thema:

Ölpeilstab beim 1.6er Hdi und 2.0 Hdi

Die Seite wird geladen...

Ölpeilstab beim 1.6er Hdi und 2.0 Hdi - Ähnliche Themen

  1. Ölpeilstab

    Ölpeilstab: Sali zsäme, ganz im Ernst, wo ist bei der Karre der Peilstab??? In einem anderen Thraed schreibt jemand, die elektronische Anzeige sei Zugunsten...
  2. Geräusch-Dämmung beim NV200

    Geräusch-Dämmung beim NV200: Ich hab mir gerade einen Nissan NV200 gekauft und nun geht es an den Ausbau. Ich habe jetzt so einiges Allgemeines hier im Forum zu dem Thema...
  3. Problem mit Sitzen beim Tourneo connect

    Problem mit Sitzen beim Tourneo connect: Hallo zusammen, mich habe die Sitze ausgebaut und hin dabei mein Auto zum Camper umzubauen. Ich würde aber gerne wissen wie weit der Sitz nach...
  4. Worauf beim Kauf von gebrauchtem Combo D 1,6 Diesel achten?

    Worauf beim Kauf von gebrauchtem Combo D 1,6 Diesel achten?: Guten Tag liebe Combofahrer:innen, bisher hatte ich einen Combo C Tour von 2004 der leider jetzt mit 220.000 km in Rente musste. Ich überlege...
  5. VK billiger als TK beim neuen Auto?

    VK billiger als TK beim neuen Auto?: Moin, ich bin ja seit 6.1.23 stolzer neuer Besitzer eines Toyota proace city Verso (130PS, 1,2L). Vorher hatte ich einen Berlingo 2. (120PS, 1,6L)...